Beschreibung der Beschaffung
Die Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbH beabsichtigt den Betrieb von medizintechnischen Anlagen und Geräten des Klinikums an den Standorten Tuttlingen und Spaichingen mit insgesamt 324 Betten ab dem 1.1.2022 neu auszuschreiben. Die Leistungen werden für einen Zeitraum von 5 Jahren (zzgl. Verlängerungsmöglichkeit bis max. Ende 2028) vergeben. Es wird ein Dienstleister gesucht, der mit erprobtem Know-how die gesamte Medizintechnik in enger Kooperation mit dem Träger und den Nutzern der Klinikumseinrichtungen verantwortlich betreibt.
Die Medizintechnik der beiden Gesundheitszentren wird derzeit durch die Zentrale Betriebstechnik am Standort Tuttlingen überwacht und bereits von einem externen Dienstleister betrieben. Der vorhandene und vom Auftragnehmer künftig zu bewirtschaftende Bestand an Anlagen und Geräten ist in Bestandsverzeichnissen erfasst. Zum Leistungsgegenstand gehören auch nicht energetisch betriebene Geräte und Kleingeräte (geringwertige Wirtschaftsgüter). Vom Auftragnehmer wird im Wesentlichen die Übernahme folgender Leistungen erwartet:
1. Bewirtschaftung und Instandhaltung von Anlagen und Geräten:
— Bewirtschaftung und Instandhaltung aller in den Bestandsverzeichnissen aufgeführten Anlagen und Geräte,
— Vorhaltung von 2 kompetenten Ansprechpartnern für alle eingehenden die Medizintechnik betreffenden Anfragen während der betriebsüblichen Arbeitszeiten,
— Überwachung von Inspektions-, Prüf- und Wartungsfristen,
— fristgerechte Veranlassung von Inspektionen, Prüfungen und Wartungen,
— Identifikation von Mängeln und Störungen (inkl. Annahme/Bearbeitung entsprechender Meldungen),
— Behebung von Mängeln, Störungen und Schäden,
— Veranlassung von Instandsetzungsmaßnahmen.
2. Außerbetriebnahme von Anlagen und Geräten.
3. Inbetriebnahme von Neugeräten und Einweisung des Bedienpersonals.
4. Service und Schulung.
5. Beratung und Unterstützung zur Optimierung des laufenden Betriebs:
— Beratung und organisatorische Unterstützung des Auftraggebers,
— Erstellung von aufbereiteten Daten für Wirtschaftlichkeitsberechnungen,
— Unterstützung des Auftraggebers bei der Umsetzung wertschöpfender und produktivitätssteigernder Maßnahmen,
— Erarbeitung von Vorschlägen zu medizintechnischen Investitionen.
6. Administration und Dokumentation:
— Vertragsmanagement der Wartungs- und Inspektionsverträge,
— Vertragsmanagement der Leih- und Mietgeräte,
— Bearbeitung von Mängelanzeigen, Schadens- und Versicherungsfällen,
— Stammdatenpflege, Dokumentation und Archivierung,
— Qualitätsprüfungs- und Jahresabschlussbericht.
7. Datenübergabe bei Beendigung des Vertrages.
Zum weiteren Leistungsumfang gehören unter anderem:
— Vorhaltung und Einsatz aller bewirtschaftungs- und instandhaltungsrelevanten Leistungen, Sach- und Betriebsmittel,
— Vor-Ort-Präsenz eines erfahrenen Projektleiters mit Verantwortung für den reibungslosen Betriebsablauf der Medizintechnik und als direkter Ansprechpartner des Auftraggebers.