Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) beabsichtigen die Stadtbahngleise der Linie 10 in Alt-Friesenheim in Ludwigshafen zu erneuern.
Hierbei werden gleichzeitig der Kanal erneuert sowie die Haltestellen „Friesenheim Mitte“ Barrierefrei ausgebaut. Weiterhin erfolgt die grundhafte Erneuerung der Gehwege und der Fahrbahn. Örtlich begrenzt wird die Maßnahme in der Carl Bosch Straße zwischen Hagelochstraße und Ruthenplatz sowie in der Sternstraße zwischen Ruthenstraße und südlich der Carl Bosch Straße ca. Haus Nr. 55A und 36.
Im Zuge des Ausbaus wird ebenfalls die Fahrsignalanlage sowie die Lichtsignalanlage der Kreuzung Carl Bosch Straße / Sternstraße erneuert.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Fahrleitungsbauarbeiten für Maste und Wandanker für den Bauabschnitt 2-7.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fahrleitungsbau Maste und Wandanker
164-21-EK7
Produkte/Dienstleistungen: Fahrleitungsbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) beabsichtigen die Stadtbahngleise der Linie 10 in Alt-Friesenheim in...”
Kurze Beschreibung
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) beabsichtigen die Stadtbahngleise der Linie 10 in Alt-Friesenheim in Ludwigshafen zu erneuern.
Hierbei werden gleichzeitig der Kanal erneuert sowie die Haltestellen „Friesenheim Mitte“ Barrierefrei ausgebaut. Weiterhin erfolgt die grundhafte Erneuerung der Gehwege und der Fahrbahn. Örtlich begrenzt wird die Maßnahme in der Carl Bosch Straße zwischen Hagelochstraße und Ruthenplatz sowie in der Sternstraße zwischen Ruthenstraße und südlich der Carl Bosch Straße ca. Haus Nr. 55A und 36.
Im Zuge des Ausbaus wird ebenfalls die Fahrsignalanlage sowie die Lichtsignalanlage der Kreuzung Carl Bosch Straße / Sternstraße erneuert.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Fahrleitungsbauarbeiten für Maste und Wandanker für den Bauabschnitt 2-7.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fahrleitungsbauarbeiten📦
Ort der Leistung: Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ludwigshafen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Fahrbahn in der Sternstraße Ri. Brunckstraße wird durch die Herstellung des Bahnsteiges der Haltestelle auf eine Fahrbahn reduziert. Im Kreuzungsbereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Fahrbahn in der Sternstraße Ri. Brunckstraße wird durch die Herstellung des Bahnsteiges der Haltestelle auf eine Fahrbahn reduziert. Im Kreuzungsbereich Carl Bosch Straße / Sternstraße wird durch den Einbau einer neuen Weiche und eines neuen Gleisstückes das Abbiegen der Straßenbahn aus Ri. Brunckstraße in die Carl Bosch Straße Ri. Hagelochstraße ermöglicht.
Als Fahrleitungsbauart wird eine nachgespannte Einfachfahrleitung mit einem Fahrdraht je Gleis aufgebaut. Der Querschnitt beträgt 150 mm.
Die Fundamente der Fahrleitungsmaste wurden mittels Blockfundamente zeitgleich mit dem Gleisbau jeh Bauabschnitt hergestellt. Die Einsetzrohre zum stellen der Maste wuden mit Stahldeckeln verschlossen.
Die Fahrleitungsmaste werden mit der stätischen Beleuchtungsanlage kombiniert und von den Stadtwerken Ludwigshafen in Eigenregie installiert.
Technische Daten
— Streckenlänge ca. 1 100 m 2-gleisig,
— Einfachfahrdraht,
— Betriebsspannung 750 V,
— Fahrdraht RiS 150 mm nach DIN EN 50149, gewichtsnachgespannt 10 kN,
— Bronzeseile nach DIN EN 48201 Bz II,
— Regelfahrdrahthöhe 5,20 m,
— Fahrdraht Seitenlage +/- 350 mm in den Geraden, +/- 300 mm in den Kurven.
Besonderheiten:
— Schlingenisolatoren sind in GFK ohne Silikonschirmchen nach aktueller Norm zu liefern.
— Die erste Fahrdrahtisolation darf nicht näher als 2 m von der Gleismitte angebracht werden, das gilt für Querseile und Fahrdrahtanker. Das heißt, außerhalb eines Bereichs von 2 m ab Gleismitte dürfen die Seile und Drähte nicht unter Spannung stehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ (Formular 124) vorzulegen.
