In den Jahren 2021 bis 2024 wird durch die DB Netz AG die Eisenbahnüberführung Goetheplatzbrücke im Bahnhof Rostock erneuert. Es erfolgt die Herstellung des Ersatzbauwerkes an Ort und Stelle einschließlich der erforderlichen Rückbauten, Neubauten und bauzeitlichen Sicherungen sowie die Anpassung der angrenzenden Straßen- und Wegeanlagen der Eisenbahnüberführung. Zur Maßnahme gehört die Errichtung eines Behelfsbahnsteigs sowie die erforderlichen Zusammenhangsmaßnahmen an den Eisenbahninfrastrukturanlagen (Oberbau/Tiefbau, Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik, Telekommunikationsanlagen, Oberleitungsanlagen und elektrischen Energieanlagen). Die Realisierung des Ersatzneubaus des Brückenbauwerkes ist in 2 Bauabschnitten geplant. Auf Grund der Lage der Brücke bestehen u. a. hohe Anforderungen an den Immissionsschutz Baulärm. Parallel zum Projekt „Goetheplatzbrücke“ wird im Rostocker Hbf das Projekt „Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof“ realisiert. Inhalt des Projektes Oberbau Rostock Hauptbahnhof ist der 1:1 Ersatz von 12 Weichen und 4 Gleisen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachlos 1 Bauüberwachung und Fachlos 2 Baulärmverantwortliche/r, Bauvorhaben Goetehplatzbrücke und Oberbauerneurung Rostock Hbf
20FEI48191”
Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“In den Jahren 2021 bis 2024 wird durch die DB Netz AG die Eisenbahnüberführung Goetheplatzbrücke im Bahnhof Rostock erneuert. Es erfolgt die Herstellung des...”
Kurze Beschreibung
In den Jahren 2021 bis 2024 wird durch die DB Netz AG die Eisenbahnüberführung Goetheplatzbrücke im Bahnhof Rostock erneuert. Es erfolgt die Herstellung des Ersatzbauwerkes an Ort und Stelle einschließlich der erforderlichen Rückbauten, Neubauten und bauzeitlichen Sicherungen sowie die Anpassung der angrenzenden Straßen- und Wegeanlagen der Eisenbahnüberführung. Zur Maßnahme gehört die Errichtung eines Behelfsbahnsteigs sowie die erforderlichen Zusammenhangsmaßnahmen an den Eisenbahninfrastrukturanlagen (Oberbau/Tiefbau, Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik, Telekommunikationsanlagen, Oberleitungsanlagen und elektrischen Energieanlagen). Die Realisierung des Ersatzneubaus des Brückenbauwerkes ist in 2 Bauabschnitten geplant. Auf Grund der Lage der Brücke bestehen u. a. hohe Anforderungen an den Immissionsschutz Baulärm. Parallel zum Projekt „Goetheplatzbrücke“ wird im Rostocker Hbf das Projekt „Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof“ realisiert. Inhalt des Projektes Oberbau Rostock Hauptbahnhof ist der 1:1 Ersatz von 12 Weichen und 4 Gleisen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Fachlos 1 und 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bauüberwachungsleistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: Schwerin, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rostock
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Gesamtmaßnahme Goetheplatzbrücke (siehe Ausschreibungsunterlagen EP/GP):
Gegenstand des Vorhabens ist die Erneuerung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Gesamtmaßnahme Goetheplatzbrücke (siehe Ausschreibungsunterlagen EP/GP):
Gegenstand des Vorhabens ist die Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Goetheplatzbrücke in Rostock. Es erfolgt die Herstellung des Ersatzbauwerkes an Ort und Stelle einschließlich der erforderlichen Rückbauten, Neubauten und bauzeitlichen Sicherungen sowie die Anpassung der angrenzenden Straßen- und Wegeanlagen der Eisenbahnüberführung. Zur Maßnahme gehört die Errichtung eines Behelfsbahnsteigs sowie die erforderlichen Zusammenhangsmaßnahmen an den Eisenbahninfrastrukturanlagen (Oberbau/Tiefbau, Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik, Telekommunikationsanlagen, Oberleitungsanlagen und elektrischen Energieanlagen).
