Auftragsbekanntmachung (2021-02-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) vertreten durch BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Jan Kafka
Telefon: +49 30901661478📞
E-Mail: einkauf@bim-berlin.de📧
Fax: +49 30901661668 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.bim-berlin.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name:
“Land Berlin (Sondervermögen für Daseinsvorsorge- und nicht betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke) vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement”
Postanschrift: Keibelstr. 36
Postort: Berlin
Telefon: +49 30901661478📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Facility Management für diverse Liegenschaften
EKP-VA-21-00715
Produkte/Dienstleistungen: Immobiliendienste📦
Kurze Beschreibung:
“Facility Management, Betriebsführung, technisches, infrastrukturelles und kaufmännisches Facility Management (Objektmanagement, Hausmeisterdienste,...”
Kurze Beschreibung
Facility Management, Betriebsführung, technisches, infrastrukturelles und kaufmännisches Facility Management (Objektmanagement, Hausmeisterdienste, Instandhaltung und Betreiben technischer Anlagen, Unterhalts-, Grund-, Sonder- und Glasreinigung, Winterdienst, Außenanlagenpflege, Schädlingsbekämpfung, Sicherheitsdienste).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los_1_Facility_Managementleistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Immobiliendienste📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Dienstleistungen im Facility Management im SODA: Die Leistungsanforderungen an den AN umfassen die optimale Unterstützung der Primärprozesse des AG und des...”
Beschreibung der Beschaffung
Dienstleistungen im Facility Management im SODA: Die Leistungsanforderungen an den AN umfassen die optimale Unterstützung der Primärprozesse des AG und des Nutzers, durch die ganzheitliche und professionelle Ausführung der Sekundärprozesse. Hierbei soll der DL in den Bereichen des technischen, infrastrukturellen und übergeordneten FM in den Objekten des AG mit einer NRF von ca. 73 471 m zzgl. eines Optionsobjektes mit einer NRF ca. 15 000 m die Sicherung des Kerngeschäfts (Hauptprozesse) gewährleisten: Betriebsführung im Facility Management (Objektmanagement, Fortschreibung und Pflege von Leistungsverzeichnissen, IT-gestützte Serviceleistungen, Mangelanspruchsmanagement/ Gewährleistungsverfolgung, Dokumentation und Berichtswesen); Leistungen des technischen Gebäudemanagements (Betriebsführung/ Objektbetrieb; Wiederkehrende Prüfungen (SV-Prüfungen), Planen der wiederkehrenden Prüfungen, Instandsetzung der entsprechenden Bauelemente gem. LV bzw. Anlagen zum LV, Energiemanagement, Operative Leistungen (Hausmeister/ Haustechnikerdienste), DGUV (ortsveränderlich), Schließanlagenverwaltung, Baumkontrolle); Leistungen des infrastrukturellen Gebäudemanagements (Pförtner- und Sicherheitsdienstleistungen, Unterhalts-, Grund-, Sonder-, Glas- und Rahmenreinigung, Freiflächensäuberung, Außenanlagenpflege, Winterdienst, Schädlingsbekämpfung).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Wird der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit gekündigt, verlängert er sich um jeweils 6 Monate, längstens jedoch um 12...”
Beschreibung der Verlängerungen
Wird der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit gekündigt, verlängert er sich um jeweils 6 Monate, längstens jedoch um 12 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt dann 6 Wochen zum Monatsende.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 100
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“In den Leistungsverzeichnissen sind Optionsobjekte definiert, welche im Bedarfsfall einseitig vom Auftraggeber abgerufen werden können. Ein Rechtsanspruch...”
