Elektrotechnik Fachplanung Gesamtmaßnahme für Umbau eines Verwaltungsgebäudes (entkernt) in ein "geisteswissenschaftliches Zentrum" (Mischung aus Verwaltungsbau und geisteswissenschaftlichem Institut) inkl. eines Bibliotheksneubau.
Geschätzte anrechenbare Kosten TGA Elektro: 9,7 Mio. EUR (Bestand), 2,7 Mio. EUR (Neubau)
Geschätzter Gesamtkostenrahmen: 139,8 Mio. EUR (KG200-700)
Bestandsgebäude:
Gebäudekomplex bestehend aus 6 Gebäudeteilen mit unterschiedlichen Geschoßzahlen (Regelgeschosse 4-6), die teilweise eine gemeinsame Versorgungsinfrastruktur im UG aufgewiesen haben. Baujahr 1953.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung - Elektrotechnik
21D0674
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Elektrotechnik Fachplanung Gesamtmaßnahme für Umbau eines Verwaltungsgebäudes (entkernt) in ein "geisteswissenschaftliches Zentrum" (Mischung aus...”
Kurze Beschreibung
Elektrotechnik Fachplanung Gesamtmaßnahme für Umbau eines Verwaltungsgebäudes (entkernt) in ein "geisteswissenschaftliches Zentrum" (Mischung aus Verwaltungsbau und geisteswissenschaftlichem Institut) inkl. eines Bibliotheksneubau.
Geschätzte anrechenbare Kosten TGA Elektro: 9,7 Mio. EUR (Bestand), 2,7 Mio. EUR (Neubau)
Geschätzter Gesamtkostenrahmen: 139,8 Mio. EUR (KG200-700)
Bestandsgebäude:
Gebäudekomplex bestehend aus 6 Gebäudeteilen mit unterschiedlichen Geschoßzahlen (Regelgeschosse 4-6), die teilweise eine gemeinsame Versorgungsinfrastruktur im UG aufgewiesen haben. Baujahr 1953.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1701803.42 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Erlangen, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Beschaffung (max. 4.000 Zeichen):
Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Erlangen- Nürnberg, beabsichtigt das neue...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Beschaffung (max. 4.000 Zeichen):
Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Erlangen- Nürnberg, beabsichtigt das neue „Geisteswissenschaftliche Zentrum“ in einem ehemaligen Siemens- Verwaltungsgebäude, dem sog. Himbeerpalast Erlangen unterzubringen, sowie einen Erweiterungsbau zu errichten.
Das Geisteswissenschaftliche Zentrum wird rund 1.000 beschäftigten Personen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Büroarbeitsplätze, Besprechungsräume und fachspezifische Flächen bieten und für über 7.000 Studierende neben wissenschaftlicher Infrastruktur (Seminarräume, Bibliothek mit Lern- und Leseflächen, CIP-Pools etc.) auch die notwendige Grundversorgung (Mensateria) sicherstellen. Zudem sind Flächen für die Bereitstellung der informationstechnischen Infrastruktur durch das Regionale Rechenzentrum (IT-Betreuungszentrum Innenstadt) vorgesehen.
Für die Unterbringung der Büro- und Verwaltungsflächen dient der bestehende Himbeerpalast; die Bibliothek hingegen soll in einem Neubau verortet werden.
Basis für die Planung wird der Siegerentwurfs des aktuell laufenden Planungs- und Realisierungswettbewerbs sein.
Die Haustechnik umfasst zum großen Teil den Ausstattungsstandard in einem Büro-/Verwaltungsgebäudes mit Seminarräumen, wobei hier auch ein Augenmerk auf die Anforderungen aus dem Bestand zu legen ist (Brandschutz, Energetischer Bestand, Platzbedarf, untergeordnet Denkmalschutz). Ausnahme bilden speziell Räumlichkeiten (z.B. Leseräume, Sprach-/Akustiklabore), für die eigene und teils erhöhte Anforderungen gelten. Neben den einschlägigen Normen und Vorschriften sind die Standards der FAU Erlangen umzusetzen.
