FAIR GmbH: Tragwerksplanung für nachtr. Änderungen in der Schal- und Bewehrungspl. nach Abschl. der Ausführungspl. (LPH 5 HOAI) bzw. nach Herst. Rohbau (LPH 8 HOAI) (Südber.) sowie zusätz. Leistungen
Die FAIR GmbH hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens mit der Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes "FAIR" (Facility for Antiproton and Ion Research) - nachfolgend "FAIR" bezeichnet - mit Anbindung an die vorhandene GSI-Beschleunigeranlage begonnen.
Gegenstand der Ausschreibung sind tragwerksplanerische Leistungen bei nachträglichen Änderungen in der Schal- und Bewehrungsplanung nach Abschluss der Ausführungsplanung (LPH 5 HOAI) bzw. nach Herstellung Rohbau (LPH 8 HOAI) für Gebäude im Südbereich des Projektes sowie zusätzliche Leistungen, wie tragwerksplanerische Leistungen für Lasteinleitungspunkte von Stahlkonstruktionen in Stahlbetonbauteile etc..
Die Leistungen werden vor Ort bei FAIR in Darmstadt erbracht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FAIR GmbH: Tragwerksplanung für nachtr. Änderungen in der Schal- und Bewehrungspl. nach Abschl. der Ausführungspl. (LPH 5 HOAI) bzw. nach Herst. Rohbau (LPH...”
Titel
FAIR GmbH: Tragwerksplanung für nachtr. Änderungen in der Schal- und Bewehrungspl. nach Abschl. der Ausführungspl. (LPH 5 HOAI) bzw. nach Herst. Rohbau (LPH 8 HOAI) (Südber.) sowie zusätz. Leistungen
VG-7000-2021-0732
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die FAIR GmbH hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens mit der Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes "FAIR" (Facility for Antiproton...”
Kurze Beschreibung
Die FAIR GmbH hat im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens mit der Errichtung eines neuen Beschleunigerkomplexes "FAIR" (Facility for Antiproton and Ion Research) - nachfolgend "FAIR" bezeichnet - mit Anbindung an die vorhandene GSI-Beschleunigeranlage begonnen.
Gegenstand der Ausschreibung sind tragwerksplanerische Leistungen bei nachträglichen Änderungen in der Schal- und Bewehrungsplanung nach Abschluss der Ausführungsplanung (LPH 5 HOAI) bzw. nach Herstellung Rohbau (LPH 8 HOAI) für Gebäude im Südbereich des Projektes sowie zusätzliche Leistungen, wie tragwerksplanerische Leistungen für Lasteinleitungspunkte von Stahlkonstruktionen in Stahlbetonbauteile etc..
Die Leistungen werden vor Ort bei FAIR in Darmstadt erbracht.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Darmstadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Projekt FAIR, Planckstraße 1, 64291 Darmstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Östlich der vorhandenen GSI-Forschungsanlage (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) soll der neue Beschleunigerkomplex der nächsten Generation,...”
Beschreibung der Beschaffung
Östlich der vorhandenen GSI-Forschungsanlage (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) soll der neue Beschleunigerkomplex der nächsten Generation, FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research), entstehen. Dieser besteht im Endzustand aus zwei unterirdischen supraleitenden Beschleunigerringen mit jeweils einem Umfang von ca. 1.100 m und daran angeschlossenen funktional und baulich miteinander verbundenen unter- und oberirdischen Anlagenteilen (Beschleuniger- und Experimentierbauwerke, Betriebs- und Versorgungsbauwerke) sowie damit zusammenhängenden verschiedenen Transferstrecken und Speicherringen. Der Strahlenschutz sowie die Komplexität und Vielfalt der technischen und physikalischen Einbauten stellen
Besondere Anforderungen an Planung und Realisierung der Gesamtmaßnahme.