Die EÜ Goetheplatzbrücke wurde im Jahr 1966 errichtet. Sie überquert in km 113,577 der Strecke 6325 Neustrelitz Hbf - Warnemünde vor dem Hauptbahnhof in Rostock die Straße „Südring“. Auf der Strecke 6325 läuft vor allem der planmäßige S-Bahn Verkehr zwischen Warnemünde und Rostock Hbf, sowie zwischen Warnemünde – Güstrow. Des Weiteren steht sie für den Fernverkehr ab/nach Warnemünde und den Güterverkehr ab/zum Überseehafen zur Verfügung. Die Strecke 6921 nach Wismar verläuft außerdem über die Brücke. Diese wird vorwiegend vom Regionalverkehr genutzt. Das Vorhaben EÜ Goetheplatzbrücke ist als separates Einzelvorhaben eingestuft. Die Realisierung soll in den Jahren 2021-2024 erfolgen. Mit der Baumaßnahme Goetheplatzbrücke wird die Zusammenhangsmaßnahme „Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof“ realisiert. Die Goetheplatzbrücke ist das führende Projekt.
1. Beschreibung Zusammenhangsmaßnahme „Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof“
Allgemeines:
Parallel zum Projekt „Goetheplatzbrücke“ wird im Rostocker Hbf das Projekt „Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof“ realisiert.
Oberbauerneuerung Rostock Hbf:
Die DB Netz AG beabsichtigt im Rostock Hauptbahnhof, umfangreiche Oberbauarbeiten durchzuführen. Auf Grund des vorhandenen baulichen Zustands, besteht Handlungsbedarf. Die vorgesehene Baumaßnahme dient der Erhaltung der Verfügbarkeit und der Betriebssicherheit. Die Abarbeitung und Inbetriebnahme ist in drei Abschnitte unterteilt worden. Die Umsetzung des ersten Bauabschnitts erfolgte bereits im Jahr 2018.
In den Jahren 2020 und 2021 sind die weiteren Arbeiten vorgesehen.
Durch die Baumaßnahmen sollen folgende Ziele erreicht werden:
— Herstellung des ordnungsgemäßen baulichen Zustands der Gleisanlagen, entsprechend den gültigen Vorschriften und Richtlinien der DB AG,
— Vermeidung von Langsamfahrstellen, Sperrungen und hohen Instandhaltungsaufwendungen.
Nachfolgende Weichen und Gleise sind zu erneuern:
W7/W37/W44/W46/W47/W108/W113/W114/W115/W131/W132/W134/Gl 13/34/35/36
Diese Oberbauerneuerungen werden zeitgleich im Zusammenhang mit den bauvorbereitenden Maßnahmen der Goetheplatzbrücke ab 10/2021 bis 11/2021 realisiert.
2. Beschreibung der Beauftragungen „Goetheplatzbrücke“
Für die Baumaßnahme Goetheplatzbrücke sowie die Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof werden Ausschreibungspakete mit nachfolgenden Inhalten erfolgen.
— Bauvorbereitende Maßnahmen Goetheplatzbrücke inkl. Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof:
— OLA Goetheplatzbrücke und OLA Oberbauerneuerung Rostock Hbf,
— Goetheplatzbrücke (Hauptbauleistung),
— Sicherungsleistungen und LST Bauzustände.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-01 📅
Datum des Endes: 2025-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zur Erfüllung der werkvertraglichen Leistungen
Zusätzliche Informationen:
“Für die Zulassung des Teilnahmeantrages Fachlos 1 sind die Präqualifizierungen für folgende Leistungsbereiche bei der Deutschen Bahn AG erforderlich:
—...”
