Gegenstand der Beschaffung ist die Anpassung einer auf die Bedürfnisse der Stadtwerke Hürth zugeschnittenen Abrechnungssoftware und deren Betrieb, die Pflege nach Abnahme sowie deren Weiterentwicklung und Anpassung. Die Stadtwerke Hürth planen die Beschaffung eines Abrechnungssystems als „Software as a Service“ (SaaS). Die Abrechnungssoftware soll in die existierende Systemlandschaft integriert werden und privatwirtschaftliche sowie öffentlichen Abrechnungen unterstützen.
Das Abrechnungssystem soll die folgenden Abrechnungen unterstützen: Wasser, Schmutzwasser, Wärme, Abfallbeseitigung, Straßenreinigungsgebühren, Niederschlagsgebühren, Grundsteuerabrechnung, Kommunalabgabenbeträge (KAG) und weiteren Abgaben.
Das System muss in der Lage sein, die Supportbereiche Debitorenbuchhaltung, Zahlungsverkehr und Mahnwesen bzw. Forderungsmanagement zu unterstützen. Das System soll ein Kundenportal sowie ein Archivierungssystem beinhalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“EU-weites Offenes Verfahren zur Beschaffung einer Abrechnungssoftware für die Stadtwerke Hürth”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Beschaffung ist die Anpassung einer auf die Bedürfnisse der Stadtwerke Hürth zugeschnittenen Abrechnungssoftware und deren Betrieb, die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Beschaffung ist die Anpassung einer auf die Bedürfnisse der Stadtwerke Hürth zugeschnittenen Abrechnungssoftware und deren Betrieb, die Pflege nach Abnahme sowie deren Weiterentwicklung und Anpassung. Die Stadtwerke Hürth planen die Beschaffung eines Abrechnungssystems als „Software as a Service“ (SaaS). Die Abrechnungssoftware soll in die existierende Systemlandschaft integriert werden und privatwirtschaftliche sowie öffentlichen Abrechnungen unterstützen.
Das Abrechnungssystem soll die folgenden Abrechnungen unterstützen: Wasser, Schmutzwasser, Wärme, Abfallbeseitigung, Straßenreinigungsgebühren, Niederschlagsgebühren, Grundsteuerabrechnung, Kommunalabgabenbeträge (KAG) und weiteren Abgaben.
Das System muss in der Lage sein, die Supportbereiche Debitorenbuchhaltung, Zahlungsverkehr und Mahnwesen bzw. Forderungsmanagement zu unterstützen. Das System soll ein Kundenportal sowie ein Archivierungssystem beinhalten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Ort der Leistung: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtwerke Hürth AöR
Friedrich-Ebert-Str. 40
50354 Hürth
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung ist die Anpassung einer auf die Bedürfnisse der Stadtwerke Hürth zugeschnittenen Abrechnungssoftware und deren Betrieb, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung ist die Anpassung einer auf die Bedürfnisse der Stadtwerke Hürth zugeschnittenen Abrechnungssoftware und deren Betrieb, die Pflege nach Abnahme sowie deren Weiterentwicklung und Anpassung. Das Abrechnungssystem ist eine „Software as a Service“ (SaaS). Der Betrieb umfasst sämtliche bereitgestellte Systeme. Dazu zählen die Bereitstellung der Software, der Systembetrieb und die Betreuung in Bezug auf die Betriebssysteme, die Datenbanken, die Applikationen, die Netzwerke und die Datensicherung. Die Software wird vom zukünftigen Auftragnehmer auf einer von ihm selbst bereitgestellten, geeigneten Infrastruktur installiert. Die Clientsysteme werden von den Stadtwerken Hürth bereitgestellt.
Bestandteil der Beschaffung sind: Customizing der Software nach den Anforderungen der Leistungsbeschreibung und der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen bzw. der optionalen Anforderungen, Durchführung von Schulungen, Erstellung von Dokumentationen, Anbindung von Schnittstellen, Durchführung von Migrationsleistungen, Beratung und eine Hotline.
Mit der Software soll die geforderte Funktionalität entsprechend den Anforderungen der Stadtwerke Hürth einschließlich der Übernahme von Altdaten und der Möglichkeit der Anbindung weiterer Systeme durch geeignete Schnittstellen erfüllt werden. Alle Softwarekomponenten sind entsprechend den festgelegten Zielvorgaben optimiert auszugestalten.