Das umbaute Volumen für die modularisierte Startversion (einschl. des Beschleunigerrings) beläuft sich nach derzeitigem Kenntnisstand auf rund 1.050.000 m³ (BRI), die Brutto-Geschossfläche auf ca. 135 000 m.
Die baurechtliche Genehmigung liegt vor. Die Auflagen nach Hessischer Bauordnung und aus weiteren Einzelverfahren nach Landesrecht und Bundesrecht (z.B. für den Strahlenschutz) sind zu erfüllen. Die Planung und Ausführung hat nach den aktuellen in Deutschland geltenden Normen, Richtlinien und Vorschriften zu erfolgen.
Es sind besondere Erfahrungen im Bereich der Errichtung von Forschungsanlagen, Laboren sowie im Industriebau mit komplexen Konstruktionen gefordert. Die in Großprojekten erforderlichen Koordinationsleistungen werden erwartet.
Ziel und Zweck der Leistungen ist die Überprüfung der vorhandenen Planung für von Änderungen betroffenen Bauteilen sowie die gegebenenfalls erforderliche Erstellung aller relevanten Berechnungen und Pläne für die zu ändernden Schal- und Bewehrungsplanungen unter Berücksichtigung der vorhandenen bzw. zur Verfügung gestellten Planunterlagen der Objekt-/Fach- und Tragwerksplanung. Die Leistungen gemäß dem als Anlage beigefügten Leistungsbild (siehe Vergabeunterlagen) beruhen auf einer bereits bestehenden Planung.
Je nach Projektstand in den unterschiedlichen Gebäuden des Südbereiches sind diese Änderungen nach Abschluss der Schal- und Bewehrungsplanung (d.h. nach Leistungsphase 5 HOAI) bzw. nach Herstellung des Rohbaus (d.h. nach Leistungsphase 8 HOAI) vorzunehmen und qualitätsgesichert umzusetzen.
In letzterem Fall sind Kernbohrungen bzw. zusätzliche Durchbrüche notwendig, die tragwerksplanerisch zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuweisen sind. Falls der Nachweis zusätzliche konstruktive Maßnahmen erfordert, sind diese festzulegen und entsprechend dem Leistungsbild aus tragwerksplanerischer Sicht zu beurteilen und zu planen. Weiterhin ist Gegenstand und Ziel der umzusetzenden Leistungen, zusätzliche tragwerksplanerischen Leistungen, wie Leistungen für Lasteinleitungspunkte einer Stahlkonstruktion in die Stahlbetonbauteile eines Gebäudes, tragwerksplanerische Leistungen für den Nachweis nachträglich umgeplanter Kranbahnträger am Rohbau, tragwerksplanerische Leistungen für die Verankerung von Einlegebauteile zur Befestigung der Krananlagen am Rohbau, Leistungen für Nachweise infolge zusätzlicher Nutzlasten in den Technik-/Sanitärzentralen, Beratungsleistungen hinsichtlich unterschiedlicher Setzungen zwischen zwei angrenzenden Gebäuden
Durch geänderte Bauabläufe, aber auch Planungen von nachträglich einzuführenden Zwischenwänden sowie nachträglich einzubringende Stahlkonstruktionen als Tragkonstruktion und zur Verankerung der anschließenden (nutzerseitigen) Stahlkonstruktion.
Der Auftragnehmer hat die Aufgabe, auf bauablauf-beeinflussende Punkte hinzuweisen und diese ggf. zu bearbeiten.
Die Leistungen haben in enger Abstimmung mit dem Bauherrn und den projektbeteiligten Planern und Gutachten zu erfolgen.
Ort der Leistungserbringung ist das FAIR-Gelände in Darmstadt. Alle im Leistungszeitraum notwendigen Abstimmungs- und Arbeitsgespräche sowie Ortstermine mit dem Auftraggeber, Behörden, Planungsbeteiligten und ausführenden Firmen sind im Leistungsumfang enthalten und kalkulatorisch zu berücksichtigen.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, für die vertragsgegenständlichen Objekte zur Erzielung des von ihm aufgrund des Vertrages geschuldeten Werkerfolges die beschriebenen Leistungsschritte zu erbringen.
