Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bieter muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
A) Mindestanforderungen an Büroreferenzen:
A.1) Büroreferenzen zum Los 2:
Es sind 2 verschiedene Referenzprojekte zur Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3 nachzuweisen, die die folgenden Kriterien erfüllen:
— Es handelt es sich um die Erneuerung der Technischen Ausrüstung in den Anlagengruppen 1-3 beim ersten Referenzprojekt und zur Anlagengruppe 3 – Lüftungstechnik beim zweiten Referenzprojekt.
— Es handelt sich bei den Referenzprojekten jeweils um einen Hallenbau mit Arbeitsräumen, eine Mehrzweck- oder eine Sporthalle.
— Die Inbetriebnahme erfolgte jeweils im Zeitraum vom 1.1.2011 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes.
— Nur 1. Referenzprojekt: Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 55 in den LP 2 bis 8 zu den Anl.-Gr. 1-3 vom Bieter selbst erbracht. Die Herstellkosten der KG 410-430 betrugen mindestens 50 000 EUR netto.
— Nur 2. Referenzprojekt: Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 55 in den LP 2 bis 8 zur Anl.-Gr. 3 vom Bieter selbst erbracht. Die Herstellkosten der KG 430 betrugen mindestens 50 000 EUR netto.
— Projektbeschreibungen liegen dem Angebot bei.
A.2) Büroreferenzen zum Los 3:
Es sind 2 verschiedene Referenzprojekte zur Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 4 und 5 nachzuweisen, die jeweils die folgenden Kriterien erfüllen:
— Es handelt es sich um die Erneuerung der Technischen Ausrüstung in den Anlagengruppen 4-5 eines Hallenbaus mit Arbeitsräumen, einer Mehrzweck- oder Sporthalle.
— Die Inbetriebnahme erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2011 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes.
— Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 55 in den LP 2 bis 8 zu den Anl.-Gr. 4-5 vom Bieter selbst erbracht.
— Die Herstellkosten der KG 440-450 betrugen mindestens 50 000 EUR netto.
— Eine Projektbeschreibung liegt bei.
B) Allgemeine Mindestanforderungen an das Projektteam:
B.1) Allgemeine Mindestanforderung an die Projektleitungen zum Los 2 bzw. zum Los 3 sind:
— Vorlage des Nachweises zum Abschluss eines techn. Studiums als Master oder Dipl.-Ing. (Abschluss Bachelor genügt nicht),
— Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren in der Planung von technischen Anlagen,
— Zu den festangestellten Mitarbeiter zählen mindestens 2 Ingenieure.
Die Studiennachweise, Lebensläufe und die Angaben zu den persönlichen Referenzen sind dem Angebot beizufügen.
B.2) Mindestanforderung an die zuständige Person für die Projektleitung beim Los 2 bzw. beim Los 3:
— Es handelt es sich um die Erneuerung der Technischen Ausrüstung mindestens in den Anlagengruppen 1-3 beim Los 2 bzw. mindestens zur Anlagengruppe 4 und 5 beim Los 3 eines Hallenbaus mit Arbeitsräumen, einer Mehrzweck- oder einer Sporthalle.
— Die Inbetriebnahme erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2011 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes.
— Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 55 in den LP 2 bis 8 zu den Anl.-Gr. 1-3 beim Los 2 bzw. zur Anl.-Gr. 4 und 5 beim Los 3 von der Person als Projektleiter*in selbst erbracht.
— Nur Los 2: Die Herstellkosten der KG 410-430 betrugen mindestens 50 000 EUR netto.
— Nur Los 3: Die Herstellkosten der KG 450-460 betrugen mindestens 50 000 EUR netto.
— Eine Projektbeschreibung zur persönlichen Referenz liegt dem Angebot bei.
B.3) Mindestanforderung an die zuständige Person für die stellvertretende Projektleitung beim Los 2 bzw. beim Los 3:
— Es handelt es sich um die Erneuerung der Technischen Ausrüstung mindestens in den Anlagengruppen 1-3 beim Los 2 bzw. mindestens zur Anlagengruppe 4 und 5 beim Los 3 eines Hallenbaus mit Arbeitsräumen, einer Mehrzweck- oder einer Sporthalle.
— Die Inbetriebnahme erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2011 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes.
— Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 55 in den LP 2 bis 8 zu mindestens einer Anlagengruppe der Anlagengruppen 1 bis 3 beim Los 2 bzw. zu mindestens einer Anlagengruppe der Anlagengruppen 4 + 5 beim Los 3 selbst erbracht.
— Die Herstellkosten der geplanten Anlagengruppe betrug mindestens 50 000 EUR netto. Wurden mehr als eine Anlagengruppe der Anl.-Gr. 1-3 beim Los 2 bzw. der Anl.-Gr. 4 + 5 beim Los 3 geplant, müssen mindestens die Herstellkosten einer Anlagengruppe mindestens 50 000 EUR netto betragen.
— Eine Projektbeschreibung zur persönlichen Referenz liegt dem Angebot bei.
C) Sonstige Anforderungen:
C.1) Angaben zur Bewertung der Kompetenz und der Verfügbarkeit des Projektteams:
Für den Auftraggeber ist es von großem Interesse die Personen kennen zu lernen, die die Planungsleistungen erbringen. Mit dem Angebot beschreibt der Bieter, warum er meint, dass die Personen des Projektteams die Fähigkeit/Kompetenz besitzen, ihre vorgesehene Aufgabe so abzuwickeln, dass der Projektverlauf erfolgreich für den Auftraggeber sein wird.
Vom Bieter sind dazu die Personen zu nennen, die neben der Projektleitung die Planungsleistungen erbringen und folgende Angaben zu den Personen, die für die Projektleitung und für die Planungsleistungen verantwortlich sind, mit dem Angebot einzureichen:
— Ausbildungsnachweis (Studienabschluß bei Ingenieuren gefordert),
— Lebensläufe,
— Beschreibung persönlicher Referenzen mit Angabe der Referenzbezeichnung, Nennung AG, Nennung der selbst erbrachten Leistungen, Angabe Planungs- und Realisierungszeit/Baukosten, kurzer Projektbeschreibung,
— Personaleinsatzplan aus dem erkenntlich ist, wieviele Stunden pro Monat pro Teammitglied pro LP eingeplant sind,
— Beschreibung der gemeinsamen Erfahrungen als Team und der Vertreterreglungen.
C.2) Angaben zur Bewertung der geplanten Projektabwicklung:
Es ist eine Darstellung der vorgesehenen Aktivitäten zur Projektabwicklung und eingesetzter Hilfsmittel zur Verdeutlichung des vorgesehenen Ablaufs gefordert. Erwartet werden dazu Aussagen zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe, wie zum Beispiel die geplante Projektorganisation (Kommunikationsstruktur, Kosten- und Terminmanagement) und zu Risiken in der Projektabwicklung. Neben den Ausführungen dazu werden auch die dafür vorgesehenen Hilfsmittel zu Kommunikation, Planung und Dokumentation etc. benannt.
Ziel der Ausführungen soll es sein, dass der AG eine klare Vorstellung zur vorgesehenen Projektabwicklung des Bieters erhält. Bewertet wird, ob die geplante Projektabwicklung und Organisation einschließlich einzusetzender Hilfsmittel eine optimale Umsetzung in allen Projektstufen des Vorhabens erwarten lassen.
Die Aussagen zur Projektabwicklung sind dem Angebot beizufügen.