Zusätzliche Informationen
Für die Zulassung des Teilnahmeantrages Fachlos 1 sind die Präqualifizierungen für folgende Leistungsbereiche bei der Deutschen Bahn AG erforderlich:
— Bauüberwachung: Bauüberwacher Bahn Oberbau und Konstruktiver Ing.bau,
— Bauüberwachung: Fachbauüberwacher Oberbau und Konstruktiver Ing.bau,
— Bauüberwachung: Bauüberwacher bahntechnische Ausrüstung (Leit- und Sicherungstechnik, Elektrotechnik, Telekommunikation),
— Bauüberwachung: Fachbauüberwacher bahntechnische Ausrüstung (leit- und Sicherungstechnik, Elektrtechnik, Telekommunikation),
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen,
— Bauüberwacher Bahn (Bauüberwachungsleiter):
—— Ingenieur ((Fach-) Hochschulabschluss/Master Bauwesen (Nachweis Kopie des Zeugnisses),
—— mindestens 10 Jahre Baustellenpraxis bei vergleichbaren Objekten; Nachweis der Qualifikation zum BÜB Fahrbahn (Oberbau/KIB) gemäß KoRil 046.2753; (Nachweis Kopie des BÜB – Ausweises, einschl. Nachweis der regelmäßigen Fortbildungen (FIT)).
— Bauüberwacher Bahn:
—— Ingenieur ((Fach-) Hochschulabschluss/Master Bauwesen (Nachweis Kopie des Zeugnisses),
—— mindestens 3 Jahre Baustellenpraxis bei vergleichbaren Objekten; Nachweis der Qualifikation zum BÜB Fahrbahn (Oberbau/KIB) gemäß KoRil 046.2753; (Nachweis Kopie des BÜB – Ausweises, einschl. Nachweis der regelmäßigen Fortbildungen (FIT)).
— Fachbauüberwacher Bahn:
—— Abgeschlossene Fachausbildung zum Techniker, (Industrie-) Meister oder gleichwertig (Nachweis Kopie des Zeugnisses),
—— mindestens 3 Jahre Baustellenpraxis bei vergleichbaren Objekten; Nachweis der Qualifikation zum FBÜ Fahrbahn (Oberbau) gemäß KoRil 046.2752; (Nachweis Kopie des FBÜ -Ausweises, einschl. Nachweis der regelmäßigen Fortbildungen (FIT)),
— Der Auftragnehmer hat den/die konkret vorgesehenen MA namentlich dem Auftraggeber mit den folgenden Nachweisen zu benennen:
— Nachweis Referenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen der Eisenbahninfrastruktur (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt, Auftraggeber, Leistungsbild, Auftragssumme). Die Referenzen sollen Leistungen nach VVBau beinhalten,
— Nachweis der fachlichen Qualifikation des vorgesehenen Personals mit Angabe der beruflichen Qualifikation und objektbezogener Eignung in Bezug auf vergleichbare Leistungen.
Ausschreibungsunterlagen können unter folgendem runtergeladen werden:
https://dbsaz2evergabeprdeio.file.core.windows.net/evergabe-ei-o/A-I/20FEI48191/eVergabe_Los1_20FEI48191.zip?sv=2019-02-02&sr=f&sig=hJaaoFa1Vw8%2FQpN6KB9JnWrjWtPuReC9Cg8lECSaIwg%3D&st=2021-02-12T09%3A37%3A31Z&se=2022-02-12T09%3A37%3A31Z&sp=r
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Baulärmverantwortliche/r
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Gesamtmaßnahme Goetheplatzbrücke (siehe Ausschreibungsunterlagen EP/GP):
Gegenstand des Vorhabens ist die Erneuerung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Gesamtmaßnahme Goetheplatzbrücke (siehe Ausschreibungsunterlagen EP/GP):
Gegenstand des Vorhabens ist die Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Goetheplatzbrücke in Rostock. Es erfolgt die Herstellung des Ersatzbauwerkes an Ort und Stelle einschließlich der erforderlichen Rückbauten, Neubauten und bauzeitlichen Sicherungen sowie die Anpassung der angrenzenden Straßen- und Wegeanlagen der Eisenbahnüberführung. Zur Maßnahme gehört die Errichtung eines Behelfsbahnsteigs sowie die erforderlichen Zusammenhangsmaßnahmen an den Eisenbahninfrastrukturanlagen (Oberbau/Tiefbau, Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik, Telekommunikationsanlagen, Oberleitungsanlagen und elektrischen Energieanlagen).
