Für die Feuerwehrtechnische Zentrale in Tornesch-Ahrenlohe sind für die in den Altgebäuden verbliebenen Restfunktionen Räume und Flächen im Zuge eines dritten Bauabschnittes herzustellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung Feuerwehrtechnische Zentrale Tornesch - Architekt
10-14-21-054
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Feuerwehrtechnische Zentrale in Tornesch-Ahrenlohe sind für die in den Altgebäuden verbliebenen Restfunktionen Räume und Flächen im Zuge eines...”
Kurze Beschreibung
Für die Feuerwehrtechnische Zentrale in Tornesch-Ahrenlohe sind für die in den Altgebäuden verbliebenen Restfunktionen Räume und Flächen im Zuge eines dritten Bauabschnittes herzustellen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Pinneberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge der Neustrukturierung / Modernisierung der FTZ in Tornesch wurden bisher der überwiegende Teil der Funktionen in einem in zwei Bauabschnitten...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Neustrukturierung / Modernisierung der FTZ in Tornesch wurden bisher der überwiegende Teil der Funktionen in einem in zwei Bauabschnitten erstellten Neubau untergebracht. Um diese Modernisierung abzuschließen sind für die in den Altgebäuden verbliebenen Restfunktionen Schlauchpflege, Digitale Servicestelle und Verwaltung neue Räume und Flächen herzustellen. Hierfür steht neben dem zweiten Bauabschnitt eine Freifläche zur Verfügung. Die freiwerdenden Altgebäude werden anschließend modernisiert und einer neuen Nutzung zugeführt. Im Zuge der Planungen sollen für die anderen durch die FTZ weiterhin genutzten Altgebäude die Bestandsunterlagen auf den gleichen Stand gebracht werden, wie die des Neubaus (BIM-Dateien).
Lesen Sie die beigefügten Unterlagen bitte sorgfältig durch und nutzen Sie bei Unklarheiten die Möglichkeit, Bieterfragen zu stellen. Achten Sie insbesondere darauf, alle erforderlichen Angaben im Leistungsverzeichnis zu machen und geben Sie unbedingt auch das ausgefüllte Angebotsschreiben (Formblatt Nr. 04) ab. Ohne dieses muss Ihr Angebot üblicherweise ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch, dass es mehrere Zuschlagskriterien gibt und diese anhand bestimmter Angaben bewertet werden. Geben Sie daher möglichst umfassende Unterlagen ab, die die Zuschlagsermittlung möglich machen
Weitere Informationen über vorzulegende Unterlagen erhalten Sie in den beigefügten Vergabeunterlagen.
Es ist nur die elektronische Angebotsabgabe zulässig.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Stundensätze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung des Projektteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen im Zeitraum der letzten 10 Jahre
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätsmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Objektdokumentation
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung wird stufenweise vorgenommen. In einem ersten Schritt werden nur die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Optional hat der Auftraggeber die...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung wird stufenweise vorgenommen. In einem ersten Schritt werden nur die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Optional hat der Auftraggeber die Möglichkeit, die übrigen LP'en gem. Leistungsbeschreibung stufenweise an denselben Auftragnehmer zu vergeben.
Die Planungsleistung ist in der vollen HOAI Bandbreite anzubieten. Es werden folgende Beauftragungen vorgenommen:
1. LP 1 – LP 3
2. LP 4 – LP 7
3. LP 8 – LP 9
Für die LP 4 – 9 wird das Honorar gem. HOAI anhand der Kostenberechnung festgelegt (Ende der 1. Stufenbeauftragung). Für das Honorarangebot sind bis dahin die unter 7. genannten Kosten der Grobkostenschätzung zu Grunde zu legen.
Der Auftraggeber behält sich vor, mehrere Stufen gleichzeitig zu beauftragen.
Der Bieter darf keine eigenen Angebotsoptionen erstellen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Zentrale Vergabestelle behält sich vor, dass von Ihnen Bestätigungen / Nachweise innerhalb von 6 Kalendertagen ab Aufforderung nachzureichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Zentrale Vergabestelle behält sich vor, dass von Ihnen Bestätigungen / Nachweise innerhalb von 6 Kalendertagen ab Aufforderung nachzureichen sind.
Nachweise zu folgenden Erklärungen sind im Einzelnen zu erbringen:
• Erklärung zur Insolvenz
• Erklärung zu Verfehlungen
• Erklärung zu Steuern
• Erklärung zu Krankenkassen
• Erklärung zu Berufsgenossenschaften
• Erklärung zu Berufsregister
• Erklärung zu Umsatz
• Erklärung zu Referenzen
• Erklärung zu Haftpflichtversicherung
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-18
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-11-18
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Gem. § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV ist die Anwesenheit von Bietern am Eröffnungstermin nicht zulässig.”
“Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die...”
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen, Mindest- und Tariflohn gemäß § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 08.02.2019 – VGSH (ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 Euro netto) mit Einreichung des Angebotes abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl haben präqualifizierte und nicht präqualifizierte Unternehmen einen Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung einzureichen. Sollen zur Ausführung des Auftrages Teilleistungen einem Nachunternehmer übertragen werden oder sollen bei Auftragsausführung Leiharbeiter beschäftigt werden, ist der Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung auch für den Nachunternehmer oder für den Verleiher von Arbeitskräften zu erbringen. Diese Verpflichtung gilt entsprechend für alle weiteren Nachunternehmer des Nachunternehmers.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
(5) Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies auf Grund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 199-519413 (2021-10-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-29) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge der Neustrukturierung / Modernisierung der FTZ in Tornesch wurden bisher der überwiegende Teil der Funktionen in einem in zwei Bauabschnitten...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Neustrukturierung / Modernisierung der FTZ in Tornesch wurden bisher der überwiegende Teil der Funktionen in einem in zwei Bauabschnitten erstellten Neubau untergebracht. Um diese Modernisierung abzuschließen sind für die in den Altgebäuden verbliebenen Restfunktionen Schlauchpflege, Digitale Servicestelle und Verwaltung neue Räume und Flächen herzustellen. Hierfür steht neben dem zweiten Bauabschnitt eine Freifläche zur Verfügung. Die freiwerdenden Altgebäude werden anschließend modernisiert und einer neuen Nutzung zugeführt. Im Zuge der Planungen sollen für die anderen durch die FTZ weiterhin genutzten Altgebäude die Bestandsunterlagen auf den gleichen Stand gebracht werden, wie die des Neubaus (BIM-Dateien). Lesen Sie die beigefügten Unterlagen bitte sorgfältig durch und nutzen Sie bei Unklarheiten die Möglichkeit, Bieterfragen zu stellen. Achten Sie insbesondere darauf, alle erforderlichen Angaben im Leistungsverzeichnis zu machen und geben Sie unbedingt auch das ausgefüllte Angebotsschreiben (Formblatt Nr. 04) ab. Ohne dieses muss Ihr Angebot üblicherweise ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch, dass es mehrere Zuschlagskriterien gibt und diese anhand bestimmter Angaben bewertet werden. Geben Sie daher möglichst umfassende Unterlagen ab, die die Zuschlagsermittlung möglich machenWeitere Informationen über vorzulegende Unterlagen erhalten Sie in den beigefügten Vergabeunterlagen. Es ist nur die elektronische Angebotsabgabe zulässig.