Die Systemunterstützung wird in den Teams Kundenservice und Abrechnung/ Forderungsmanagement ausgerollt. In Summe greifen damit ca. 30 interne Mitarbeiter (27 Anwender, 2 Administratoren und 1 Key-User) auf die Systemunterstützung zu. Die Software soll für alle Sparten der Stadtwerke Hürth eingesetzt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionale Anforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nicht-funktionale Anforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Software-Vorführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 35
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Projektstart ist für Juni 2021 geplant. Die Migration muss spätestens Ende November 2021 abgeschlossen sein. Die Produktivsetzung erfolgt spätestens zum...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Projektstart ist für Juni 2021 geplant. Die Migration muss spätestens Ende November 2021 abgeschlossen sein. Die Produktivsetzung erfolgt spätestens zum 1.1.2022. Die Mindestvertragslaufzeit ab Produktivsetzung beträgt 5 Vertragsjahre (Mindestvertragslaufzeit). Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 8 Vertragsjahre. Die Kündigungsfrist beträgt 12 Monate zum Ablauf eines Vertragsjahres. Eine Kündigung ist erstmalig zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit möglich.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der optionale Teil in Bezug auf weitere Online Services, CRM und die Abrechnung und Marktkommunikation der Sparte Strom fließt nicht in die Bewertung der...”
Beschreibung der Optionen
Der optionale Teil in Bezug auf weitere Online Services, CRM und die Abrechnung und Marktkommunikation der Sparte Strom fließt nicht in die Bewertung der Angebote ein. Die Preise für den optionalen Teil werden in einem gesonderten Preisblatt abgefragt. Die Option wird nicht im Rahmen der Zuschlagskriterien berücksichtigt. Die Angebotsabgabe für den optionalen Teil ist nicht verpflichtend.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die vier punktemäßig bestplatzierten Bieter werden im Rahmen einer Software-Vorführung bewertet. Alle anderen Bieter werden im weiteren Vergabeverfahren...”
Zusätzliche Informationen
Die vier punktemäßig bestplatzierten Bieter werden im Rahmen einer Software-Vorführung bewertet. Alle anderen Bieter werden im weiteren Vergabeverfahren nicht mehr berücksichtigt. Diese findet voraussichtlich in Kalenderwoche 17 statt. Bisher kann aufgrund der derzeitigen Situation (COVID-19) nicht festgelegt werden, ob die Software-Vorführung vor Ort in Hürth oder Remote via Zoom durchgeführt wird. Die Teilnahme an der Software-Vorführung ist für die vier bestplatzierten Bieter verpflichtend. Eine Nichtteilnahme an der Software-Vorführung führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Software-Vorführung ist kostenfrei vorzunehmen. Es wird erwartet, dass der im Angebot benannte Projektleiter an der Software-Vorführung teilnimmt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Aktueller Handelsregisterauszug
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Korruptionsverhütung und Haftpflichtversicherung:
— Erklärung, dass wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zur Korruptionsverhütung und Haftpflichtversicherung:
— Erklärung, dass wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften keine Freiheitsstrafe von 3 Monaten und mehr oder keine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder keine Geldbuße von mehr als 2 500 EUR erfolgt ist,
— Erklärung über die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung,
— Erklärung darüber, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befinde,
— Erklärung darüber, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,
— Erklärung darüber, dass das Angebot ohne Preisabsprache zustande gekommen ist,
— Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung von 2 000 000 EUR kumuliert für Personen-, Sach- und Vermögensschäden jeweils pro Jahr abgeschlossen wurde oder im Auftragsfalle abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zum Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig,
— Eigenerklärung zum Nachweis eines funktionierenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zum Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig,
— Eigenerklärung zum Nachweis eines funktionierenden Informationssicherheitsmanagements (ISMS) auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 27001 auf der Basis eines zertifizierten IT-Grundschutzes BSI Standard oder vergleichbar.
Referenzen:
Die Referenzleistungen für alle Referenzen müssen innerhalb der letzten 3 Jahre (vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist) und zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist vollständig erbracht worden sein:
— Ausgefülltes Referenzformular für mindestens 2 Aufträge über die Erstellung/Anpassung und Überlassung einer schwerpunktmäßig öffentlich-rechtlich geprägten Abrechnungssoftware für einen öffentlichen Auftraggeber z. B. für die Bereiche Abgaben, Gebühren, Grundsteuern,
— Ausgefülltes Referenzformular für mindestens einen Auftrag über die Erstellung/Anpassung und Überlassung einer Abrechnungssoftware für ein privates oder öffentliches Versorgungsunternehmen (z. B. für den Bereich Fernwärme oder Strom).
— Eigenerklärung zur Personalqualifikation:
Der Bieter hat den Ansprechpartner/Projektleiter/Gesamtverantwortlichen zu benennen.