Die EÜ Goetheplatzbrücke wurde im Jahr 1966 errichtet. Sie überquert in km 113,577 der Strecke 6325 Neustrelitz Hbf - Warnemünde vor dem Hauptbahnhof in Rostock die Straße „Südring“. Auf der Strecke 6325 läuft vor allem der planmäßige S-Bahn Verkehr zwischen Warnemünde und Rostock Hbf, sowie zwischen Warnemünde – Güstrow. Des Weiteren steht sie für den Fernverkehr ab/nach Warnemünde und den Güterverkehr ab/zum Überseehafen zur Verfügung. Die Strecke 6921 nach Wismar verläuft außerdem über die Brücke. Diese wird vorwiegend vom Regionalverkehr genutzt. Das Vorhaben EÜ Goetheplatzbrücke ist als separates Einzelvorhaben eingestuft. Die Realisierung soll in den Jahren 2021-2024 erfolgen. Mit der Baumaßnahme Goetheplatzbrücke wird die Zusammenhangsmaßnahme „Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof“ realisiert. Die Goetheplatzbrücke ist das führende Projekt.
1. Beschreibung Zusammenhangsmaßnahme „Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof“
Allgemeines:
Parallel zum Projekt „Goetheplatzbrücke“ wird im Rostocker Hbf das Projekt „Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof“ realisiert.
Oberbauerneuerung Rostock Hbf
Die DB Netz AG beabsichtigt im Rostock Hauptbahnhof, umfangreiche Oberbauarbeiten durchzuführen. Auf Grund des vorhandenen baulichen Zustands, besteht Handlungsbedarf. Die vorgesehene Baumaßnahme dient der Erhaltung der Verfügbarkeit und der Betriebssicherheit. Die Abarbeitung und Inbetriebnahme ist in 3 Abschnitte unterteilt worden. Die Umsetzung des ersten Bauabschnitts erfolgte bereits im Jahr 2018.
In den Jahren 2020 und 2021 sind die weiteren Arbeiten vorgesehen.
Durch die Baumaßnahmen sollen folgende Ziele erreicht werden:
— Herstellung des ordnungsgemäßen baulichen Zustands der Gleisanlagen, entsprechend den gültigen Vorschriften und Richtlinien der DB AG,
— Vermeidung von Langsamfahrstellen, Sperrungen und hohen Instandhaltungsaufwendungen.
Nachfolgende Weichen und Gleise sind zu erneuern:
W7/W37/W44/W46/W47/W108/W113/W114/W115/W131/W132/W134/Gl 13/34/35/36
Diese Oberbauerneuerungen werden zeitgleich im Zusammenhang mit den bauvorbereitenden Maßnahmen der Goetheplatzbrücke ab 10/2021 bis 11/2021 realisiert.
2. Beschreibung der Beauftragungen „Goetheplatzbrücke“
Für die Baumaßnahme Goetheplatzbrücke sowie die Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof werden Ausschreibungspakete mit nachfolgenden Inhalten erfolgen.
— Bauvorbereitende Maßnahmen Goetheplatzbrücke inkl. Oberbauerneuerung Rostock Hauptbahnhof,
— OLA Goetheplatzbrücke und OLA Oberbauerneuerung Rostock Hbf,
— Goetheplatzbrücke (Hauptbauleistung),
— Sicherungsleistungen und LST Bauzustände.
