Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzliste zu integrierten kommunalen Klimaschutzstrategien (Betrachtung des gesamten Stadtgebietes, keine Teilräume), Stadtverbünden, Regionen oder anderen räumlichen Themenstellungen mit mindestens 300 000 Einwohnern der letzten bis zu 5 Jahre einschließlich einer Kurzbeschreibung, Angabe des Auftraggebenden, einer Ansprechperson, der Leistungszeit und der Auftragssumme. Bei der Darstellung ist auf die Vergleichbarkeit zur ausgeschriebenen Leistung einzugehen, gegebenenfalls ist eine nähere Beschreibung beizufügen. (2 bis 5 und mehr nachgewiesene Projekte).
Detaillierte Darstellung eines Referenzprojekts zu einer kommunalen Klimaschutzstrategie (Betrachtung des gesamten Stadtgebietes, keine Teilräume), Stadtverbünden, Regionen oder anderen räumlichen Themenstellungen mit mindestens 300 000 Einwohnern einschließlich Angabe des Auftraggebenden, einer Ansprechperson und der Auftragssumme. Die Darstellung erfolgt auf bis zu 4 DIN A4 Seiten
—— Referenzprojekt beinhaltet die Erstellung einer Energie- und THG-Bilanz,
—— Referenzprojekt beinhaltet die Entwicklung eines Bilanzierungsrahmens zum Klimaschutz-Monitoring und Controlling,
—— Referenzprojekt beinhaltet die Entwicklung von Szenarien des THG-Minderungspfades mit sektorspezifischen Annahmen,
—— Referenzprojekt beinhaltet die Entwicklung und Bewertung von Klimaschutzzielen,
—— Referenzprojekt beinhaltet die fachlich-inhaltliche, methodische und konzeptionelle Unterstützung der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen mit Priorisierung, Kostenschätzung und THG-Minderungswirkung,
—— Referenzprojekt beinhaltet die fachliche, methodische und konzeptionelle Unterstützung von Facharbeitsgruppen im Klimaschutz,
—— Referenzprojekt behandelt die integrierte Betrachtung im Klimaschutz, mit mindestens 4 der 5 Sektoren der folgenden Auflistung:
— Energie (Strom, Erneuerbare Energien, Stromeinsparung),
— Gebäude (Wärmeversorgung, Sanierung etc.),
— Industrie,
— Mobilität und Logistik,
— Ernährung und Konsum.
—— Referenzprojekt beinhaltet die Erstellung eines Ergebnisberichtes mit Maßnahmenkatalog und Maßnahmensteckbriefen mit Kurzbeschreibung, Abschätzung der THG-Minderungswirkung, Kostenkalkulation, dem Kosten-Nutzen Aufwand, Verantwortlichkeit und Monitoring-Indikatoren.
Darstellung des Bewerbenden Unternehmens (inklusive Organisationsstruktur, wissenschaftlichen Hintergrund und Angaben zur Anzahl der fest angestellten Mitarbeitenden) beziehungsweise der einzelnen Mitgliedsunternehmen der Bewerbendengemeinschaft mit Beschreibung des Leistungsprofils und des Hauptsitzes. Bezug zu den Anforderungen des Leistungsverzeichnisses ist herzustellen.
— Einzelbietende: Die Organisationsstruktur ist vom Bietenden selbst zu erstellen und mit Orts- und Datumsangabe sowie Angabe der Firma und Unterschrift zu versehen,
— Bietendengemeinschaften: Die Organisationsstrukturen ist von jedem Mitglied der Bietendengemeinschaft selber zu erstellen und vom bevollmächtigten Vertretenden mit Orts- und Datumsangabe sowie Angabe der Firma und Unterschrift versehen.