Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen
Der Bieter muss mindestens drei vergleichbare Referenzen vorlegen, aus welchen sich nachgewiesene, vergleichbare Erfahrungen ergeben.
Als vergleichbar gilt eine Referenz die mindestens folgende Kriterien erfüllt:
Leistung: Kumulativ müssen mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllt sein:
- Umbau, Modernisierung und Neubauplanung von Industriegebäuden mit Nutzfläche (>1000qm BGF) und Kubatur.
- Energieeffiziente Planung von Um- bzw. Neubauten unter der Berücksichtigung von passiver und aktiver Nutzung von erneuerbaren Energiequellen
- Bauliche Brandschutzmaßnahmen für Industriebauten
- Mengenmäßige Erfassung von Abbruchmaterial einschließlich möglicher Wiederverwendbarkeit
- Städtebauliche Quartiersplanung
Leistungszeitraum:
Der Abschluss der Leistung (Abnahme) ist in dem Leistungszeitraum 2016 - 2021 erfolgt.
Auftragsvolumen: Mindestens 170.000,00 netto.
Die Bieter haben im Rahmen der Referenzabfrage konkret Stellung zu den abgefragten Mindestkriterien zu nehmen. Insbesondere muss jede Referenz eine konkrete Beschreibung der Tätigkeit enthalten.
2. Mitarbeiter
Nachweis eines festangestellten Gebäudeenergieberaters. Der Nachweis kann auch über eine Subunternehmerschaft erbracht werden, wenn der als Subunternehmer eingesetzte Energieberater über eine Eigenreklärung bestätigt, dass er über die erforderlichen Kapazitäten zur Auftragsdurchführung verfügt.
Unternehmerische Leistungsfähigkeit / Eignung bei mehr als drei Angeboten
Gehen in dem Verfahren mehr als drei "geeignete" Angebote ein, wird der Auftraggeber eine Auswahlentscheidung treffen und diejenigen Bieter zur Wertung zulassen, deren Referenzen mehr als drei Kriterien erfüllen. Dabei wird pro Referenz pro zusätzliches Kriterium ein Punkt vergeben. Die Angebote werden der Rangfolge nach gereiht und die ersten drei Angebote werden zur Wertung zugelassen. Es fließen maximal drei Referenzen in die Wertung ein, so dass die höchste zu erzielende Punktzahl "sechs" Punkte beträgt.
3. Vorlage eines Umsetzungskonzeptes.