Eigenerklärung in Bezug auf die Fachkunde der am Projekt eingeplanten Mitarbeiter abzugeben, dass der Bieter über Mitarbeiter verfügt. Diese können aufgrund ihrer Personalqualifikation und beruflichen Erfahrung in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
Datenmigration, Implementierung und technische Umsetzung der Abrechnungssoftware, Support für den First- und Second-Level Support bei Anwenderfragen und Fehlern und Workshops und Schulungen zur Abrechnungssoftware und deren Konzeption.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bewerber hat die „Eigenerklärungen Ausschlussgründe“ gemäß Formular 521 EU mit dem Angebot einzureichen. Die Erklärung betrifft das Nichtvorliegen von...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bewerber hat die „Eigenerklärungen Ausschlussgründe“ gemäß Formular 521 EU mit dem Angebot einzureichen. Die Erklärung betrifft das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 Gesetzgegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-16
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-11 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-16
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es sind keine Bieter oder Bietervertreter zugelassen.
“1. Folgende Erklärungen sind nur abzugeben, wenn der jeweilige Tatbestand erfüllt ist:
— Erklärung Bietergemeinschaft (Formular 531 EU),
— Erklärung...”
1. Folgende Erklärungen sind nur abzugeben, wenn der jeweilige Tatbestand erfüllt ist:
— Erklärung Bietergemeinschaft (Formular 531 EU),
— Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 532 EU),
— Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 533 EU).
2. Mit dem Angebot sind ein Projektablaufplan, ein Schulungsplan, ein Vorschlag eines Migrationsplans und eine Beschreibung Wartung/Support einzureichen.
3. Die Vergabeunterlagen können über die Vergabeplattform subreport ELViS https://www.subreport.de – unter der zuvor genannten Elvis Nr. kostenlos heruntergeladen werden.
4. Weitergehende Hinweise zu den einzureichenden Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen sind der Datei „23_Liste der geforderten Erklärungen“ zu entnehmen.
5. Fragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELViS elektronisch zu stellen und werden ausschließlich über die Kommunikationsfunktion dieses Portals beantwortet.
6. Die Angebote müssen seit dem 18.10.2018 vor Ablauf der Angebotsfrist auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform eingereicht werden. Eine elektronische Angebotsabgabe ist verpflichtend. Die Vergabestelle ist verpflichtet nicht elektronisch abgegebene Angebote auszuschließen. Maßgeblich für den fristgerechten Eingang des Angebotes ist der von der Vergabeplattform subreport ELViS generierte Zeitstempel der Einreichung des Angebotes. Später eingehende Angebote sind gemäß VgV von der Wertung ausgeschlossen. Das Risiko der fristgerechten Zustellung liegt beim Bieter.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
— Der Auftraggeber behält sich vor, eingereichte Rügen und die dazu gehörigen Antworten anonymisiert im Rahmen der Bieterkommunikation zu veröffentlichen, sofern diese nach seiner Ansicht verfahrensrelevante Informationen enthalten.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏
Quelle: OJS 2021/S 033-081659 (2021-02-12)
Ergänzende Angaben (2021-03-16)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 033-081659
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-03-16 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-03-23 📅
Zeit: 10:00
Andere zusätzliche Informationen
“Der ursprüngliche Schlusstermin für den Eingang der Angebote war am 16.3.2021 um 10.00 Uhr. Dieser wird auf den 23.3.2021 um 10.00 Uhr verlegt.”
Quelle: OJS 2021/S 055-137376 (2021-03-16)
Ergänzende Angaben (2021-03-18)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Der Projektstart ist für Juni 2021 geplant. Die Migration muss spätestens Ende November 2021 abgeschlossen sein. Die Produktivsetzung erfolgt spätestens zum...”
Text
Der Projektstart ist für Juni 2021 geplant. Die Migration muss spätestens Ende November 2021 abgeschlossen sein. Die Produktivsetzung erfolgt spätestens zum 1.1.2022. Die Mindestvertragslaufzeit ab Produktivsetzung beträgt 5 Vertragsjahre (Mindestvertragslaufzeit). Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 8 Vertragsjahre. Die Kündigungsfrist beträgt 12 Monate zum Ablauf eines Vertragsjahres. Eine Kündigung ist erstmalig zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit möglich.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Projektstart erfolgt nach Absprache nach Zuschlagserteilung. Die Migration muss spätestens Ende November 2022 abgeschlossen sein. Die Produktivsetzung...”