Die Ergebnisse aller Leistungen sind dem Auftraggeber übersichtlich geordnet schriftlich zusammengefasst zu übergeben.
Die Zusammenfassung ist so aufzustellen, dass dem Auftraggeber und dritten Projektbeteiligten eine zweifelsfreie Beurteilung aller Teile möglich ist. Da es sich um Änderungen in der Planung handelt, sollen alle Änderungen in Form von Deckblättern zur bestehenden Planung erfolgen.
Darüber hinaus erforderliche Unterlagen sind dem Auftraggeber auf Verlangen in der notwendigen Anzahl in Papierform zur Verfügung zu stellen.
Im Einzelnen wird hinsichtlich des Leistungs- und Vertragsumfangs auf die beigefügten Vergabeunterlagen verwiesen.
Leistungsbeginn ist unmittelbar nach Zuschlagserteilung, voraussichtlich 01.07.2021.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams (weitere Erläuterungen in dem Formblatt EU 752 Matrix Stufe 2)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektorganisation allgemein (weitere Erläuterungen in dem Formblatt EU 752 Matrix Stufe 2)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorgehensweise Projektabwicklung (weitere Erläuterungen in dem Formblatt EU 752 Matrix Stufe 2)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitässicherung beim konkreten Projekt (weitere Erläuterungen in dem Formblatt EU 752 Matrix Stufe 2)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung mit öffentlichen Bauherrn (weitere Erläuterungen in dem Formblatt EU 752 Matrix Stufe 2)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit:
Siehe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit:
Siehe Punkt III.1.1), III.1.2); III.1.3), sowie ergänzend in den Bewerbungsunterlagen. (siehe Formblatt EU 743 Eignungskriterien mit Bewertungsmatrix Stufe 1)
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl (3) liegt, behält sich die Vergabestelle vor, das Verfahren ausschließlich mit diesem oder diesen geeigneten Bewerbern fortzuführen.
Maximal werden 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, erfolgt eine Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber anhand den Auswahlkriterien gem. dem als Anlage (siehe Formblatt EU 743 Eignungskriterien mit Bewertungsmatrix Stufe 1) beigefügten Kriterienkatalog.
Sollten mehr als 5 Bewerber die gleiche Punktzahl unter Anwendung sämtlicher objektiver Kriterien und unter Ausschöpfung des Beurteilungsspielraums des Auftraggebers die Auswahlkriterien gleich gut erfüllen, behält sich der Auftraggeber vor, eine Entscheidung per Los herbeizuführen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Verbindliche Erklärung im Formular Bewerbungsbogen (HE 734), dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB und § 124 Abs. 1 und Abs. 2 GWB vorliegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Verbindliche Erklärung im Formular Bewerbungsbogen (HE 734), dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 GWB und § 124 Abs. 1 und Abs. 2 GWB vorliegen und dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist;
2) Verbindliche Erklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gemäß § 73 Abs. 3 VgV (HE 730_06)
3) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S.354 (HE 736);
4) sofern die Gesellschaftsform dies erfordert:
Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister; der Auftraggeber behält sich vor, die entsprechenden Nachweise nachzufordern
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3 genannten Form einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Bewerbungsunterlagen sind in der unter VI.3 genannten Form einzureichen:
1) Verbindliche Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme i.H.v. 5 Mio. € für sonstige Schäden und Deckungssumme i.H.v. 5 Mio. € für Personenschäden gem. Vertragsbedingungen der Multi-Risk-Versicherung) gem. § 45 Abs. 1 (3) VgV, sowie Einbindung in die Multi-Risk-Versicherung, der Auftraggeber behält sich vor, die entsprechenden Nachweise nachzufordern.
