Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem kompetenten und leistungsfähigen Partnerunternehmen für sämtliche Bereiche der Informationssicherheit. Die wesentlichen geforderten Leistungsinhalte umfassen hierbei Strategie, Organisation, generelles IT-Sicherheits-Consulting, Erstellung Sicherheitskonzepte, Risiko-Analysen, Support Security Incident Management, Vertragsprüfungen, technischer Support und Realisierung für Program Management und IT-Security Operations, IT-Sicherheits-Assessments, umsetzungsstarke Auditingerfahrung.
Eine detaillierte Beschreibung der Leistung ist der Anlage T12 Leistungsbeschreibung-Info-Sicherheitsdienstleistung zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Externer Informations-Sicherheitsdienstleister für das weltweite Goethe-Institut
71/202110”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem kompetenten und leistungsfähigen Partnerunternehmen für sämtliche Bereiche...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem kompetenten und leistungsfähigen Partnerunternehmen für sämtliche Bereiche der Informationssicherheit. Die wesentlichen geforderten Leistungsinhalte umfassen hierbei Strategie, Organisation, generelles IT-Sicherheits-Consulting, Erstellung Sicherheitskonzepte, Risiko-Analysen, Support Security Incident Management, Vertragsprüfungen, technischer Support und Realisierung für Program Management und IT-Security Operations, IT-Sicherheits-Assessments, umsetzungsstarke Auditingerfahrung.
Eine detaillierte Beschreibung der Leistung ist der Anlage T12 Leistungsbeschreibung-Info-Sicherheitsdienstleistung zu entnehmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von Sicherheitssoftware📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Goethe-Institut e.V. - Zentrale Oskar-von-Miller-Ring 18 80333 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem kompetenten und leistungsfähigen Partnerunternehmen für sämtliche Bereiche der Informationssicherheit.
Generell...”
Beschreibung der Beschaffung
Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem kompetenten und leistungsfähigen Partnerunternehmen für sämtliche Bereiche der Informationssicherheit.
Generell sind dabei durch den Auftragnehmer folgende Bereiche abzudecken:
1. Generelles Security Consulting,
Externer Informations-Sicherheitsbeauftragter des Goethe-Instituts
2. Information Security Assessments / Re-Assessments
3. Erstellung Sicherheitskonzepte, Risiko Analysen, Ad-hoc technische Klärungen
4. Support Security Incident Management
5. Technische Prüfungen
6. Projektbegleitung / Projekt-Consulting
7. Vertragsprüfungen und -beratung
8. IT-Sicherheitsschulungen, Awareness, Newsletters
9. Support IT-Security Operations
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70%
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30%
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung wird anhand der Mindestanforderungen in folgenden Anlagen bewertet:
1. Unternehmensdarstellung (max. 5 Seiten), insbesondere unter Nennung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung wird anhand der Mindestanforderungen in folgenden Anlagen bewertet:
1. Unternehmensdarstellung (max. 5 Seiten), insbesondere unter Nennung der Gesellschaftsform (falls zutreffend auch Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen), Standort(e), Unternehmensstruktur, Ansprechpartner/innen, Darstellung der Kernkompetenzen/Geschäftsfelder und des Leistungsportfolios.
2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate, eine Kopie ist ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen.
3. Anlage T02_Anschreiben / Teilnahmebedingungen für den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb der Ausschreibung
4. Anlage T03_Basisinformationen zum Unternehmen nebst Unternehmensdarstellung
5. Anlage T04:Bewerbergemeinschaftserklärung
6. Anlage T05_Erklärung Eignungsleihe
7. Anlage T06_Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Straftaten gem. 123 Abs.1 und 3 GWB
8. Anlage T07: Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Straftaten gem. 123 Abs. 4 GWB
9. Anlage T08 Eigenerklärung gem. 124 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 GWB
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung wird anhand folgender Nachweise bewertet:
-Unterschriebene Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich, der mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung wird anhand folgender Nachweise bewertet:
-Unterschriebene Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich, der mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar ist, jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Die Umsätze von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden addiert. Umsätze von Nachunternehmern bzw. sonstigen dritten Unternehmen wer-den in die Berechnung einbezogen, wenn mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des betreffenden Nachunternehmers bzw. sonstigen dritten Unternehmens gemäß Anlage T04 vorgelegt wird."
