Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Familienservice
21-0003165
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Serviceleistungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Pflege und für Menschen mit Behinderung (Familienservice).” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kinderbetreuung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Bundesbank – Zentrale
Wilhelm-Epstein-Straße 14
60431 Frankfurt am Main
Die Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten sind bundesweit zu erbringen und...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Deutsche Bundesbank – Zentrale
Wilhelm-Epstein-Straße 14
60431 Frankfurt am Main
Die Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten sind bundesweit zu erbringen und richten sich nach den Bedürfnissen der Beschäftigten bzw. der zu betreuenden Person.
Eine Liste der Standorte der Deutschen Bundesbank ist der Leistungsbeschreibung als Anlage beigefügt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Deutschlandweite telefonische und/oder videogestützte sowie persönliche f2f-Beratung von Beschäftigen der Bundesbank zu allgemeinen Fragen der...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Deutschlandweite telefonische und/oder videogestützte sowie persönliche f2f-Beratung von Beschäftigen der Bundesbank zu allgemeinen Fragen der Kinderbetreuung sowie allen Fragen über geeignete Betreuungsformen und verfügbare Angebote zur Betreuung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen familiären Situation, des verfügbaren finanziellen Rahmens sowie der Chancen und Risiken unterschiedlicher Betreuungskonzepte.
2. Ermittlung und Zusammenstellung aktueller Informationen (Verfügbarkeit, Voraussetzungen/Rahmenbedingungen, Kosten für die Beschäftigten) zu Kinderbetreuungseinrichtungen der jeweiligen Kommunen, Wohlfahrtsverbände, kirchlicher und privater Träger sowie zu privaten Betreuungspersonen in Wohnortnähe des Beschäftigten der Bundesbank und Weitergabe dieser Informationen an die Beschäftigten.
3. Deutschlandweite Vermittlung geeigneter Betreuungseinrichtungen und Betreuungspersonen für Kinder. Dazu zählen vor allem:
— Tages-, Wochen- oder Notmütter, Kinderfrauen,
— Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten, Hort),
— Hausaufgabenbetreuung/Nachhilfe,
— Kindertagespflegestellen,
— Au-Pairs.
Nach Möglichkeit sind den Beschäftigten mindestens 3 konkrete Vermittlungsvorschläge pro Beratungsfall vorzulegen. Unterhält die Auftragnehmerin eigene Betreuungseinrichtungen, so hat sie mindestens 2 Einrichtungen anderer Träger als Vermittlungsvorschlag zu unterbreiten.
4. Unverzügliche (taggleiche) Vermittlung von Notfallbetreuungen (z. B. „Notmüttern“, Babysitter, Back-up-Center) als Präsenzbetreuung bzw. u. U. in Form einer virtuellen Kinderbetreuung (z. B. in Pandemiezeiten).
5. Vermittlung von Kinderbetreuungen bei dienstlich notwendigen Fortbildungen, Dienstreisen sowie dienstlichen Ausbildungen für Kinder bis 14 Jahre.
6. Ermittlung und Zusammenstellung aktueller Informationen (Verfügbarkeit, Voraussetzungen/Rahmenbedingungen, Kosten für die Beschäftigten), zu auftragnehmereigenen und - fremden Ferienbetreuungen und Ferienprogrammen für Kinder bis 16 Jahre mit Tages- bzw. Wochenprogrammen entsprechend dem Bedarf der Beschäftigten, Weitergabe dieser Informationen und ggf. Vermittlung.
7. Online-Portal (zusätzlich zur telefonischen/videogestützten, persönlichen Beratung) mit aktuellen Informationen zu den Themen Kinder-, Ferien- und Notfallbetreuung, Beantragung von Leistungen (z. B. Elterngeld) sowie Informationen zu den aktuellen Rahmenbedingungen, Gesetzesänderungen oder Veranstaltungen im Bereich der Betreuung von Kindern.