Der Auftraggeber stellt eine Multi-Risk-Versicherung. Der Auftraggeber wird die Kosten der Versicherung auf den Auftragnehmer anteilig in Höhe von 0,8 % der Nettoschlussrechnung umlegen und von den jeweiligen Abschlagsrechnungen des Auftragnehmers einen entsprechenden Anteil einbehalten.
2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die entsprechenden Leistungen in den
Letzten 3 Jahren gem. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (Wichtung 12,5 %)
“Zu 1) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) liegt vor:
Personenschäden mind. 5 Mio. EUR,...”
Zu 1) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) liegt vor:
Personenschäden mind. 5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 5 Mio. EUR. (Formblatt 734 3.2)
Zu 2) Durchschnittlicher Umsatz für entsprechende Leistungen/Jahr liegt bei 1 000 000 EUR.
Bei dem gemittelten Gesamtumsatz der letzten drei Jahre gilt folgende Punktvergabe (6,25 % aus Wichtung 12,5 %):
Bis 15 Mio. EUR brutto/Jahr = 1 Punkt
15 - 30 Mio. EUR brutto/Jahr = 2 Punkte
Mehr als 30 Mio. EUR brutto/Jahr = 3 Punkte
Bei dem gemittelten Umsatz für entsprechende Leistungen der letzten drei Jahre gilt folgende Punktvergabe (6,25 % aus Wichtung 12,5 %):
Bis 2 Mio. EUR brutto/Jahr = 1 Punkt
2-5 Mio. EUR brutto/Jahr = 2 Punkte
Mehr als 5 Mio. EUR brutto/Jahr = 3 Punkte
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung, aus der:
a) die Gesamtzahl der Beschäftigten des Unternehmens (Mindestanforderung 15 MA),
b) die Anzahl der festangestellten Ingenieure für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung, aus der:
a) die Gesamtzahl der Beschäftigten des Unternehmens (Mindestanforderung 15 MA),
b) die Anzahl der festangestellten Ingenieure für vergleichbare Leistungen (Mindestanforderung 6 MA)
c) die gemittelte Anzahl an festangestellten Ingenieuren für die entsprechende Leistungen der letzten drei Jahre gem. § 46 Abs. 3
(8) VgV (Wichtung 12,5 %)
Ersichtlich ist.
Ab 6 Mitarbeitern 1 Punkt, ab 10 Mitarbeitern 2 Punkte, ab 14 Mitarbeitern 3 Punkte.
Die max. Punktzahl von 3 Punkten erhält der Bewerber bei 14 Mitarbeitern oder höher.
Mit diesen Mindestanforderungen soll für den Auftraggeber der Schluss gezogen werden, dass der Bieter wirtschaftlich in der Lage ist, den Auftrag ordnungsgemäß auszuführen.
2) Die Vorlage eines Nachweises über die berufliche Befähigung des eingesetzten Personals im Kernteam wird gefordert. (Dipl. Ing.)
3) Vorlage von Referenzen: 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste mit Darstellung und Beschreibung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, § 75 Abs. 5 VgV der erbrachten vergleichbaren Leistungen gem. den Anforderungen aus den letzten 6 Jahren. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war. Können die geforderten Mindestanforderungen an die Referenzen nicht nachgewiesen werden, wird die Referenz als nicht geeignet eingestuft und in der Bewertung nicht berücksichtigt. (Wichtung 75 %).
Bewerbergemeinschaft:
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde.
Das Projektdatenblatt ist jeweils vollständig auszufüllen. Geforderte Anlagen sind beizulegen. Unterlagen, die unaufgefordert eingereicht werden, gehen nicht in die Wertung ein (z. B. Projektbroschüren).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 3) Mindestanforderungen Referenzen
Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt.
Bei Nichteinhaltung einer...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 3) Mindestanforderungen Referenzen
Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt.
Bei Nichteinhaltung einer Mindestforderung wird die Referenz nicht gewertet.
