Das fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd plant die Erweiterung seines Institutsgebäudes.
Der Erweiterungsbau soll Laborräume mit hohen Anforderungen (chemische und physikalische Labore), Konferenzräume sowie die zugehörigen Büro-/Verwaltungsräume enthalten.
Voraussichtliche Gesamtbaukosten:
— ca. 14 Mio. EUR netto (KG 100-700).
Fläche:
— ca. 3 300 m.
Termine:
Da das Vorhaben gefördert wird, ist eine schnelle Abwicklung des Projektes notwendig, das Projekt muss bis zum 31.12.2023 schlussabgerechnet sein. Daher sind folgende Termine einzuhalten:
— Fertigstellung Entwurf: 6 Wochen nach Auftragsvergabe,
— Baubeginn: Anfang September 2021,
— Baufertigstellung: Frühjahr 2023.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2021-02-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie
Postanschrift: Katharinenstr. 17
Postort: Schwäbisch Gmünd
Postleitzahl: 73525
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: KFB Ingenieurgesellschaft mbH — Frau Kreis
Telefon: +49 711 / 18744-14📞
E-Mail: kreis@klotzundpartner.de📧
Fax: +49 711 / 18744-33 📠
Region: Ostalbkreis🏙️
URL: www.fem-online.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E49111157🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E49111157🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungsinstitut
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Das fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd plant die Erweiterung seines Institutsgebäudes.
Der Erweiterungsbau soll...”
Kurze Beschreibung
Das fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd plant die Erweiterung seines Institutsgebäudes.
Der Erweiterungsbau soll Laborräume mit hohen Anforderungen (chemische und physikalische Labore), Konferenzräume sowie die zugehörigen Büro-/Verwaltungsräume enthalten.
Voraussichtliche Gesamtbaukosten:
— ca. 14 Mio. EUR netto (KG 100-700).
Fläche:
— ca. 3 300 m.
Termine:
Da das Vorhaben gefördert wird, ist eine schnelle Abwicklung des Projektes notwendig, das Projekt muss bis zum 31.12.2023 schlussabgerechnet sein. Daher sind folgende Termine einzuhalten:
— Fertigstellung Entwurf: 6 Wochen nach Auftragsvergabe,
— Baubeginn: Anfang September 2021,
— Baufertigstellung: Frühjahr 2023.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 14 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Ostalbkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 73525 Schwäbisch Gmünd
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI — Anlagengruppen 1-3 — Leistungsphasen 1-9 Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI — Anlagengruppen 1-3 — Leistungsphasen 1-9 Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam (Erfahrung und Qualifikation)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Projektabwicklung und Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Fragen des Auftraggebers zu Kosten, Termine, Qualitäten, Projektbearbeitung und fachspezifischen Themen”
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-19 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Anzahl Beschäftigte - § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV:
Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3 Geschäftsjahren,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Anzahl Beschäftigte - § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV:
Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3 Geschäftsjahren, Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden (bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Beschäftigten):
— 5 und mehr Beschäftigte: 100 Punkte,
— ab 3 und weniger als 5 Beschäftigte: 50 Punkte,
— weniger als 3 Beschäftigte: 0 Punkte.
2) Referenz 1 - AG 1-3:
a) Nettogrundfläche:
— 2 000 m: 150 Punkte,
— 2 000 m und 1 000 m: 75 Punkte.
b) Verwaltungsgebäude, Bildungseinrichtung oder Vergleichbares: 100 Punkte.
c) Nutzung von Geothermie: 75 Punkte.
d) Öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB: 75 Punkte.
e) Erbrachte Leistungsphasen 1-9 gemäß HOAI: 100 Punkte bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte um die entsprechenden Leistungspunkte gemäß § 55 HOAI 2013. Die Leistungsphasen 1,4 und 9 dürfen angerechnet werden, auch wenn diese nicht erbracht wurden.
3) Referenz 2 - AG3:
a) Lüftungsanlage mit erhöhten Ansprüchen:
— Laborgebädue (chemische und physikalische Labore): 200 Punkte,
— Labore, Operationssäle, etc. in Krankenhäusern: 150 Punkte,
— sonstige Labore o. ä. (z. B. Chemieräume in Schulen): 75 Punkte.
b) Nettogrundfläche:
— 2 000 m: 100 Punkte,
— 2 000 m und 1 000 m: 75 Punkte.
b) Verwaltungsgebäude mit Konferenzräumen (Versammlungsstätte) oder Vergleichbares: 150 Punkte.
c) Erbrachte Leistungsphasen 1-9 gemäß HOAI: 100 Punkte bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte um die entsprechenden Leistungspunkte gemäß § 55 HOAI reduziert. Die Leistungsphasen 1, 4 und 9 dürfen angerechnet werden, auch wenn diese nicht erbracht wurden.
Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV behält sich die Vergabestelle vor.
Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Aufgrund der Fördermittel und der damit verbundenen Vorgabe der Schlussabrechnung des Projekts bis zum 31.12.2023 wird in diesem Verfahren von der...”
Zusätzliche Informationen
Aufgrund der Fördermittel und der damit verbundenen Vorgabe der Schlussabrechnung des Projekts bis zum 31.12.2023 wird in diesem Verfahren von der Verkürzungsmöglichkeit der Fristen gemäß § 17 Abs. 3 und Abs. 7 VgV Gebrauch gemacht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— § 44 VgV i. V. m § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV: Eigenerklärung, dass mindestens ein Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens Mitglied der Ingenieurkammer ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— § 44 VgV i. V. m § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV: Eigenerklärung, dass mindestens ein Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens Mitglied der Ingenieurkammer ist oder eine entsprechende Qualifikation besitzt.