8. Organisation und Durchführung von insgesamt 10 Vorträgen jährlich im Bereich Erziehung/Kinderbetreuung oder Selbstmanagement/Achtsamkeit an den Standorten der Zentrale, der Hauptverwaltungen und ggf. der Filialen der Bundesbank auf eigene Kosten der Auftragnehmerin. Die Vorträge sollen im Präsenz- oder online-Format angeboten werden können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkonzept Kinderbetreuung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkonzept Ferienbetreuung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkonzept Notfallbetreuung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkonzept Online-Portal
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkonzept Marketing/Kommunikation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkonzept Fachvorträge
Preis (Gewichtung): 35 %
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 4
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen sowie Leistungen für Menschen mit Behinderung” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Deutschlandweite telefonische und/oder videogestützte sowie persönliche f2f-Beratung von Beschäftigen der Bundesbank zu allen Fragen über geeignete...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Deutschlandweite telefonische und/oder videogestützte sowie persönliche f2f-Beratung von Beschäftigen der Bundesbank zu allen Fragen über geeignete Betreuungsformen und verfügbare Angebote zur Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen unter Berücksichtigung der individuellen familiären Situation, des verfügbaren finanziellen Rahmens sowie der Chancen und Risiken unterschiedlicher Betreuungskonzepte.
2. Ermittlung und Zusammenstellung aktueller Informationen (Verfügbarkeit, Voraussetzungen/Rahmenbedingungen, Kosten für die Beschäftigten) zu Pflegeeinrichtungen der jeweiligen Kommunen, Wohlfahrtsverbände, kirchlicher und privater Träger sowie zu privaten Betreuungspersonen in Wohnortnähe der pflegebedürftigen Person bzw. des Beschäftigten der Bundesbank und Weitergabe dieser Informationen an die Beschäftigten.
3. Deutschlandweite Vermittlung von Familien- und Pflegedienstleistungen für pflegebedürftige Angehörige in ambulante und stationäre Pflegelösungen und für die Organisation von Kurzzeitpflege. Dazu zählen insbesondere:
— Großpflegestellen,
— Tagespflege sowie
— individuelle Pflegekräfte für die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger.
Nach Möglichkeit sind den Beschäftigten mindestens 3 konkrete Vermittlungsvorschläge pro Beratungsfall vorzulegen. Unterhält die Auftragnehmerin eigene Betreuungseinrichtun-gen, so hat sie mindestens 2 Einrichtungen anderer Träger als Vermittlungsvorschlag zu unterbreiten.
4. Schulungen für Angehörige (z. B. Umgang mit Menschen mit Demenz etc.) sowie die Vorbereitung der pflegenden Angehörigen (individuelle Einzelberatung, Telefon-/Videokonferenz mit Familienangehörigen etc.) auf den Besuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen zur Ermittlung des Pflegegrades. Wünschenswert wäre eine Begleitung beim Besuch des Medizinischen Dienstes (am Wohnort der pflegebedürftigen Person).
