Beschreibung der Beschaffung
Zul. Gesamtgewicht: 36.000 kg; Nutzlast min. 23.000 kg; Ladevolumen min.89 m; maximale Höhe im aufgesattelten Zustand max. 3.900 mm; in der Stirnwand des Aufliegers eine Wartungsklappe (Mannlochausführung) für Wartungsarbeiten, Größe ca. 600 mm breit x 1.000 mm hoch; Lackierung des Aufliegers in Cremeweiss, angelehnt an RAL 9001; Schubboden ausgelegt für Holzschnipsel, Restmüll und Bioabfälle; Schubbodenelemente in verstärkter Ausführung, glatt, und min. 10 mm stark; Schubboden muss mit Gabelstapler befahrbar sein; mitlaufende Restentleerungswand mit Kevlar-Plane, ca. 1.500mm Länge mit zusätzlichen seitlichen Bürsten mit Kevlar-Planenabdichtung; Hecktüren mit 270° Öffnungswinkel mit untenliegender Arretierung; Aufstiegsleiter links und rechts mit Podest und Absturzsicherung an der Stirnseite, Breite ca. 400 mm, Auftritt als Roste ausgeführt; seitliche Absturzsicherung gemäß den geltenden UVV-Vorschriften; Planenabstützung (von Seitenwand zu Seitenwand) max. 3 Stück, demontierbar; 1 Werkzeugkasten (Mindestgröße, abschließbar, in nichtrostener Metallausführung, wasserdicht, pneumatische Sicherheitsverriegelung der Hecktüren; Aluminium-Verschleißbleche im hinteren Seitenwandbereich, voll verschweisst, min. 6 mm stark; herausklappbare Aufstiegsleiter am Heck gemäß den geltenden UVV-Vorschriften; zweigeteilte Abdeckung (Material wasserdurchlässige Gewebeplane) Aufteilung in Längsrichtung; Überdeckung der Abdeckungen in der Mitte min. 150 mm; Antrieb der Abdeckungen jeweils mit Hilfe an der Stirnseite des Aufliegers angebrachten Hydraulikantrieben (Motoren oder Zylindern); im Stirnbereich eine zusätzliche mittige Verriegelung der Abdeckungen, pneumatisch angetrieben, um ein Öffnen der Abdeckungen durch Fahrtwind zu verhindern; Bedienung der Abdeckungen im linken Frontbereich des Aufliegers in Höhe Achse 1, Kurzbedienanleitung muss in Schriftform mit angebracht sein; Bedienung der Anlage Schubbodenantrieb sowie Klappenbedienung aus Sicherheitsgründen nur bei eingeschaltetem Fahrlicht des Sattelzuges; Schubbodenbetrieb nur bei geöffneten Hecktüren; Druckmanometer zur Gewichtsbestimmung des Aufliegers und Luftanschluß für eine Luftpistole.
Räder und Reifen: Bereifung Marke Continental ; Reserverad in Fahrbereifung am Rahmen per Halter montiert.
Elektrische Anlage: Spannung 24 V; Beleuchtungsanlage komplett in LED-Ausführung; Stromversorgung über 15-poligen Stecker, passend zu den vorhandenen Sattelzumaschinen Mercedes-Benz Antos; akustischer Rückfahrwarner; 2 Stück Arbeitsscheinwerfer in LED-Ausführung zur Beleuchung der Ladefläche; 2 Stück Arbeitsscheinwerfer unter dem Aufbau vor den Achsen montiert in LED-Ausführung, geschaltet über seperaten Schalter, nicht mit dem Rückfahrscheinwerfer gekoppelt; 2 Stück Arbeitsscheinwerfer unter dem Aufbau hinter den Achsen montiert in LED-Ausführung, geschaltet über seperaten Schalter, nicht mit dem Rückfahrscheinwerfer gekoppelt; elektrische Bedieneinheit außerhalb des Schwenkbereiches der Hecktüren in einem wasserdichten Kasten vor der ersten Achse montiert; Schubboden muss über eine Funkfernbedienung gesteuert werden; Rückfahrkamerasystem bestehend aus: montierte Kamera, elektrische Verkabelung bis zur Trennstelle SZM, mitzuliefernder Monitor, Spiralkabel und Montagesatz Fahrerhaus; Rückraumüberwachungssystem mit automatischer Einbremsfunktion, mitzulieferndes Bedienteil für Sattelzugmaschine.
Bremsanlage: Druckluftbremsanlage WABCO EBS; neuester Stand; WABCO RSS-System; Scheibenbremsanlage an allen Achsen.
Fahrgestell in Aluminium-Ausführung: Luftfederung an allen Achsen; Achse 1 in liftbarer Ausführung, lastabhängig; Achse 3 Ausführung als Nachlauflenkachse; Abstützung des abgestellten Aufliegers mit Hilfe mechanischer Winden, 20 to-Ausführung mit 2 Geschwindigkeiten.
Gefordert ist eine Kundendienstwerkstatt oder ein Stützpunkt mit mobilem Service der gewährleistet, das ein Instandsetzungsbeginn des Schubbodenaufliergers innerhalb von 24h ermöglicht.