Mindestanforderungen an alle Referenzprojekte:
— Bauen im Bestand
— Vergleichbarer Schwierigkeitsgrad (Honorarzone III oder höher)
Folgende Mindestanforderungen müssen durch die Gesamtheit der eingereichten Referenzprojekte abgedeckt werden.
Entweder durch
— Prüfen und planerische Umsetzung von nachträglichen Öffnungen oder
— Planerische Umsetzung durch geänderte Lastangaben oder
— Planerische Umsetzung durch geänderte statische Systeme
Punktevergabe Referenzen:
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können bis zu 75 % der Punktzahl über die Bewertung der folgenden
Zusatzpunkte vergeben werden:
— Nutzung: Vergleichbare Nutzung (Industrie, Forschung, Labore ...) = 2 Punkte; Nutzung Bürofläche = 1 Punkt
— Fläche ≥ 3 000 m BGF = 1 Punkt
— Leistungsumfang nach HOAI: LPH 5 = 1 Punkt; LPH 2-5 = 2 Punkte
— Vergleichbare Aufgabenstellung (Tragwerksplanerische Leistungen aus dem Bereich Bauen im Bestand) textliche Beschreibung -
Nichts eingereicht = 0 Punkte; eingereicht, schwach beschrieben = 1 Punkt; eingereicht, detailliert beschrieben = 2 Punkte
— Anzahl der Umbaumaßnahmen/Umplanungsmaßnahmen in einem Projekt: Wertung: 1-5 = 1 Punkt; 6-10 = 2 Punkte, 11-15 = 3
Punkte; ab 16 erhält der Bewerber die max. Punktzahl von 4 Punkten.
— Projektdurchführung nach öffentlichen Vergabevorschriften = 1 Punkt
— Mindestanforderung: Vergleichbarer Schwierigkeitsgrad (Honorarzone III oder höher) = 1 Punkt
— Projektfertigstellung / Inbetriebnahme: Referenzen der letzten 6 Jahre für vergleichbare Leistungen (Fertigstellung der Leistungen im Zeitraum zwischen 2015 bis 2020) erhalten 1 Punkt.
In den Bewerbungsunterlagen ist eine beispielhafte Auswertung gemäß der beschriebenen Auswahlkriterien beigefügt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 67 HBO und § 75 VgV (Dipl.-Ing. oder vergleichbare Berufsbezeichnung, wenn der Bewerber...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 67 HBO und § 75 VgV (Dipl.-Ing. oder vergleichbare Berufsbezeichnung, wenn der Bewerber nach geltendem Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerbergemeinschaften (z.B. Arbeitsgemeinschaften) natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerbergemeinschaften (z.B. Arbeitsgemeinschaften) natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen.
Bietergemeinschaften müssen sämtliche geforderten Nachweise für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorlegen.
Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bietergemeinschaft ist darzustellen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Gemäß Erlass BW I 7 - 70406/21#1 des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vom 10.7.2020 zu "Vergaberechtliche Erleichterungen zur Beschleunigung...”
Beschleunigtes Verfahren
Gemäß Erlass BW I 7 - 70406/21#1 des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vom 10.7.2020 zu "Vergaberechtliche Erleichterungen zur Beschleunigung investiver Maßnahmen" ist regelmäßig von der Dringlichkeit auszugehen.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-03
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Zur Abgabe der notwendigen Eigenerklärungen sind zwingend die...”
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Zur Abgabe der notwendigen Eigenerklärungen sind zwingend die vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der öffentliche Auftraggeber auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).
Die ausgefüllten Unterlagen sind wie folgt einzureichen:
1) Die Bewerbungsunterlagen sind frist- und formgerecht einzureichen (elektronisch übermittelte Teilnahmeanträge in Textform nach § 126b mit Angabe des Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt oder ggf. signiert gemäß vorgegebener Signatur; bei schriftlichen Teilnahmeanträgen unterschrieben). (Ausschlusskriterium)
2) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nur auf Anforderung zurückgegeben.
