Beschreibung der Beschaffung
7.2 Allgemeine Beschreibung der Leistung/Aufgabe
Die Planungsleistungen sind als Generalplanungsleistungen ausgeschrieben. Insofern sind als Grundlagen die Sächs. Bauordnung, die Sächs. Versammlungsstättenverordnung, die Arbeitsstätten RL und -VO, die Sächs. Garagen- und Stellplatzverordnungen und die Planungsvorgaben des Bauherrn vom 10.03.2020 zu berücksichtigen.
Weiterhin soll die Planung die Forderungen des Bauherrn in Bezug auf die Raumanforderungen, an die Flexibilität bei der Nutzung der Räumlichkeiten, die Sicherstellung der 2. baulichen Fluchtwege und Anforderungen nach der SächsVStättVO, die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsbereiche und schließlich die Einfügung in die Umgebungsbebauung Innenstadt/Denkmalschutzgebiet berücksichtigen.
Es wird ergänzend auf die bereits vorliegenden Planungsunterlagen verwiesen.
7.3 Lageeinordnung/Baugrundstück:
Das Baugrundstück kann wie folgt konkretisiert werden:
Zschopau, Gemarkung Zschopau, Flurstücke 359/2,849,358/1
Grundstücksgröße insgesamt: ca. 4592 qm
Eigentümer des Grundstückes ist die Stadt Zschopau.
Das Grundstück kann wie folgt eingeordnet werden. Es befindet sich am Übergang der historischen Altstadt zur umgebenden Stadterweiterung. Es schließt unmittelbar östlich an die Grünanlage „An den Anlagen“ an.
Das Baugrundstück ist derzeitig brachliegend.
Der Standort ist gut erreichbar über den vorhandenen Innenstadtring. Insofern ist eine Verkehrserschließung über die Gartenstraße, Rudolf-Breitscheid-Str. und An den Anlagen oder Waldkirchner Straße/Gabelsberger Straße bereits vorhanden. Auch die fußläufige Erreichbarkeit ist gut über die Innenstadt (Rudolf-Breitscheid-Straße und Körnerstraße) gegeben. Insbesondere kann die Zuwegung über den vorhandenen Parkweg genutzt werden. Insgesamt liegt der Standort zentral im 10 Minuten Geh-Radius um Alt- und Neumarkt.
In der Ostrichtung grenzt das Grundstück an den neu errichteten Einzelhandelsmarkt und ist dort über einen Fußweg an die Waldkirchener Straße angebunden.
Parkmöglichkeiten sollen für PKW über den Stellplatznachweis auf dem Grundstück bereitgestellt werden. Öffentliche Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe am Parkplatz „An den Anlagen“, vor der Oberschule und im unmittelbar angrenzenden Straßenbereich vorhanden.
Es wird ergänzend auf die bereits vorliegenden Planungsunterlagen verwiesen.
8. Planungsziele/Anforderungen an den Baukörper
Das neu zu errichtende Gebäude soll sich mit den Haupteingängen zur Altstadtseite von Zschopau mithin zum Stadtpark hin orientieren. Vor dem Gebäude soll ein attraktiver Vorplatz mit Treppenebereichen und Aufenthaltsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit anschließen.
Das geplante Nutzungskonzept der Errichtung eines Bürgersaals soll die vorhandene Baulücke an der Ostseite des Altstadtrings schließen. Der Standort liegt damit in hervorgehobener Sichtbeziehung zwischen dem Altstadtkern, der Martin- Andersen-Nexö-Oberschule und der Rudolf-Breitscheid-Straße.
Die Kubatur des Gebäudes soll Außenraumbezüge herstellen und so mit polygonaler Formgebung auf die Umgebung reagieren. Den Mittelpunkt des Gebäudes soll ein eingeschnittener Innenhof bilden. Bisher wird zur Parkseite hin eine 2-geschossige Fassade vorgeschlagen, entsprechend den Traufhöhen der Nachbarbebauung.
Durch geneigte Dachflächen soll die Maßstäblichkeit der Umgebungsbebauung der anliegenden Altstadt aufgegriffen werden. Dächer mit Dachfaltung konzipiert, können sich harmonisch in das Stadtbild einfügen und trotzdem den Bezug zu den Vorgängerbauten durch eine zeitgemäße Neuinterpretation des Giebelmotivs zur Parkseite hin herstellen.