Die Baumaßnahme stellt hohe Anforderungen an die beteiligten Planer. Aufgrund des hohen (kostenmäßigen und terminlichen) Maßnahmenumfangs werden neben den technischen Fachkenntnissen organisatorische, bauablaufrelevante und teamorientierte Kompetenzen gefordert.
Technische Anlagen
------------------
Die angegebenen anrechenbaren Kosten beziehen sich auf das Bestandsgebäude. Für den Neubau ist noch keine Aufteilung der KG vorhanden.
KG 440 Starkstromanlagen: Das Gebäude muss Mittelspannungsseitig angebunden werden, eine provisorische Versorgung für die Zeit der Maßnahme ist vorhanden und muss nach Abschluss zurückgebaut werden. Die Anbindung beinhaltet Transformatoren, MS-Schaltanlagen und entsprechende Verkabelung. Niederspannungsseitig müssen Anlagen und Installation vollumfänglich erneuert werden. Dies umfasst neben der allgemeinen Installation auch Niederspannungshauptverteilungen, Gebäudehauptverteilungen, Unterverteilungen, Zentralbatterieanlage, Sicherheitsbeleuchtung, sowie eine Netzersatzanlage. Die Netzstruktur bildet sich aus Allgemeiner Versorgung (AV) und Sicherheitsversorgung (SV).
Anrechenbare Kosten: 7 Mio. EUR
KG 450 Fermelde- und Informationstechnische Anlagen: Die informationstechnische Installation muss komplett erneuert, sowie an das FAU-Netz angebunden werden. Des Weiteren muss eine USV-Anlage inkl. Batterieraum, eine flächendeckende Brandmeldeanlage, eine BOS-Anlage sowie Datenhauptverteiler errichtet werden.
Anrechenbare Kosten: 2,4 Mio. EUR
KG 460 Förderanlagen: Die 8 Bestandsaufzüge sind herzurichten normativ so zu ertüchtigen, dass sie der Nutzungsänderung genügen. Im Neubau muss mindestens ein Aufzug neu errichtet werden. Die Aufzüge müssen in die BMA integriert und vorauss. ebenso an die Gebäudeautomation angebunden werden.
Anrechenbare Kosten: 0,2 Mio. EUR
Es liegen 2 Grundrisspläne (UG und 1. OG) der vorherigen Nutzung bei, um einen Überblick über die Liegenschaft zu gewinnen; ebenso eine allg. Projektbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung der Projektmitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase
Preis (Gewichtung): 15
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1701803.42 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-22 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Gewichtung 70%
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Gewichtung 30%” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“stufenweise Beauftragung
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung, zunächst für
LPh2 zur Erstellung der Projektunterlage, nach Freigabe...”
Beschreibung der Optionen
stufenweise Beauftragung
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung, zunächst für
LPh2 zur Erstellung der Projektunterlage, nach Freigabe erfolgt Weiterbauftragung zur Erstellung Projektplanung (LPh5/6) bzw. nach weiterer Genehmigung folgt die Beauftragung zur Projektdurchführung (LPh7 und 8).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/220093
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/220093
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis
- der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur, Stadtplaner)
- des Studiums des Bauingenieurwesens gemäß Art. 62a Abs. 1 Nr. 1 BayBO i.V.m. Ar.t 62 Abs. 3 BayBO (mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Tragwerksplanung und Eintragung in die Liste der Ingenieurekammer Bau)
- der erforderlichen Befugnis zur Erstellung des Brandschutznachweises gemäß Art. 62b BayBO
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/220093
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/220093
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens:
Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben.
Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens:
Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben.“
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Es wird ein Mindestjahresumsatz von 550.000 EUR gefordert.
Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 Mio EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 5 Mio EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/220093
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/220093
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 8 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
- Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis)
- Beträge (Wert der erbrachten Leistung)
- Daten (Erbringungszeitraum)
- Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Auflistung ist auf max. 3 Projekte zu beschränken. Werden mehr als 3 Projekte eingereicht, werden nur die ersten 3 Projekte berücksichtigt.
Die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Auflistung ist auf max. 3 Projekte zu beschränken. Werden mehr als 3 Projekte eingereicht, werden nur die ersten 3 Projekte berücksichtigt.