Ausschreibungsunterlagen können unter folgendem runtergeladen werden:
https://dbsaz2evergabeprdeio.file.core.windows.net/evergabe-ei-o/A-I/20FEI48191_Los2/eVergabe_Los2_20FEI48191.zip?sv=2019-02-02&sr=f&sig=jugCNswNkVYIKomqxvIS93yR4sr8eVKltqYGZpwz8F8%3D&st=2021-02-12T10%3A07%3A15Z&se=2022-02-12T10%3A07%3A15Z&sp=r
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2025-01-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Zulassung des Teilnahmeantrages Fachlos 2 sind folgende Nachweise erforderlich:
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen...”
Zusätzliche Informationen
Für die Zulassung des Teilnahmeantrages Fachlos 2 sind folgende Nachweise erforderlich:
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen,
— Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen,
— Der Teilnehmer hat den/die konkret vorgesehenen Baulärmverantwortlicher namentlich dem Auftraggeber zur ausdrücklichen Zustimmung mit den folgenden Nachweisen vorzuschlagen:
—— Qualifikation im Hinblick auf die Erstellung von Baulärmprognosen nach AVV Baulärm/Aufgaben des Baulärmmanagement anzugeben,
—— Nachweis/Referenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen im Baulärmmanagement bei Baumaßnahmen der EIU (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt, Auftraggeber, Leistungsbild, Auftragssumme),
— Erklärung über die zur Ausführung der zu vergebenden Leistung vorhandenen technischen Ausrüstung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,
— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über den unter Punkt I.3) genannten Link herunterzuladen. Anmerkung: Der Link unter I.3) wird automatisch generiert. An der Stelle liegen alle Unterlagen zur Vergabe auch die Allgemeine PQ-Anforderungen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 8 v. H. der Brutto-Auftragssumme Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 5 v. H. der Brutto-Abrechnungssumme”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Bauüberwachung:
— Bauüberwacher Bahn Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau,
— Fachbauüberwacher Oberbau,
— Bauüberwacher bahntechnische Ausrüstung (Leit- und Sicherungstechnik, Elektrotechnik, Telekommunikation).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-15
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-04-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-28 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten -Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,
— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten,
— Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 033-083489 (2021-02-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Postleitzahl: 60327
Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1 – Bauüberwachungsleistungen, Bauvorhaben Goetehplatzbrücke/ Oberbauerneurung Rostock Hbf” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Ausschreibungsunterlagen.
Zusätzliche Informationen:
“Für die Zulassung des Teilnahmeantrages Fachlos 1 sind die Präqualifizierungen für folgende Leistungsbereiche bei der Deutschen Bahn AG erforderlich:
—...”
Zusätzliche Informationen
Für die Zulassung des Teilnahmeantrages Fachlos 1 sind die Präqualifizierungen für folgende Leistungsbereiche bei der Deutschen Bahn AG erforderlich:
— Bauüberwachung: Bauüberwacher Bahn Oberbau und Konstruktiver Ing.bau,
— Bauüberwachung: Fachbauüberwacher Oberbau und Konstruktiver Ing.bau,
— Bauüberwachung: Bauüberwacher bahntechnische Ausrüstung (Leit- und Sicherungstechnik, Elektrotechnik.
Telekommunikation),
— Bauüberwachung: Fachbauüberwacher bahntechnische Ausrüstung (leit- und Sicherungstechnik, Elektrtechnik.
Telekommunikation),
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen,
— Bauüberwacher Bahn (Bauüberwachungsleiter).
—— Ingenieur ((Fach-) Hochschulabschluss / Master Bauwesen (Nachweis Kopie des Zeugnisses)
—— mindestens 10 Jahre Baustellenpraxis bei vergleichbaren Objekten; Nachweis der Qualifikation zum BÜB Fahrbahn (Oberbau/KIB) gemäß KoRil 046 2753; (Nachweis Kopie des BÜB – Ausweises, einschl. Nachweis der regelmäßigen Fortbildungen (FIT)).