5. Unverzügliche (taggleiche) Vermittlung von Notfallbetreuungen.
6. Vermittlung von Betreuungen bei dienstlich notwendigen Fortbildungen, Dienstreisen sowie dienstlichen Ausbildungen.
7. Online-Informationsportal, in dem sich Beschäftigte umfassend und aktuell über Änderungen und Neuigkeiten bei der Pflege von Angehörigen informieren können. Vorzuhalten ist eine Übersicht über die Möglichkeiten der Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen, allgemeine Informationen zu Betreuungseinrichtungen, Pflegestützpunkten, Anlauf-/Beratungsstellen sowie allgemeine Informationen zu Rahmenbedingungen, Veranstaltungen und Gesetzesänderungen im Bereich der Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen sowie allgemeine Informationen zur Beantragung von Pflegegraden (Checkliste etc.), Pflegeleistungen etc.. Vorlagen für Vollmachten, Anträge o. Ä. sollten als Download zur Verfügung stehen. (optional: Expertenchat)
8. Organisation und Durchführung von insgesamt 10 Vorträgen jährlich im Bereich Pflege oder Selbstmanagement/Achtsamkeit an den Standorten der Zentrale, der Hauptverwaltungen und ggf. der Filialen der Bundesbank auf eigene Kosten der Auftragnehmerin. Die Vorträge sollen im Präsenz- oder online-Format angeboten werden können.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister, bei Ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß 44 VgV),
b) Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der Richtlinie2014/24/EU oder falls vorhanden Auszug aus dem Gewerbezentralregister (GZRA) – ggf. auch Kopie – nach § 150 Abs. 1 Gewerbeordnung über den Bewerber – nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge,
c) Eigenerklärung: Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z. B. Firmenbroschüre, Zertifikate, Maßnahmen zur Qualitätssicherung),
d) Zwingende Ausschlussgründe § 123 GWB,
e) Fakultative Ausschlussgründe § 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
b) Eigenerklärung über das bestehen von folgenden Versicherungen und Deckungssummen: Personen- und Sachschäden pausch. 3 000 000 EUR. Bearbeitungsschäden 500 000 EUR,
c) Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt Angaben über Unteraufträge – (namentliche Benennung der Subunternehmen sowie Angabe der jeweiligen Teilleistung und Angabe von entsprechenden Referenzen. Die Subunternehmer dürfen keine weiteren Subunternehmer beschäftigen.).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestanforderungen:
1. Die telefonische Erreichbarkeit der Beratungshotline ist an Werktagen von 8-18 Uhr gewährleistet.
2. Die Vermittlung einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestanforderungen:
1. Die telefonische Erreichbarkeit der Beratungshotline ist an Werktagen von 8-18 Uhr gewährleistet.
2. Die Vermittlung einer Notfallbetreuung bei Ausfall einer regulären Betreuung innerhalb von 3 Arbeitstagen ist gewährleistet.
3. Die Vermittlung von Kinderbetreuungen im dienstlichen Interesse innerhalb von 3 Arbeitstagen ist gewährleistet.
4. Monatliches Reporting mit den Angaben Standort der Leistungserbringung und Art der Leistung als Anlage zur Rechnung sowie vierteljährliche Statistik in elektronischer Form unterteilt in die Bereiche Kinderbetreuung, Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger sowie Menschen mit Behinderung.
5. Namentliche Benennung einer festen Ansprechperson sowie einer Vertretung, die für zentrale Fragen im Rahmen der Vertragsabwicklung zur Verfügung stehen.
6. Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz.
7. Die Beratung, Vermittlung und Betreuung zu den o. g. Themen erfolgt ausschließlich durch beruflich qualifiziertes Fachpersonal. Das Personal verfügt über folgende Qualifikationen/Vorbildung:
Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Beratung, Vermittlung und Betreuung“.
Zusätzlich für Los 1:
1. Deutschlandweite telefonische und/oder videogestützte sowie persönliche f2f-Beratung zu allen Fragen bei der Betreuung von Kindern.
2. Deutschlandweite Vermittlung geeigneter Betreuungseinrichtungen und -personen für Kinder (z. B. Kindertagesstätten, Au-pairs, Hausaufgabenbetreuung/Nachhilfe) sowie Vermittlung von Notfallbetreuung bei Ausfall der regulären Kinderbetreuung.
3. Vermittlung/Durchführung von Ferienbetreuung.
Zusätzlich für Los 2:
1. Deutschlandweite telefonische und/oder videogestützte sowie persönliche f2f-Beratung zu allen Fragen der Pflege von Angehörigen sowie für Menschen mit Behinderung.
2. Deutschlandweite Vermittlung von Familien- und Pflegedienstleistungen für pflegebedürftige Angehörige in ambulante und stationäre Pflegelösungen und für die Organisation von Kurzzeitpflege sowie Vermittlung von Notfallbetreuungen für pflegebedürftige Angehörige bzw. Betreuungen.
Alle weiteren über die hier genannten Mindestanforderung hinausgehenden Bewertungskriterien sind in der Anlage „TWB Fragenkatalog Eignungskriterien 21-0003165“ aufgeführt.“
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-31
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und...”
Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle wird über das Modul „Bieterkommunikation“ der Vergabeplattform abgewickelt.