Die Referenzen sollen folgendes nachweisen:
- Einschlägige, durchgängige (mind. LPh3-8) Planungsleistungen über alle geforderten Gewerke (bei allen genannten Referenzen)
- Erfahrung im Bereich Planung und Bau von Mittelspannungsschaltanlagen
- Räumlichkeiten mit erhöhten akustischen Anforderungen z.B. Lesesäle, Sprachlabor
- Klimatisierte/Belüftete Veranstaltungsräume
- Arbeiten für die öffentliche Hand (wenn vorhanden: für Freistaat Bayern)
- Neubauten/Umbauten mit mehreren Bauabschnitten und/oder Gebäudeteilen
- Erfolgreiche Projektabwicklung einer mehrjährigen Baumaßnahme mit Zieltermin
Die abgefragten Referenzen sind dem Bewerberbogen zu entnehmen. Bei den angegebenen Gesamtkosten der Maßnahme handelt es sich um Mindestwerte; größere Bauvorhaben dürfen gerne vorgestellt werden.
Über die Angaben im Bewerberbogen hinaus (Nr. 4.3.1.1 bis 4.3.1.3) sind max. 3 DIN A3 Seiten mit Projektdarstellungen zu den Referenzen zulässig und werden in der Wertung berücksichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: gem. BauKaG wie in Nr. III.1.1 der Auftragsbekanntmachung beschrieben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/220093” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-10
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-01-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-22 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
- gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg
Postanschrift: Bucher Str. 30
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90408
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9113507198📞
Fax: +49 9113507294 📠
Quelle: OJS 2021/S 230-604724 (2021-11-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 146 512 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Beschaffung (max. 4.000 Zeichen):
Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Erlangen- Nürnberg, beabsichtigt das neue...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Beschaffung (max. 4.000 Zeichen):
Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Erlangen- Nürnberg, beabsichtigt das neue „Geisteswissenschaftliche Zentrum“ in einem ehemaligen Siemens- Verwaltungsgebäude, dem sog. Himbeerpalast Erlangen unterzubringen, sowie einen Erweiterungsbau zu errichten.
Das Geisteswissenschaftliche Zentrum wird rund 1.000 beschäftigten Personen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Büroarbeitsplätze, Besprechungsräume und fachspezifische Flächen bieten und für über 7.000 Studierende neben wissenschaftlicher Infrastruktur (Seminarräume, Bibliothek mit Lern- und Leseflächen, CIP-Pools etc.) auch die notwendige Grundversorgung (Mensateria) sicherstellen. Zudem sind Flächen für die Bereitstellung der informationstechnischen Infrastruktur durch das Regionale Rechenzentrum (IT-Betreuungszentrum Innenstadt) vorgesehen.
Für die Unterbringung der Büro- und Verwaltungsflächen dient der bestehende Himbeerpalast; die Bibliothek hingegen soll in einem Neubau verortet werden.
Basis für die Planung wird der Siegerentwurfs des aktuell laufenden Planungs- und Realisierungswettbewerbs sein.
Die Haustechnik umfasst zum großen Teil den Ausstattungsstandard in einem Büro-/Verwaltungsgebäudes mit Seminarräumen, wobei hier auch ein Augenmerk auf die Anforderungen aus dem Bestand zu legen ist (Brandschutz, Energetischer Bestand, Platzbedarf, untergeordnet Denkmalschutz). Ausnahme bilden speziell Räumlichkeiten (z.B. Leseräume, Sprach-/Akustiklabore), für die eigene und teils erhöhte Anforderungen gelten. Neben den einschlägigen Normen und Vorschriften sind die Standards der FAU Erlangen umzusetzen.
Die Baumaßnahme stellt hohe Anforderungen an die beteiligten Planer. Aufgrund des hohen (kostenmäßigen und terminlichen) Maßnahmenumfangs werden neben den technischen Fachkenntnissen organisatorische, bauablaufrelevante und teamorientierte Kompetenzen gefordert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung der Projektmitarbeiter
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ablauf der Planungsphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ablauf der Baudurchführungsphase
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 230-604724
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 21D0674
Titel: Fachplanungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung - Elektrotechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dess - Falk
Postort: Nürnberg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 146 512 💰
Quelle: OJS 2022/S 102-285800 (2022-05-24)