Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
— Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Alle folgenden Erklärungen / Nachweise sind zwingend vorzulegen (Ausschlusskriterien) und sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen sind möglichst gemäß der in der Bekanntmachung verwendeten Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen.
Eine Übersicht über die Eignungskriterien kann auch dem Dokument „Anhang G Eignungskriterien“ entnommen werden.
Ordnungsnummer EK20
Ausschlusskriterium
Der Bewerber verfügt über eine Umweltmanagementzertfifizierung nach ISO 14001. Der Bewerber weist das Vorhandensein eines zertifizierten Umweltmanagement-Systems durch Vorlage des Zertifikats einer akkreditierten Stelle nach. Andere Bescheinigungen oder Nachweise über das Bestehen eine Umweltmanagement-Systems erkennt der Auftraggeber nur nach Maßgabe von § 49 Abs. 2 S. 2 oder S. 3 SektVO an.
Ordnungsnummer EK21
Ausschlusskriterium
Referenzen Bereitstellung und Lieferung PC Clients BKU Los 1 (Anhang H1)
Der Bewerber weist mittels Referenzen nach, dass er in den vergangenen 3 Jahren vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung die Bereitstellung und Lieferung von PC Clients in mind. 3 Kundenprojekten realisiert hat. Inhalt und Umfang der jeweiligen Referenz muss mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein.
Der jeweilige Referenz-Kunde des Bewerbers muss entweder ansässig sein in der EU, EWR, Schweiz oder Großbritannien. Mindestens eine der 3 Kundenreferenzen muss ein Kundenprojekt mit mind. 100 000 betriebenen PC-Systemen (Seats) sein. Die beiden weiteren Kundenreferenzen müssen Kundenprojekte mit mind. 20 000 betriebenen PC-Systemen (Seats) sein. Die referenzierten Projekte müssen keine öffentlichen Auftraggeber sein. Bei keinem der eingereichten Referenzen darf es sich um ein Projekt beim Auftraggeber selbst (Deutsche Bahn AG oder ein mit der Deutsche Bahn AG verbundenes Unternehmen wie DB Schenker o.ä.) handeln.
Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt:
— Angaben zu Kunde / Branche / Standort / Land inkl. Kontaktinformationen eines Ansprechpartners des Kunden,
— Darstellung der Komplexität / Schwierigkeit der erbrachten Leistungen,
— Angabe zu der gelieferten Hardware / den gelieferten Clients entsprechend den Anforderungen dieser Vergabe,
— Gesamtumfang der Leistung (mindestens 20 Mio. EUR pro Jahr) und Anzahl der gelieferten PC-Systeme pro Jahr. Hierzu zählen keine anderen Endgeräte wie z.B. Android bzw. iOS Tablets / Smartphones, Zubehör oder MacBooks,
— Angabe zur Liefertreue mit einer Gesamtquote ≥95% (bestenfalls ≥98%),
— Angabe zu erbrachten hardwarenahen Dienstleistungen,
— Anteil Eigenleistung und Fremdleistung zur Bereitstellung der Leistungen,
— Angabe der Laufzeit der Referenz,
— Angabe ob bei dieser Referenz auch eine Nutzung eines Katalogsystemes vorliegt. Gefordert ist, dass mindestens eine Referenzleistung unter Nutzung eines elektronischen Katalogsystems (beispielsweise SAP Ariba) mit mindestens 20 Artikeln, welche durch den Bewerber verkauft werden, erbracht wurde.
Die Bewertung der Referenzen hinsichtlich der o.g. Angaben erfolgt individuell je Referenz.
Ordnungsnummer EK21b
Ausschlusskriterium
Referenzen Bereitstellung und Lieferung PC Clients BWP, Los 2 (Anhang H2)
Der Bewerber weist mittels Referenzen nach, dass er in den vergangenen 3 Jahren vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung die Bereitstellung und Lieferung von PC Clients in mind. 3 Kundenprojekten realisiert hat. Inhalt und Umfang der jeweiligen Referenz muss mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein.
Der jeweilige Referenz-Kunde des Bewerbers muss entweder ansässig sein in der EU, EWR, Schweiz oder Großbritannien. Mindestens eine der 3 Kundenreferenzen muss ein Kundenprojekt mit mind. 80 000 betriebenen PC-Systemen (Seats) sein. Die beiden weiteren Kundenreferenzen müssen Kundenprojekte mit mind. 20 000 betriebenen PC-Systemen (Seats) sein. Die referenzierten Projekte müssen keine öffentlichen Auftraggeber sein. Bei keinem der eingereichten Referenzen darf es sich um ein Projekt beim Auftraggeber selbst (Deutsche Bahn AG oder ein mit der Deutsche Bahn AG verbundenes Unternehmen wie DB Schenker o.ä.) handeln
Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt:
— Angaben zu Kunde / Branche / Standort / Land inkl. Kontaktinformationen eines Ansprechpartners des Kunden,
— Darstellung der Komplexität / Schwierigkeit der erbrachten Leistungen,
— Angabe zu der gelieferten Hardware / den gelieferten Clients entsprechend den Anforderungen dieser Vergabe,
— Gesamtumfang der Leistung (mindestens 10 Mio. EUR pro Jahr) und Anzahl der gelieferten PC-Systeme pro Jahr. Hierzu zählen keine anderen Endgeräte wie z.B. Android bzw. iOS Tablets / Smartphones, Zubehör oder MacBooks,
— Angabe zur Liefertreue mit einer Gesamtquote ≥95% (bestenfalls ≥98%),
— Angabe zu erbrachten hardwarenahen Dienstleistungen,
— Anteil Eigenleistung und Fremdleistung zur Bereitstellung der Leistungen,
— Angabe der Laufzeit der Referenz,
— Angabe ob bei dieser Referenz auch eine Nutzung eines Katalogsystemes vorliegt. Gefordert ist, dass mindestens eine Referenzleistung unter Nutzung eines elektronischen Katalogsystems (beispielsweise SAP Ariba) mit mindestens 20 Artikeln, welche durch den Bewerber verkauft werden, erbracht wurde.
Die Bewertung der Referenzen hinsichtlich der o.g. Angaben erfolgt individuell je Referenz.
Ordnungsnummer EK22
Ausschlusskriterium
Bietereigenerklärung Datenschutz (Anhang I)
Bitte weisen Sie die folgenden Aspekte im Hinblick auf die allgemeine Beurteilung / Einschätzung Ihrer Datenschutzmanagementsystem/-organisation unter Verwendung der den Vergabeunterlagen beiliegenden und referenzierten Antwortvorlage nach:
— Nachweis Datenschutzstandards / Datensicherheitskonzept (Datenschutz-Compliance),
— Benennung und Nachweis des Datenschutzbeauftragten (DSB),
— Nachweis Vertraulichkeitsverpflichtung / Verpflichtung auf das Datengeheimnis / Verpflichtung zum Datenschutz,
— Nennung und Nachweis Verpflichtung Unterauftragnehmer (Unterauftragsverarbeiter).