(Mindestbedingung: Maschinenbauingenieur oder Ingenieur der Versorgungs- und Energietechnik oder vergleichbares) - Ausschlusskriterium.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten,
— § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten,
— § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit 3 Mio. EUR Deckungssumme für Personen- und 3 Mio. EUR Deckungssumme für Sachschäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden. (Ausschlusskriterium)
— § 47 VgV: Eigenerklärung zur Eignungsleihe und entsprechende Verpflichtungserklärung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— § 46 Abs. 3 Nr. 1: 2 Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung an, bei denen Sie die die Planung Technische Ausrüstung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— § 46 Abs. 3 Nr. 1: 2 Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung an, bei denen Sie die die Planung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI (Anlagengruppen 1-3 für Referenz 1 und Anlagengruppe 3 für Referenz 2) unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde.
Für jedes Referenzprojekt ist ein Projektdatenblatt mit kurzer Beschreibung des Projekts und der erbrachten Leistungen einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Projekte müssen mindestens in die Honorarzone II gemäß Anlage 15.2 HOAI eingeordnet sein.
Die Inbetriebnahme muss ab dem 1.1.2011 und vor...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Projekte müssen mindestens in die Honorarzone II gemäß Anlage 15.2 HOAI eingeordnet sein.
Die Inbetriebnahme muss ab dem 1.1.2011 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags erfolgt sein.
Für die Referenzprojekte müssen >= 60 Leistungspunkte gemäß § 55 HOAI erbracht worden sein.
Bei den Projekten muss es sich um Neubaumaßnahmen oder Erweiterungsbauten handeln.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über den Ausschluss),
— § 6 Abs. 2 VgV: Eigenerklärung, dass keine Interessenskonflikte gemäß § 6 VgV bestehen (Ausschlusskriterium),
— § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (Ausschlusskriterium),
— Mindestlohn: Eigenerklärung, dass bei der Ausführung der Leistung ein Entgelt bezahlt wird, das mindestens den Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und der gemäß § 1 Absatz 2 Satz 2 MiLoG erlassenen Rechtsverordnung entspricht (Ausschlusskriterium).
Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Abs. 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
Rechtsform von Bietergemeinschaften im Auftragsfall: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-24
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 1
“Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten...”
Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten Internetplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2) genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesen Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe – Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721-926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721-926-3985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 030-073625 (2021-02-08)
Ergänzende Angaben (2021-02-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: KFB Ingenieurgesellschaft mbH – Frau Kreis
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd plant die Erweiterung seines Institutsgebäudes.
Der Erweiterungsbau soll...”
Kurze Beschreibung
Das fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd plant die Erweiterung seines Institutsgebäudes.
Der Erweiterungsbau soll Laborräume mit hohen Anforderungen (chemische und physikalische Labore), Konferenzräume sowie die zugehörigen Büro-/Verwaltungsräume enthalten.
Voraussichtliche Gesamtbaukosten:
Ca. 14 Mio. EUR netto (KG 100 - 700).
Fläche:
Ca. 3 300 m.
Termine:
Da das Vorhaben gefördert wird, ist eine schnelle Abwicklung des Projektes notwendig, das Projekt muss bis zum 31.12.2023 schlussabgerechnet sein. Daher sind folgende Termine einzuhalten:
— Fertigstellung Entwurf: 6 Wochen nach Auftragsvergabe;
— Baubeginn: Anfang September 2021;
— Baufertigstellung: Frühjahr 2023.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 030-073625
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.13)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Alter Wert
Text:
“Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein” Neuer Wert
Text:
“Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: REACT-EU”
Quelle: OJS 2021/S 040-100506 (2021-02-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd plant die Erweiterung seines Institutsgebäudes.
Der Erweiterungsbau soll...”
Kurze Beschreibung
Das fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd plant die Erweiterung seines Institutsgebäudes.
Der Erweiterungsbau soll Laborräume mit hohen Anforderungen (chemische und physikalische Labore), Konferenzräume sowie die zugehörigen Büro-/Verwaltungsräume enthalten.
— voraussichtliche Gesamtbaukosten: ca. 14 Mio. EUR netto (KG 100-700),
— Fläche: ca. 3 300 m.
Termine:
Da das Vorhaben gefördert wird, ist eine schnelle Abwicklung des Projektes notwendig, das Projekt muss bis zum 31.12.2023 schlussabgerechnet sein. Daher sind folgende Termine einzuhalten:
— Fertigstellung Entwurf: 6 Wochen nach Auftragsvergabe,
— Baubeginn: Anfang September 2021,
— Baufertigstellung: Frühjahr 2023.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 375 500 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“— Planung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI,
— Anlagengruppen 1-3,
— Leistungsphasen 1-9.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
— Planung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI,
— Anlagengruppen 1-3,
— Leistungsphasen 1-9.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: React-eu
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 030-073625
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Planung Technische Ausrüstung – HLS
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Paul + Gampe + Partner GmbH Beratende Ingenieure
Postanschrift: Zeppelinstraße 122
Postort: Esslingen
Postleitzahl: 73730
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Esslingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 375 500 💰
Quelle: OJS 2021/S 115-302990 (2021-06-11)