Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben zum Firmen- oder Vereinsprofil und zur Personal/Mitarbeiterstruktur in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (siehe Formblätter Anlage 5) sowie zur aktuellen Anzahl der Mitarbeiter in dem für die Auftragsbearbeitung vorgesehenen Büro bzw. der hierfür vorgesehenen Niederlassung des Bewerbers (siehe Formblätter Anlage 1). Bei Bewerbergemeinschaften ist dies von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen,
— Angaben zu Namen und der beruflichen Befähigung/Qualifikation/Ausbildungsfachrichtung/Berufserfahrung der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen. Erforderlich ist eine Qualifikation auf dem Gebiet Ornithologie/Biologie. Für Teilbereiche der Aufgaben ist Spezialwissen beim Aufbau von Datenbanken erforderlich (siehe Formblätter Anlage 6, 7),
— Soweit nicht bereits durch den Nachweis der Berufszulassung erbracht, ist vom Inhaber bzw. von den Führungskräften des Unternehmens die fachliche Eignung durch Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung zu erbringen.
Für den Projektleiter ist dessen Lebenslauf beizufügen. Weiter sind für diesen persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen (mindestens 3 Projekte) mit Angaben des erbrachten Leistungsumfangs des Bearbeitungszeitraums sowie der entsprechenden Ansprechpartner zu benennen (siehe Formblätter Anlage 6).
Die Projektleitung muss zudem nachfolgende Fähigkeiten nachweisen:
— Führungserfahrung mit vogelkundlichen Erfassungsprojekten,
— Gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Präsentation von Projekt- und Arbeitsergebnissen vor unterschiedlichen Zielgruppen,
— Eigenerklärungen zu mindestens 3 (Projekt)Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre, unter Angabe der Bezeichnung des Projektes, des Namens des Auftraggebers, Adresse, Ansprechpartner, Kontaktdaten des Auftraggebers für Rückfragen, der Zeitraum der Leistungserbringung (Bearbeitungszeitraum) sowie die eingesetzten verantwortlichen Projektbearbeiter für den jeweiligen Auftrag (siehe Formblätter Anlage 8).
Folgende Anforderungen sind mit den Referenzen nachzuweisen:
1. Praktische Erfahrungen bei der Durchführung von Untersuchungen mittels für die Vogelerkennung geeigneter Detektionssysteme im Windpark-Bereich,
2. Erfahrungen beim Aufbau von Datenbanken möglichst auf dem Gebiet von vogelkundlichen Untersuchungsergebnissen aus Detektionssystemen im Windpark-Bereich,
3. Kenntnisse über die für die Fragestellung relevanten biologischen Grundlagen zur Art Rotmilan,
4. Praktische Erfahrungen und methodische Kompetenzen in der Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten von Greifvögeln,
5. Erfahrungen bei der Erstellung von Karten zur Visualisierung der für die Fragestellung relevanten Grundlagen und Ergebniskarten, Diagrammen und Charts unter Verwendung Geografischer Informationssysteme sind nachzuweisen und anhand von Beispielen darzulegen.
Hinweis:
Es ist nicht erforderlich, dass jede Referenz sämtliche aufgelisteten Anforderungen (Erfahrungsfelder) erfüllt; es ist nur wichtig, dass für jede Anforderung (Erfahrungsfeld) mindestens eine Referenz vorgelegt wird.
Sofern eine Bewerber-/Bietergemeinschaft gebildet wird bzw. Nachunternehmer eingesetzt werden sollen, so können auch deren Referenzen herangezogen werden. Die Referenzen sind hinsichtlich des Erbringers (also des Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft, des Nachunternehmers) zu kennzeichnen.
Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag eine aussagekräftige Übersicht hereinzureichen.
— Angaben zum internen Qualitätsmanagement (siehe Formblätter Anlage 9)
Bei Bewerbergemeinschaften ist dies von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaften einzureichen.
— Angaben zur technische Ausstattung sowie die zum Einsatz kommende IT-Technologie; bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern sind die Angaben zusätzlich von jedem Unterauftragnehmer einzureichen; bei Bewerbergemeinschaftesind diese von jedem Mitglied der Gemeinschaft einzureichen.