Aufgrund des steigenden Bedarfs an Kinderbetreuungsplätzen in Heilsbronn sowie des aktuellen Sonderinvestitionsprogramms des Freistaates Bayern zum Ausbau der Kindertagesbetreuung ist der Neubau einer Kindertagesstätte mit 8 Gruppen geplant. Es soll am vorgesehenen Standort eine Kindertagesstätte mit 5 Kindergarten- und 3 Krippengruppen sowie ausreichend Frei- und Spielflächen auf den Außenanlagen entstehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung Tragwerksplanung für den Neubau einer Kindertagesstätte, Leistungsphasen 1-6 gem. §§ 49 ff HOAI”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Aufgrund des steigenden Bedarfs an Kinderbetreuungsplätzen in Heilsbronn sowie des aktuellen Sonderinvestitionsprogramms des Freistaates Bayern zum Ausbau...”
Kurze Beschreibung
Aufgrund des steigenden Bedarfs an Kinderbetreuungsplätzen in Heilsbronn sowie des aktuellen Sonderinvestitionsprogramms des Freistaates Bayern zum Ausbau der Kindertagesbetreuung ist der Neubau einer Kindertagesstätte mit 8 Gruppen geplant. Es soll am vorgesehenen Standort eine Kindertagesstätte mit 5 Kindergarten- und 3 Krippengruppen sowie ausreichend Frei- und Spielflächen auf den Außenanlagen entstehen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 800 000 💰
Für den Neubau der geplanten Kindertagesstätte soll nun die die Fachplanung – Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. i. V. m. Anlage 14 HOAI 2021 für die Leistungsphasen 1 bis 6 sowie die erforderlichen Besonderen Leistungen vergeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Besondere Leistungen gem. Anlage 14 HOAI
Informationen zu elektronischen Katalogen
Die Angebote müssen in Form von elektronischen Katalogen eingereicht werden oder einen elektronischen Katalog enthalten
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuter korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuter korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der Formblätter für die Angebotsabgabe (Formblätter für den Teilnahmewettbewerb) möglich. Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerberbogen von jedem Mitglied auszufüllen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Basisinformation zum Unternehmen des Bieters (Name, Sitz, Kontaktdaten, Gründungsjahr) bzw. zu den an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Basisinformation zum Unternehmen des Bieters (Name, Sitz, Kontaktdaten, Gründungsjahr) bzw. zu den an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Kontaktdaten, Gründungsjahr, Leistungsanteil) (soweit zutreffend).
2. Eigenerklärung (soweit zutreffend) der Bietergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Bietergemeinschaft vertritt einschließlich Nachweis der Vertretungsmacht.
3. Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 2 VgV).
4. Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit Dritten.
5a) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
5b) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB,
5c) Erklärung über das kumulativ Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach
§ 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 AentG sowie § 21 Abs. 1 SchwArbG.
6. Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen
(§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bieter bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er die Weitergabe von Auftragsteilen verpflichtend anzugeben. Eine Benennung der Nachunternehmer erfolgt im Rahmen der Angebotsabgabe unter Verweis auf § 36 Abs. 1 S. 1 VgV freiwillig. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Aufforderung nachzureichen.
7. Beabsichtigt ein Bieter im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazität anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bieter muss mit den Angebotsunterlagen nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bieter im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Aufforderung nachzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zum allgemeinen Jahresumsatz und dem spezifischen Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zum allgemeinen Jahresumsatz und dem spezifischen Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden.
“Geforderte Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung: min. 1 500 000 EUR für Personenschäden und min. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Anhand einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2017-2019) erbrachten Leistungen wird die prinzipielle Eignung des Bieters geprüft. Bei dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Anhand einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2017-2019) erbrachten Leistungen wird die prinzipielle Eignung des Bieters geprüft. Bei dieser Liste ist je erbrachter Leistung die Angabe des Rechnungswertes (KGr. 300+400, DIN 276, brutto), der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen zu machen. Als prinzipiell geeignet werden Bieter eingestuft, wenn Sie anhand der zu erstellenden Liste nachweisen können, dass aktuelle Erfahrungswerte bei der Erbringung vergleichbarer komplexer Maßnahmen vorliegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in berechtigt sind (§ 75 Abs. 2...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in berechtigt sind (§ 75 Abs. 2 VgV). Ist in dem jeweiligen Bundesland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Bieter mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Tages über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt sind.
Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 2 VgV i.V.m. § 75 Abs. 3 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 013-027835
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-04-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Die unter II.2.7 benannten Termine für die Laufzeit des Vertrages beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitraum (Beginn) und die geplante...”
Die unter II.2.7 benannten Termine für die Laufzeit des Vertrages beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitraum (Beginn) und die geplante Nutzungsaufnahme (Ende). Die Leistungszeit der Mängelbeseitigung, Restabwicklung und Abrechnung der Maßnahme, Erstellung/Übergabe einer vollständigen Dokumentation der erbrachten Planungsleistungen (inkl. Abnahme der Planungsleistungen) sowie die Leistungszeit der kompletten Lph. 9 können zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht genau angegeben werden. Daher sind diese im genannten Zeitraum nicht enthalten und müssen hinsichtlich der tatsächlichen Laufzeit des Vertrages noch dazugerechnet werden.
Je Bieter ist nur ein Angebot zulässig. Mehrfachangebote führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachangebote gelten auch mehrere Angebote von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bietergemeinschaften.
Bieter übermitteln ihre Angebote in Textform gem. § 126b des Bürgerlichem Gesetzbuches ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel gem. § 10 VgV über die genannte Vergabeplattform.
Der Bieter trägt das Risiko der firstgemäßen Übermittlung seines Angebots. Zusätzliche bzw. ergänzende Angebotsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Vergabeunterlagen stehen auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform zum Download zur Verfügung. Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die Kommunikationsebene der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht. Die Bieter sind verpflichtet, sich bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfirst auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform/Homepage zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfirst auch noch innerhalb dieser 3 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform informiert.
Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform. Die Bieter, die sich freiwillig registrieren, werden über die verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und Anmerkungen per E-Mail informiert.
Bei Bietergemeinschaften sind neben der Eigenerklärung gem. Ziffer III.1.1) auch die weiteren Angaben gem. Ziffer III.1.1) bis III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gem. § 56 Abs, 2 VgV nachzufordern
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981 / 53-1277📞
Fax: +49 981 / 53-1837 📠
URL: www.regierung.mittelfranken.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, bzw. mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB),
5) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 037-092616 (2021-02-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.staatsanzeiger-eservices.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanung Tragwerksplanung für den Neubau einer Kindertagesstätte, Leistungsphasen 1-6 gem. §§ 49 ff HOAI
2021/S 037-092616”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 343 200 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 80 %
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 037-092616
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Fachplanung Tragwerksplanung für den Neubau einer Kindertagesstätte, Leistungsphasen 1-6 gem. §§ 49 ff HOAI”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Beil Baugesellschaft mbH
Postanschrift: Chemnitzer Str. 21
Postort: Neuendettelsau
Postleitzahl: 91564
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 987468060📞
E-Mail: info@beil-bau.de📧
Fax: +49 9874680666 📠
Region: Ansbach, Landkreis🏙️
URL: www.beil-bau.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 64 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Telefon: +49 981531277📞
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, bzw. mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB),
5) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Heilsbronn
Postanschrift: Kammereckerplatz 1
Postort: Heilsbronn
Postleitzahl: 91560
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 987280620📞
E-Mail: moritz.biessmann@heilsbronn.de📧
Fax: +49 987280666 📠
URL: www.heilsbronn.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 112-293768 (2021-06-07)