Beschreibung der Optionen
In den Leistungsverzeichnissen sind Optionsobjekte definiert, welche im Bedarfsfall einseitig vom Auftraggeber abgerufen werden können. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los_2_Facility_Managementleistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungsanforderungen an den AN umfassen die optimale Unterstützung der Primärprozesse des AG und der Nutzer, durch die ganzheitliche und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungsanforderungen an den AN umfassen die optimale Unterstützung der Primärprozesse des AG und der Nutzer, durch die ganzheitliche und professionelle Ausführung der Sekundärprozesse. Hierbei soll der DL in den Bereichen des technischen, infrastrukturellen und übergeordneten FM in den Objekten des AG mit einer NRF von ca. 94 440 m zzgl. eines Optionsobjektes mit einer NRF ca. 15 000 m die Sicherung des Kerngeschäfts (Hauptprozesse) gewährleisten:
Betriebsführung im Facility Management (Objektmanagement, Fortschreibung und Pflege von Leistungsverzeichnissen, IT-gestützte, Mangelanspruchsmanagement/ Gewährleistungsverfolgung, Dokumentation und Berichtswesen); Leistungen des technischen Gebäudemanagements (Betriebsführung/Objektbetrieb; Wiederkehrende Prüfungen (SV-Prüfungen), Planen der wiederkehrenden Prüfungen, Instandsetzung der entsprechenden Bauelemente gem. LV bzw. Anlagen zum LV, Energiemanagement, Operative Leistungen (Hausmeister/ Haustechnikerdienste), DGUV (ortsveränderlich), Schließanlagenverwaltung, Baumkontrolle); Leistungen des infrastrukturellen Gebäudemanagements (Pförtner- und Sicherheitsdienstleistungen, Unterhalts-, Grund-, Sonder-, Glas- und Rahmenreinigung, Freiflächensäuberung, Außenanlagenpflege, Winterdienst, Schädlingsbekämpfung). Als Optionsobjekt wird eine mögliche Auftragserweiterung gemäß EVB Punkt 4.1.3 verstanden.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2022-04-01 📅
Datum des Endes: 2027-03-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärung gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB abzugeben. Die Besonderen Vertragsbedingungen Teil A, Teile B und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärung gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB abzugeben. Die Besonderen Vertragsbedingungen Teil A, Teile B und Teil C werden mit elektronischer Angebotsabgabe Vertragsbestandteil. Die Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Teil B) sind mit Angebotsabgabe auszufüllen und werden ebenfalls Vertragsbestandteil. Die Verpflichtungserklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Verpflichtungserklärung für Teilleistungen durch Nachunternehmer und die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sind, wenn erforderlich, mit dem Angebot abzugeben (siehe „Checkliste“). Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) und III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern. Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern. Der AG behält sich weiterhin die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gem. § 56 Abs. 2 VgV vor. Der Bewerber hat wirtschaftliche Verknüpfungen mit Dritten (gesellschaftsrechtliche Verbindungen) anzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014 aufgrund der Zeichenbegrenzung so vorgesehen. Die abschließenden Informationen zum Verfahren können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Bezüglich der Anforderung der Bewerbungsunterlagen beachten Sie bitte die Angaben unter Punkt VI.3) „Zusätzliche Angaben“. Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3) Kommunikation. Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen:
I. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV: Umsatz,
II. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Betriebshaftpflichtversicherung.
“I.) Betriebshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss mind. die geforderten Versicherungssummen gemäß Ergänzende Vertragsbedingungen...”
I.) Betriebshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss mind. die geforderten Versicherungssummen gemäß Ergänzende Vertragsbedingungen (EVB) abdecken:
— 5 000 000 EUR für Personenschäden (2 fach maximiert p.a.),
— 5 000 000 EUR für Sachschäden (2 fach maximiert p.a.),
— 100 000 EUR für Vermögensschäden (2 fach maximiert p.a.),
— 5 000 000 EUR für Umwelthaftpflichtschäden (1 fach maximiert p.a.),
— 5 000 000 EUR für Umweltschadensversicherung (1 fach maximiert p.a.),
— 1 000 000 EUR für Bearbeitungsschäden (2 fach maximiert p.a.),
— 250 000 EUR für Abhandenkommen von Schlüsseln/Codekarten (2 fach maximiert p.a.).
Sofern die bestehende Haftpflichtversicherung nicht im Umfang der Schäden und/oder Umfang der geforderten Deckungssummen die geforderten Mindestanforderungen erfüllt, erklärt der Bewerber, dass er im Auftragsfall die geforderte Haftpflichtversicherung mit den entsprechenden versicherten Schäden und Deckungssummenabschließen wird und dem Auftraggeber 14 Tage nach Zuschlagserteilung übergeben wird.
II.) Gesamtumsatz: Der durchschnittliche Konzern-/Gesamtjahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 1 600 000,00 EUR für Los 1 und 2 300 000,00 EUR für Los 2 betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014 aufgrund der Zeichenbegrenzung so vorgesehen. Die abschließenden Informationen zum Verfahren können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Bezüglich der Anforderung der Bewerbungsunterlagen beachten Sie bitte die Angaben unter Punkt VI.3) „Zusätzliche Angaben“. Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3) Kommunikation.
I. Eigenleistungsquote,
II. Anzahl beschäftigte Mitarbeiter,
III. Projektleiter, Objektleiter, Serviceleiter, Operatives Personal, Mitarbeiter Service- und Rufzentrale, Revier- und Streifendienste, Pförtnerdienste, Schaltberechtigung 20 kV, Mitarbeiter für TGM und IGM-Leistungen,
V. Qualitätsmanagement, Umweltmanagement,
VI. Referenzen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“I. Leistungstiefe des Unternehmens: Die wesentlichen Leistungen der „Betriebsführung im Facility Management“ (u. a. Objektmanagement, Fortschreibung und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
I. Leistungstiefe des Unternehmens: Die wesentlichen Leistungen der „Betriebsführung im Facility Management“ (u. a. Objektmanagement, Fortschreibung und Pflege von Leistungsverzeichnissen, Dokumentation und Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen (Integriertes Technisches Controlling (ITC), Modul Beschaffung (Instandsetzung), Servicecenter (Störungsmanagement und -Meldebereitschaft) werden in Eigenleistung erbracht.