Diese beinhaltet:
— Eintragung in das Berufsregister,
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber / Bieter in Frage stellt.
Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
Die in diesem Abschnitt III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bewerbern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ (Formular 124) vorzulegen.
Diese beinhaltet:
— Umsätze des Unternehmens, die Bauleistungen betreffen, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, einschließen, aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
— Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung,
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern:
— Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers / Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG,
— qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Die in diesem Abschnitt III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bewerbern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das Präqualifikationsverzeichnis.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ (Formular 124) vorzulegen.
Dieses beinhaltet:
— Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— Angaben zu Arbeitskräften.
Die Vergabestelle behält sich für den Fall, dass das Angebot in die engere Wahl kommt vor, zur Bestätigung die folgenden Nachweise anzufordern:
— 3 Referenznachweise aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens folgenden. Angaben vorlegen:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
— Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
Die in diesem Abschnitt III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Durchführung von Verhandlungen bzw. vor Beauftragung von ausländischen Bewerbern eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Mindestens 3 vergleichbare Referenzen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-21
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Gem. § 14 EU VOB / A Abs. 1, 3 und 6 werden den Bietern die in Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe a bis d...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Gem. § 14 EU VOB / A Abs. 1, 3 und 6 werden den Bietern die in Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe a bis d genannten Informationen unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt.
Den Bietern und ihren Bevollmächtigten wird die Einsicht in die Niederschrift und ihre Nachträge (Absätze 4 und 5 sowie § 16 c EU Absatz 3 VOB / A) gestattet.
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Siehe Punkt I.3) Kommunikation dieser Bekanntmachung.
Die...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Siehe Punkt I.3) Kommunikation dieser Bekanntmachung.
Die Angebotsabgabe sowie jeglicher Schriftverkehr mit der Vergabestelle erfolgt ausschließlich in elektronisch Form über die Vergabeplattform www.deutsche-evergabe.de fristende zur Stellung von Bieterfragen ist der 11.6.2021, 12 Uhr.
Später eingehende Fragen können als verspätet zurück gewiesen werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstr. 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
Fax: +49 6131162113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB lautet wie folgt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 098-252548 (2021-05-19)
Ergänzende Angaben (2021-06-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) beabsichtigen die Stadtbahngleise der Linie 10 in Alt-Friesenheim in...”
Kurze Beschreibung
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) beabsichtigen die Stadtbahngleise der Linie 10 in Alt-Friesenheim in Ludwigshafen zu erneuern.
Hierbei werden gleichzeitig der Kanal erneuert sowie die Haltestellen „Friesenheim Mitte“ barrierefrei ausgebaut. Weiterhin erfolgt die grundhafte Erneuerung der Gehwege und der Fahrbahn. Örtlich begrenzt wird die Maßnahme in der Carl Bosch Straße zwischen Hagelochstraße und Ruthenplatz sowie in der Sternstraße zwischen Ruthenstraße und südlich der Carl Bosch Straße ca. Haus Nr. 55A und 36.
Im Zuge des Ausbaus wird ebenfalls die Fahrsignalanlage sowie die Lichtsignalanlage der Kreuzung Carl Bosch Straße/Sternstraße erneuert.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Fahrleitungsbauarbeiten für Maste und Wandanker für den Bauabschnitt 2-7.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 098-252548
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-06-21 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-06-24 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text:
“Tag: 21.6.2021
Ortszeit: 10.00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Gem. § 14 EU...”
Text
Tag: 21.6.2021
Ortszeit: 10.00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Gem. § 14 EU VOB/A Abs. 1, 3 und 6 werden den Bietern die in Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe a bis d genannten Informationen unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt.
Den Bietern und ihren Bevollmächtigten wird die Einsicht in die Niederschrift und ihre Nachträge (Absätze 4 und 5 sowie § 16c EU Absatz 3 VOB/A) gestattet.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Tag: 24.6.2021
Ortszeit: 10.00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Gem. § 14 EU...”
Text
Tag: 24.6.2021
Ortszeit: 10.00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Gem. § 14 EU VOB/A Abs. 1, 3 und 6 werden den Bietern die in Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe a bis d genannten Informationen unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt.
Den Bietern und ihren Bevollmächtigten wird die Einsicht in die Niederschrift und ihre Nachträge (Absätze 4 und 5 sowie § 16c EU Absatz 3 VOB/A) gestattet.
Mehr anzeigen Andere zusätzliche Informationen
Änderung des Angebotsabgabetermins von 21.6.2021 auf den 24.6.2021, 10 Uhr
Quelle: OJS 2021/S 115-301392 (2021-06-11)