Es wird ergänzend auf die bereits vorliegenden Planungsunterlagen verwiesen.
8.1 Gebäudetechnik
Auf Grund des relativ geringen Warmwasserbedarfes soll das Trinkwassernetz ohne zentrale Warmwasseraufbereitung aufgebaut sein.
Für die Wärmeerzeugung des Neubaus ist ein Anteil von 50 % aus regenerativer Energie erforderlich. Hier sollte als wirtschaftlichste Lösung eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für den Teillastbereich vorgesehen sein. Für den Vollastbereich wird der nicht regenerative Anteil der Wärmeerzeugung als Nahwärmesystem über die Oberschule bezogen.
Für die Gebäudeheizung soll eine Fußbodenheizung zur Anwendung kommen.
Auf Grund der Nutzungscharakteristik des Gebäudes sind lufttechnische Anlagen dringend erforderlich.
Das Gebäude ist entsprechend den Vorgaben Gebäudeenergiegesetz GEG (Stand 01.11.2020) zu errichten.
Es wird ergänzend auf die bereits vorliegenden Planungsunterlagen verwiesen.
8.2 Ausschreibungsgegenstand/finanzielle und zeitliche Rahmenbedingungen
Als Kostenrahmen sind insgesamt (KG 200-700) 5.040.389,29 EUR netto veranschlagt. Das Vorhaben soll sehr zügig realisiert werden. Es sind Fördermittel im Rahmen des Förderprogramms SDP Städtebaulichen Denkmalschutzes von der Sächsischen Aufbaubank bewilligt worden. Die Leistungen sind regelmäßig in der Menge aufgeteilt (Teillose) und getrennt nach Art oder Fachgebiet (Fachlose) zu vergeben. Mehrere Teil- oder Fachlose dürfen zusammen vergeben werden, wenn wirtschaftliche oder technische Gründe dies erfordern. Diese liegen in Abstimmung mit der SAB hier vor.
Alle Grundleistungen der HOAI für folgende Punkte sollen ausgeschrieben werden:
1. Objektplanung Gebäude und Innenräume, LPH 4-9, § 34 HOAI
2. Fachplanung - Tragwerksplanung, LPH 1-6, § 51 HOAI
3. Fachplanung für Technische Gebäudeausrüstung, LPH 4-9 § 55 HOAI
4. Fachplanung Freianlagen, LPH 4-9 § 39 HOAI
Besondere Leistungen/Beratungsleistungen, wie Vermessungsleistungen, Gebäudeakustik, Baugrunduntersuchungen, Brandschutzgutachten, Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne und gegebenenfalls Sigeko.
8.3 Vorliegende Unterlagen und Vorhandene Planung
Die Leistungsphasen 1-3 gemäß §§ 34 ff. HOAI, die Objektplanung, hat das Architekturbüro Weiße, Chemnitz, die Leistungsphasen 1-3, gemäß §§ 53 ff. HOAI, der TGA haben die Ingenieurbüros Türpe & Flach Partnerschaft, Chemnitz und das Ingenieurbüro InnovaPlan Ingenieure Hoffmann & Hinke, Hartmannsdorf ausgeführt. Die bisherigen Planungsleistungen Wärmeschutz und Brandschutz wurden durch das Ingenieurbüro Peter Knoll, Crimmitschau, Vermessung durch Dipl. Ing. G. Heubach, Ehrenfriedersdrof, Baugrund durch das IB Eckert GmbH, Chemnitz, Freianlagen durch Rossa + Banthien Landschaftsarchitekten PartGmbB, Dresden und Akustik durch das Ingenieurbüro für Schallschutz, Bau- u. Raumakustik, Jahnsdorf vorgenommen. Sämtliche bisher erbrachten Planungsleistungen werden mit der hier vorliegenden Ausschreibung veröffentlicht. Es wird vollumfänglich auf diese vorliegenden Planungsleistungen verwiesen.
Da die Anlage dieser Unterlagen und die Bekanntgabe der vorbefassten Ingenieurbüros erfolgen, können sich auch diese Ingenieurbüros als Bewerber an diesem Verfahren beteiligen.
Wegen der Einzelheiten wird auf den Ausschreibungstext verwiesen.