II: alle eingesetzten Mitarbeiter mindestens den Anforderungen gemäß Anlage VI.1_Anforderungen_Personal_TGM bzw. VI.2_Anforderungen_Personal_IGM entsprechen.
III: Sofern sich ein Bieter für mehr als 1 Los bewirbt, entspricht die Mindestanforderung der folgenden Kriterien der Summe der Mindestforderung beider Lose:
— Operatives Personal, mit Personalanforderungsprofil gem. Anlage VI.1_Anforderungen_Personal_TGM muss, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel, mindestens 10 Mitarbeiter für Los 1 und 10 Mitarbeiter für Los 2,
— Objektleiter, mit Personalanforderungsprofil gem. Anlage VI.1_Anforderungen_Personal_TGM muss bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mindestens 3 Mitarbeiter für Los 1 und 3 Mitarbeiter für Los 2,
— Personal für Revier- und Streifendienste, mit Personalanforderungsprofil gem. VI.2_Anforderungen_Personal_IGM muss bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mindestens 4 Mitarbeiter für Los 1 und 4 Mitarbeiter für Los 2,
— Personal für Pförtnerdienste, mit Personalanforderungsprofil gem. VI.2_Anforderungen_Personal_IGM muss bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mindestens 4 Mitarbeiter für Los 1 und 4 Mitarbeiter für Los 2.
IV: Als Fachbetrieb nach TrinkwV, Abschnitt 4 eingetragen und Nachweis einer 20-KV-Schaltberechtigung für elektrotechnische Anlagen.
V: Zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2015), branchenspezifisches System (integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards sind vorhanden und werden in den Auftrag eingebracht.
VI: Umweltmanagementsystems (DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001, EG-Öko-Audit-Verordnung EMAS, gleichwertiges Systgem, Branche spezifisches System, intgegriertes System im Aufbau oder Betrieb befindet oder mindestens 3 Aktivitäten zum Umweltschutz gemäß Anlage Umweltschutz im Unternehmen (liegt den Vergabe- und Vertragsunterlagen bei) eingehalten werden.
VII: Nachweis fachlicher Eignung anhand von projektvergleichbaren Referenzen des Unternehmens
— Es müssen mindestens 3 Referenzen (Referenz 1: Facility Management Leistungen, Referenz 2: Technische Gebäudemanagement Leistungen, Referenz 3: Infrastrukturelles Gebäudemanagement Leistungen) vorliegen, die jeweils alle nachfolgend genannten Inhalte/Anforderungen erfüllen, um wertbar zu sein,
— die Leistungen der Referenz müssen im Zeitraum von 2018 bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe erbracht worden sein
— die bisherige Leistungserbringung der Referenz beträgt bereits mindestens 12 Monate bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe
— Die bewirtschaftete Fläche kumuliert für alle eingereichten Referenzen muss mindestens 80 000 m BGF für Los 1 und 120 000 m BGF für Los 2 betragen.
Sofern sich ein Bieter für mehr als 1 Los bewirbt, entspricht die Mindestanforderung der Summe der Mindestforderung beider Lose. Eine Referenz ist projektvergleichbar, wenn mit ihr alle nachfolgend aufgeführten Inhalte/Anforderungen erfüllt werden. Eine Referenz ist projektvergleichbar, wenn mit ihr alle nachfolgend aufgeführten Inhalte/Anforderungen erfüllt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bieter werden auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bieter werden auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer – siehe Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt BVB Teil B) – hingewiesen. Für die Teilnehmer von Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-09
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes...”
Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über itwo-tender bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf itwo-tender notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die Vergabe-/ Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3) Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich über itwo-tender erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf itwotender hochgeladen wurden und elektronisch signiert vorliegen oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 3.3.2021 um 13.00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform itwo-tender einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf itwo-tender einzusehen ist. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist und gem. BerlAVG Vertragsgrundlage werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.2.
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 028-069577 (2021-02-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Berlin - SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin, Sondervermögen für Daseinsvorsorge und nicht betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke des...”
Name
Land Berlin - SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin, Sondervermögen für Daseinsvorsorge und nicht betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke des Landes Berlin (SODA) vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Mehr anzeigen
Postanschrift: Keibelstraße 36
Kontaktperson: Aniko Stenke
Telefon: +49 30901662130📞 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Land Berlin (SILB/SODA)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Facility Management, Betriebsführung, technisches, infrastrukturelles und kaufmännisches Facility Management (Objektmanagement, Hausmeisterdienste,...”