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung wird anhand folgender Nachweise bewertet:
1. Zertifizierung (nicht älter als 3 Jahre) als BSI zertifizierter IT-Sicherheitsdienstleister
2....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung wird anhand folgender Nachweise bewertet:
1. Zertifizierung (nicht älter als 3 Jahre) als BSI zertifizierter IT-Sicherheitsdienstleister
2. Verfügbarkeit von Mitarbeitern mit Sicherheitsüberprüfung des BMWi (Ü1 oder höher)
3. Anzahl der MA die eine Sicherheitsüberprüfung der BMWi (Ü1, Ü2 und höher) besitzen
(davon Anzahl MA, die >= Ü2)
4. Referenzen in der Betriebsunterstützung bzw. im Betrieb eines ISMS nach IT-Grundschutz im Bereich der Öffentlichen Verwaltung durch Umsatznachweis in diesem Bereich
5. Erfahrungen mit Tools, die den BSI IT-Grundschutz, oder durch ISO 27000 vorgegebenen Funktionen implementieren (GRC/ISMS Tools, Nachweis von Projektreferenzen in den letzten 3 Jahren in denen entsprechende Tools eingesetzt wurden)
6. Erfahrungen im Multiprojektmanagement (Nachweis von Projekterfahrung in den letzten 3 Jahren)
7. Komplexität der genannten Referenzprojekte internationaler Projekt-Scope"
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Eignung wird anhand der Mindestanforderungen in folgenden Nachweisen bewertet:
1. Anzahl der MA im IT-Sicherheitsumfeld (Mindestanforderung 4 MA)"
2....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Eignung wird anhand der Mindestanforderungen in folgenden Nachweisen bewertet:
1. Anzahl der MA im IT-Sicherheitsumfeld (Mindestanforderung 4 MA)"
2. Mitarbeiter, die eine Zertifizierung als Auditor nach ISO 27001 vorweisen können (Mindestanforderung 2 MA)
3. Erfahrung im Einsatz von Tools zum technischen Schwachstellen-Scanning (z.B. Tenable)
Nachweis von Projektreferenzen in den letzten 3 Jahren in denen entsprechende Tools eingesetzt wurden)"
(Mindestanforderung 2 Referenzen)"
4. Erfahrungen in der Implementierung einer Methodik zum ISO 27000 basierten IT Risk Management (Nachweis von Projektreferenzen in den letzten 3 Jahren) (Mindestanforderung 2 Referenzen)"
5. Referenzprojekte zur Implementierung von Sicherheitsanforderungen in den letzten 3 Jahren (Mindestanforderung 2 Projekte)"
6. durchschnittliche Umsatzgröße der durchgeführten Referenzprojekte (wie unter 3.10 genannt) (Mindestanforderung 100 TEUR)"
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHXR0H4
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen.
Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mindestens 15 Kalendertage vergangen sind.
Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB grundsätzlich innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 204-533171 (2021-10-15)
Ergänzende Angaben (2021-10-25)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 204-533171
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Frist Abgabe Angebote Verlängerung
Alter Wert
Datum: 2021-11-17 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-11-22 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2021/S 211-556044 (2021-10-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bekanntgabe: Externer Informations-Sicherheitsdienstleister für das weltweite Goethe-Institut
71/202203”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 311 472 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 204-533171
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 71/202203
Titel:
“Externer Informations-Sicherheitsdienstleister für das weltweite Goethe-Institut”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Infodas
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 334 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 311 472 💰