Teilnahmeanträge sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter „Teilnahmeanträge“ einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63RMHF
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leiter des Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Straße 14
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.bundesbank.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 146-387844 (2021-07-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bekanntgabe verg Auftrag Familienservice
21-0003165
Kurze Beschreibung:
“Serviceleistungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Pflege und für Menschen mit Behinderung (Familienservice)”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Bundesbank - Zentrale Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Die Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten sind bundesweit zu erbringen und...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Deutsche Bundesbank - Zentrale Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Die Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten sind bundesweit zu erbringen und richten sich nach den Bedürfnissen der Beschäftigten bzw. der zu betreuenden Person.
Eine Liste der Standorte der Deutschen Bundesbank ist der Leistungsbeschreibung als Anlage beigefügt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Deutschlandweite telefonische und/oder videogestützte sowie persönliche f2f-Beratung von Beschäftigen der Bundesbank zu allgemeinen Fragen der...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Deutschlandweite telefonische und/oder videogestützte sowie persönliche f2f-Beratung von Beschäftigen der Bundesbank zu allgemeinen Fragen der Kinderbetreuung sowie allen Fragen über geeignete Betreuungsformen und verfügbare Angebote zur Betreuung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen familiären Situation, des verfügbaren finanziellen Rahmens sowie der Chancen und Risiken unterschiedlicher Betreuungskonzepte.
2. Ermittlung und Zusammenstellung aktueller Informationen (Verfügbarkeit, Voraussetzungen/Rahmenbedingungen, Kosten für die Beschäftigten) zu Kinderbetreuungseinrichtungen der jeweiligen Kommunen, Wohlfahrtsverbände, kirchlicher und privater Träger sowie zu privaten Betreuungspersonen in Wohnortnähe des Beschäftigten der Bundesbank und Weitergabe dieser Informationen an die Beschäftigten.
3. Deutschlandweite Vermittlung geeigneter Betreuungseinrichtungen und Betreuungspersonen für Kinder. Dazu zählen vor allem:
- Tages-, Wochen- oder Notmütter, Kinderfrauen,
- Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten, Hort),
- Hausaufgabenbetreuung/Nachhilfe,
- Kindertagespflegestellen,
- Au-Pairs.
Nach Möglichkeit sind den Beschäftigten mindestens drei konkrete Vermittlungsvorschläge pro Beratungsfall vorzulegen. Unterhält die Auftragnehmerin eigene Betreuungseinrichtungen, so hat sie mindestens zwei Einrichtungen anderer Träger als Vermittlungsvorschlag zu unterbreiten.
4. Unverzügliche (taggleiche) Vermittlung von Notfallbetreuungen (z. B. "Notmüttern", Babysitter, Back-up-Center) als Präsenzbetreuung bzw. u. U. in Form einer virtuellen Kinderbetreuung (z. B. in Pandemiezeiten).
5. Vermittlung von Kinderbetreuungen bei dienstlich notwendigen Fortbildungen, Dienstreisen sowie dienstlichen Ausbildungen für Kinder bis 14 Jahre.
6. Ermittlung und Zusammenstellung aktueller Informationen (Verfügbarkeit, Voraussetzungen/Rahmenbedingungen, Kosten für die Beschäftigten), zu auftragnehmereigenen und - fremden Ferienbetreuungen und Ferienprogrammen für Kinder bis 16 Jahre mit Tages- bzw. Wochenprogrammen entsprechend dem Bedarf der Beschäftigten, Weitergabe dieser Informationen und ggf. Vermittlung.
7. Online-Portal (zusätzlich zur telefonischen/videogestützten, persönlichen Beratung) mit aktuellen Informationen zu den Themen Kinder-, Ferien- und Notfallbetreuung, Beantragung von Leistungen (z.B. Elterngeld) sowie Informationen zu den aktuellen Rahmenbedingungen, Gesetzesänderungen oder Veranstaltungen im Bereich der Betreuung von Kindern.