3) Im Falle von Bewerbergemeinschaften/Eignungsleihe ist der Nachweis der Eignung bzgl. der übernommenen Leistungsteile/Kapazitäten für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft/Eignungsleihe-Unternehmen gesondert zu führen. Die Referenzprojekte werden in Summe gewertet. Das 'Projektdatenblatt' ist daher nur vom jeweiligen Referenzerbringer auszufüllen.
4) Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der Bewerbergemeinschaft einzureichen (HE 740). Bei elektronischen Teilnahmeanträgen genügt grundsätzlich die Textform nach § 126b BGB. Auf Verlangen der Vergabestelle ist die Erklärung von allen Mitgliedern mit einer fortgeschrittenen elektronischen oder qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen.
5) Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Teilnahmeantrag benennen (HE 741) und nachweisen, dass ihm die hierfür erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen (bspw. durch eine Verpflichtungserklärung, HE 742).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1., 2. und 3. Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499-0📞
Fax: +49 228-9499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160
GWB.
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160
GWB.
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bei einem Verstoß gegen § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB eine Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 077-197874 (2021-04-16)
Ergänzende Angaben (2021-04-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen Niederlassung Mitte Zentrale Vergabe
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 077-197874
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-05-03 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2021-05-07 📅
Zeit: 11:00
Quelle: OJS 2021/S 087-226207 (2021-04-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Fax: +49 6032/8862-126 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 401 652 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Östlich der vorhandenen GSI-Forschungsanlage (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) soll der neue Beschleunigerkomplex der nächsten Generation,...”
Beschreibung der Beschaffung
Östlich der vorhandenen GSI-Forschungsanlage (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) soll der neue Beschleunigerkomplex der nächsten Generation, FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research), entstehen. Dieser besteht im Endzustand aus zwei unterirdischen supraleitenden Beschleunigerringen mit jeweils einem Umfang von ca. 1.100 m und daran angeschlossenen funktional und baulich miteinander verbundenen unter- und oberirdischen Anlagenteilen (Beschleuniger- und Experimentierbauwerke, Betriebs- und Versorgungsbauwerke) sowie damit zusammenhängenden verschiedenen Transferstrecken und Speicherringen. Der Strahlenschutz sowie die Komplexität und Vielfalt der technischen und physikalischen Einbauten stellen besondere Anforderungen an Planung und Realisierung der Gesamtmaßnahme. Ziel und Zweck der Leistungen ist die Überprüfung der vorhandenen Planung für von Änderungen betroffenen Bauteilen sowie die gegebenenfalls erforderliche Erstellung aller relevanten Berechnungen und Pläne für die zu ändernden Schal- und Bewehrungsplanungen unter Berücksichtigung der vorhandenen bzw. zur Verfügung gestellten Planunterlagen der Objekt-/Fach- und Tragwerksplanung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 077-197874
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“FAIR GmbH: Tragwerksplanung für nachtr. Änderungen in der Schal- und Bewehrungspl. nach Abschl. der Ausführungspl. (LPH 5 HOAI) bzw. nach Herst. Rohbau (LPH...”
Titel
FAIR GmbH: Tragwerksplanung für nachtr. Änderungen in der Schal- und Bewehrungspl. nach Abschl. der Ausführungspl. (LPH 5 HOAI) bzw. nach Herst. Rohbau (LPH 8 HOAI) (Südber.) sowie zusätz. Leistungen
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Olker GmbH
Postanschrift: Adam-Opel-Straße 8
Postort: Frankenthal (Pfalz)
Postleitzahl: 67227
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 623336960📞
E-Mail: info@olker-ingenieure.de📧
Region: Frankenthal (Pfalz), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 401 652 💰
“Koorektur: Tag des Vertragsabschlusses ist der 02.08.2021 und nicht der 12.08.2021 wie in V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses angegeben.”
Quelle: OJS 2021/S 158-418661 (2021-08-12)