Kurze Beschreibung
Facility Management, Betriebsführung, technisches, infrastrukturelles und kaufmännisches Facility Management (Objektmanagement, Hausmeisterdienste, Instandhaltung und Betreiben technischer Anlagen, Unterhalts-, Grund-, Sonder- und Glasreinigung, Winterdienst, Außenanlagenpflege, Schädlingsbekämpfung, Sicherheitsdienste)
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 12295056.70 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Dienstleistungen im Facility Management im SODA: Die Leistungsanforderungen an den AN umfassen die optimale Unterstützung der Primärprozesse des AG und des...”
Beschreibung der Beschaffung
Dienstleistungen im Facility Management im SODA: Die Leistungsanforderungen an den AN umfassen die optimale Unterstützung der Primärprozesse des AG und des Nutzers, durch die ganzheitliche und professionelle Ausführung der Sekundärprozesse. Hierbei soll der DL in den Bereichen des technischen, infrastrukturellen und übergeordneten FM in den Objekten des AG mit einer NRF von ca. 73.471 m² zzgl. eines Optionsobjektes mit einer NRF ca. 15.000 m² die Sicherung des Kerngeschäfts (Hauptprozesse) gewährleisten: Betriebsführung im Facility Management (Objektmanagement, Fortschreibung und Pflege von Leistungsverzeichnissen, IT-gestützte Serviceleistungen, Mangelanspruchsmanagement/ Gewährleistungsverfolgung, Dokumentation und Berichtswesen); Leistungen des technischen Gebäudemanagements (Betriebsführung/ Objektbetrieb; Wiederkehrende Prüfungen (SV-Prüfungen), Planen der wiederkehrenden Prüfungen, Instandsetzung der entsprechenden Bauelemente gem. LV bzw. Anlagen zum LV, Energiemanagement, Operative Leistungen (Hausmeister/ Haustechnikerdienste), DGUV (ortsveränderlich), Schließanlagenverwaltung, Baumkontrolle); Leistungen des infrastrukturellen Gebäudemanagements (Pförtner- und Sicherheitsdienstleistungen, Unterhalts-, Grund-, Sonder-, Glas- und Rahmenreinigung, Freiflächensäuberung, Außenanlagenpflege, Winterdienst, Schädlingsbekämpfung).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einsatz des Objektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einsatz der Projektassistenz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Implementierung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3.75
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betreiberverantwortung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Steuerungsfunktion/ Dienstleistersteuerung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Informationsmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1.25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Störungsmanagement
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 75
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungsanforderungen an den AN umfassen die optimale Unterstützung der Primärprozesse des AG und der Nutzer, durch die ganzheitliche und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungsanforderungen an den AN umfassen die optimale Unterstützung der Primärprozesse des AG und der Nutzer, durch die ganzheitliche und professionelle Ausführung der Sekundärprozesse. Hierbei soll der DL in den Bereichen des technischen, infrastrukturellen und übergeordneten FM in den Objekten des AG mit einer NRF von ca. 94.440 m² zzgl. eines Optionsobjektes mit einer NRF ca. 15.000 m² die Sicherung des Kerngeschäfts (Hauptprozesse) gewährleisten:
Betriebsführung im Facility Management (Objektmanagement, Fortschreibung und Pflege von Leistungsverzeichnissen, IT-gestützte , Mangelanspruchsmanagement/ Gewährleistungsverfolgung, Dokumentation und Berichtswesen); Leistungen des technischen Gebäudemanagements (Betriebsführung/Objektbetrieb; Wiederkehrende Prüfungen (SV-Prüfungen), Planen der wiederkehrenden Prüfungen, Instandsetzung der entsprechenden Bauelemente gem. LV bzw. Anlagen zum LV, Energiemanagement, Operative Leistungen (Hausmeister/ Haustechnikerdienste), DGUV (ortsveränderlich), Schließanlagenverwaltung, Baumkontrolle); Leistungen des infrastrukturellen Gebäudemanagements (Pförtner- und Sicherheitsdienstleistungen, Unterhalts-, Grund-, Sonder-, Glas- und Rahmenreinigung, Freiflächensäuberung, Außenanlagenpflege, Winterdienst, Schädlingsbekämpfung). Als Optionsobjekt wird eine mögliche Auftragserweiterung gemäß EVB Punkt 4.1.3 verstanden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Störungsmanagemen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 028-069577
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: V-2021-000020
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los_1_Facility_Managementleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISAG Facility Management, Berlin GmbH & Co. KG
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10247
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5774160.91 💰
2️⃣
Vertragsnummer: V-2021-000021
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los_2_Facility_Managementleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-22 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: RGM Facility Management GmbH
Postleitzahl: 10439
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6520895.79 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Fax: +49 3090138313 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o.a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1
Quelle: OJS 2021/S 198-517046 (2021-10-07)