— Bauüberwacher Bahn
—— Ingenieur ((Fach-) Hochschulabschluss / Master Bauwesen (Nachweis Kopie des Zeugnisses),
—— mindestens 3 Jahre Baustellenpraxis bei vergleichbaren Objekten; Nachweis der Qualifikation zum BÜB Fahrbahn (Oberbau/KIB) gemäß KoRil 046.2753; (Nachweis Kopie des BÜB – Ausweises, einschl. Nachweis der regelmäßigen Fortbildungen (FIT)).
— Fachbauüberwacher Bahn
—— Abgeschlossene Fachausbildung zum Techniker, (Industrie-) Meister oder gleichwertig (Nachweis Kopie des Zeugnisses),
—— mindestens 3 Jahre Baustellenpraxis bei vergleichbaren Objekten; Nachweis der Qualifikation zum FBÜ Fahrbahn (Oberbau) gemäß KoRil 046.2752; (Nachweis Kopie des FBÜ -Ausweises, einschl. Nachweis der regelmäßigen Fortbildungen (FIT)).
— Der Auftragnehmer hat den/die konkret vorgesehenen MA namentlich dem Auftraggeber mit den folgenden Nachweisen zu benennen:
— Nachweis / Referenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen der Eisenbahninfrastruktur (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt, Auftraggeber, Leistungsbild, Auftragssumme). Die Referenzen sollen Leistungen nach VVBau beinhalten,
— Nachweis der fachlichen Qualifikation des vorgesehenen Personals mit Angabe der beruflichen Qualifikation und objektbezogener Eignung in Bezug auf vergleichbare Leistungen.
Ausschreibungsunterlagen können unter folgendem runtergeladen werden:
https://dbsaz2evergabeprdeio.file.core.windows.net/evergabe-ei-o/A-I/20FEI48191/eVergabe_Los1_20FEI48191.zip?sv=2019-02-02&sr=f&sig=hJaaoFa1Vw8%2FQpN6KB9JnWrjWtPuReC9Cg8lECSaIwg%3D&st=2021-02-12T09%3A37%3A31Z&se=2022-02-12T09%3A37%3A31Z&sp=r
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2 – Baulärmverantwortliche/r, Bauvorhaben Goetehplatzbrücke/ Oberbauerneurung Rostock Hbf” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Zulassung des Teilnahmeantrages Fachlos 2 sind folgende Nachweise erforderlich:
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen...”
Zusätzliche Informationen
Für die Zulassung des Teilnahmeantrages Fachlos 2 sind folgende Nachweise erforderlich:
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen,
— Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen,
— der Teilnehmer hat den/die konkret vorgesehenen Baulärmverantwortlicher namentlich dem Auftraggeber zur ausdrücklichen Zustimmung mit den folgenden Nachweisen vorzuschlagen:
—— Qualifikation im Hinblick auf die Erstellung von Baulärmprognosen nach AVV Baulärm / Aufgaben des Baulärmmanagement anzugeben
—— Nachweis/Referenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen im Baulärmmanagement bei Baumaßnahmen der EIU (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt, Auftraggeber, Leistungsbild, Auftragssumme).
— Erklärung über die zur Ausführung der zu vergebenden Leistung vorhandenen technischen Ausrüstung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 033-083489
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Los 1 – Bauüberwachungsleistungen, Bauvorhaben Goetehplatzbrücke/ Oberbauerneurung Rostock Hbf”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-08 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft DB Engineering & Consulting GmbH / PLASS + ENGEL Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH”
Postanschrift: Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Los 2 – Baulärmverantwortliche/r, Bauvorhaben Goetehplatzbrücke/ Oberbauerneurung Rostock Hbf” Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Möhler + Partner Ingenieure AG
Postanschrift: Fanny-Zobel-Straße 9
Postleitzahl: 12435
Region: Berlin🏙️
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten — Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,
— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten. -Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 112-295310 (2021-06-08)