8. Organisation und Durchführung von insgesamt 10 Vorträgen jährlich im Bereich Erziehung/Kinderbetreuung oder Selbstmanagement/Achtsamkeit an den Standorten der Zentrale, der Hauptverwaltungen und ggf. der Filialen der Bundesbank auf eigene Kosten der Auftragnehmerin. Die Vorträge sollen im Präsenz- oder online-Format angeboten werden können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25%
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5%
Preis (Gewichtung): 35%
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Deutschlandweite telefonische und/oder videogestützte sowie persönliche f2f-Beratung von Beschäftigen der Bundesbank zu allen Fragen über geeignete...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Deutschlandweite telefonische und/oder videogestützte sowie persönliche f2f-Beratung von Beschäftigen der Bundesbank zu allen Fragen über geeignete Betreuungsformen und verfügbare Angebote zur Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen unter Berücksichtigung der individuellen familiären Situation, des verfügbaren finanziellen Rahmens sowie der Chancen und Risiken unterschiedlicher Betreuungskonzepte.
2. Ermittlung und Zusammenstellung aktueller Informationen (Verfügbarkeit, Voraussetzungen/Rahmenbedingungen, Kosten für die Beschäftigten) zu Pflegeeinrichtungen der jeweiligen Kommunen, Wohlfahrtsverbände, kirchlicher und privater Träger sowie zu privaten Betreuungspersonen in Wohnortnähe der pflegebedürftigen Person bzw. des Beschäftigten der Bundesbank und Weitergabe dieser Informationen an die Beschäftigten.
3. Deutschlandweite Vermittlung von Familien- und Pflegedienstleistungen für pflegebedürftige Angehörige in ambulante und stationäre Pflegelösungen und für die Organisation von Kurzzeitpflege. Dazu zählen insbesondere:
- Großpflegestellen,
- Tagespflege sowie
- individuelle Pflegekräfte für die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger.
Nach Möglichkeit sind den Beschäftigten mindestens drei konkrete Vermittlungsvorschläge pro Beratungsfall vorzulegen. Unterhält die Auftragnehmerin eigene Betreuungseinrichtun-gen, so hat sie mindestens zwei Einrichtungen anderer Träger als Vermittlungsvorschlag zu unterbreiten.
4. Schulungen für Angehörige (z. B. Umgang mit Menschen mit Demenz etc.) sowie die Vorbereitung der pflegenden Angehörigen (individuelle Einzelberatung, Telefon-/Videokonferenz mit Familienangehörigen etc.) auf den Besuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen zur Ermittlung des Pflegegrades. Wünschenswert wäre eine Begleitung beim Besuch des Medizinischen Dienstes (am Wohnort der pflegebedürftigen Person).
5. Unverzügliche (taggleiche) Vermittlung von Notfallbetreuungen.
6. Vermittlung von Betreuungen bei dienstlich notwendigen Fortbildungen, Dienstreisen sowie dienstlichen Ausbildungen.
7. Online-Informationsportal, in dem sich Beschäftigte umfassend und aktuell über Änderungen und Neuigkeiten bei der Pflege von Angehörigen informieren können. Vorzuhalten ist eine Übersicht über die Möglichkeiten der Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen, allgemeine Informationen zu Betreuungseinrichtungen, Pflegestützpunkten, Anlauf-/Beratungsstellen sowie allgemeine Informationen zu Rahmenbedingungen, Veranstaltungen und Gesetzesänderungen im Bereich der Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen sowie allgemeine Informationen zur Beantragung von Pflegegraden (Checkliste etc.), Pflegeleistungen etc.. Vorlagen für Vollmachten, Anträge o. Ä. sollten als Download zur Verfügung stehen. (optional: Expertenchat)
8. Organisation und Durchführung von insgesamt 10 Vorträgen jährlich im Bereich Pflege oder Selbstmanagement/Achtsamkeit an den Standorten der Zentrale, der Hauptverwaltungen und ggf. der Filialen der Bundesbank auf eigene Kosten der Auftragnehmerin. Die Vorträge sollen im Präsenz- oder online-Format angeboten werden können.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 146-387844
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1 und 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: famPLUS GmbH
Postanschrift: Lindwurmstr. 41-43
Postort: München
Postleitzahl: 80337
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.famplus.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