Text
Der Projektstart erfolgt nach Absprache nach Zuschlagserteilung. Die Migration muss spätestens Ende November 2022 abgeschlossen sein. Die Produktivsetzung erfolgt spätestens zum 1.1.2023. Die Mindestvertragslaufzeit ab Produktivsetzung beträgt 5 Vertragsjahre (Mindestvertragslaufzeit). Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 8 Vertragsjahre. Die Kündigungsfrist beträgt 12 Monate zum Ablauf eines Vertragsjahres. Eine Kündigung ist erstmalig zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit möglich.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Die 4 punktemäßig bestplatzierten Bieter werden im Rahmen einer Software-Vorführung bewertet. Alle anderen Bieter werden im weiteren Vergabeverfahren nicht...”
Text
Die 4 punktemäßig bestplatzierten Bieter werden im Rahmen einer Software-Vorführung bewertet. Alle anderen Bieter werden im weiteren Vergabeverfahren nicht mehr berücksichtigt. Diese findet voraussichtlich in Kalenderwoche 17 statt. Bisher kann aufgrund der derzeitigen Situation (COVID-19) nicht festgelegt werden, ob die Software-Vorführung vor Ort in Hürth oder Remote via Zoom durchgeführt wird. Die Teilnahme an der Software-Vorführung ist für die 4 bestplatzierten Bieter verpflichtend. Eine Nichtteilnahme an der Software-Vorführung führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Software-Vorführung ist kostenfrei vorzunehmen. Es wird erwartet, dass der im Angebot benannte Projektleiter an der Software-Vorführung teilnimmt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die 4 punktemäßig bestplatzierten Bieter werden im Rahmen einer Software-Vorführung bewertet. Alle anderen Bieter werden im weiteren Vergabeverfahren nicht...”
Text
Die 4 punktemäßig bestplatzierten Bieter werden im Rahmen einer Software-Vorführung bewertet. Alle anderen Bieter werden im weiteren Vergabeverfahren nicht mehr berücksichtigt. Diese findet voraussichtlich in Kalenderwoche 22 bzw. 23 statt. Bisher kann aufgrund der derzeitigen Situation (COVID-19) nicht festgelegt werden, ob die Software-Vorführung vor Ort in Hürth oder Remote via Zoom durchgeführt wird. Die Teilnahme an der Software-Vorführung ist für die 4 bestplatzierten Bieter verpflichtend. Eine Nichtteilnahme an der Software-Vorführung führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Software-Vorführung ist kostenfrei vorzunehmen. Es wird erwartet, dass der im Angebot benannte Projektleiter an der Software-Vorführung teilnimmt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-03-23 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-04-13 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: 11.6.2021
Neuer Wert
Text: 16.7.2021
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2021-03-16 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-04-13 📅
Zeit: 10:00
Andere zusätzliche Informationen
“Der Schlusstermin für den Eingang der Angebote wird auf den 13.4.2021 um 10.00 Uhr verlegt. Aufgrund der Verlängerung der Angebotsfrist verschiebt sich der...”
Der Schlusstermin für den Eingang der Angebote wird auf den 13.4.2021 um 10.00 Uhr verlegt. Aufgrund der Verlängerung der Angebotsfrist verschiebt sich der zugrundeliegende Zeitplan:
— Die Software-Vorführung findet voraussichtlich in Kalenderwoche 22 bzw. 23 statt,
— Die Bindefrist wird bis zum 16.7.2021 verlängert,
— In Bezug auf den Zeitplan des Projektes ergeben sich folgende Änderungen:
— Der Projektstart erfolgt nach Absprache nach Zuschlagserteilung,
— Die Migration muss spätestens Ende November 2022 abgeschlossen sein,
— Die Produktivsetzung erfolgt spätestens zum 1.1.2023,
— Die Mindestvertragslaufzeit ab Produktivsetzung beträgt weiterhin 5 Vertragsjahre und die maximale Vertragslaufzeit 8 Vertragsjahre.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 057-143881 (2021-03-18)
Ergänzende Angaben (2021-04-13)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-04-13 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-04-20 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2021-04-13 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-04-20 📅
Zeit: 10:00
Andere zusätzliche Informationen
“Der Schlusstermin für den Eingang der Angebote wird auf den 20.4.2021, 10.00 Uhr verlegt.”
Quelle: OJS 2021/S 074-187501 (2021-04-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: www.swhuerth.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung einer Abrechnungssoftware für die Stadtwerke Hürth
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtwerke Hürth AöR, Friedrich-Ebert-Str. 40, 50354 Hürth
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 033-081659
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Beschaffung einer Abrechnungssoftware für die Stadtwerke Hürth
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DATEV eG
Postanschrift: Obere Kanalstraße 2-4
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90429
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 231-608487 (2021-11-24)