Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über ein bis maximal 3 Referenzprojekte unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens, welches den Mindeststandard einer ähnlichen Untersuchungsgebietsgröße (aber mind. 1 000 ha) erfüllt und aus den letzten 8 Jahren (2013ff) nachgewiesen werden kann. Die Nachweisführung erfolgt mit dem Formular Eignungsnachweis „Projekterfahrung des Bewerbers“ (s. Anhang).
— Dabei Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung, nachvollziehbarer Beleg des Bezugs des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen Leistung,
— Nennung des Auftraggebers (AG) und Nennung der Ansprechpartner mit Kontaktdaten beim AG,
— Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leistung) mit Monats- und Jahresangabe,
— Auflistung und kurze Beschreibung der Leistung,
— Auflistung der Leistungsphase(n), die im Referenzprojekt ausgeführt wurde,
— Angabe zur Abwicklungsform des Referenzprojekts komplett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer,
— Bei Abwicklung als Arge: Angabe der beteiligten Planungsbüros, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts (mindestens 50 % des Auftragswertes als Eigenanteil),
— Bei Abwicklung mit bzw. als Nachunternehmer: Angabe aller beteiligten Nachunternehmer, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts (mindestens 50 % des Auftragswertes als Eigenanteil),
Erklärung über den Nachweis der Beschäftigung von Mitarbeitern und deren Leistungsfähigkeit und berufliche Befähigung:
Projektleitung
— Erklärung über die Leistungsfähigkeit und berufliche Befähigung der Projektleitung, die die fachliche Leitung innehat. Für die Projektleitung sind max. 3 Referenzprojekte ähnlicher räumlicher Größenordnung aus den letzten 8 Jahren (2013 ff.) inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten anzugeben. Es werden nur Referenzprojekte gewertet, die die Projektleitung zur Koordinierung, Auswertung und Ergebnispräsentation von terrestrischen Kartierungen im Rahmen der Umweltplanung von flächigen Projektvorhaben mit einer vergleichbaren Untersuchungsgebietsgröße (mindestens 1 000 ha).
Kartierer / Fachkräfte,
— Erklärung über die Leistungsfähigkeit der Kartierenden/Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leitungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. beruflicher Befähigung. Es ist je Art(-engruppe) eine zuständige Person zu nennen, der/die eine Ausbildung zum Biologen/zur Biologin oder eine vergleichbare Ausbildung aufweisen kann. Für den Nachweis der notwendigen Expertise zur Kartierung der jeweiligen Art(-engruppen) ist mind. eine dreijährige, einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen. Für diese Person sind max. 3 ausgewählte Referenzprojekte inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten anzugeben. Zu benennen sind mindestens 5 Mitarbeiter,
— Erklärung über Sicherstellung des Personals für die Fledermausnetzfänge (optionale Leistung je nach Ergebnis der Methodenblätter FM1 und FM2), das über ein vom Land Schleswig-Holstein vergebenes Zertifikat verfügt.
Erklärung über das Vorhandensein der technischen Ausstattung zu Durchführung der Kartierungen für alle Arten(-gruppen).
—— Erklärung über nachweisbare bzw. sicherzustellende Leistungsfähigkeit des Unternehmens i.S.d. Verfügbarkeit des erforderlichen technischen Equipments zur Durchführung der Kartierungen. Falls eine spezielle Ausstattung erforderlich ist, ist diese je Methodik und je Art(-engruppe) bzw. Methodenblatt zu nennen (z. B. Horchboxen nach Methodenblatt FM 2 für die Horchboxenuntersuchung).
—— Erklärung, dass folgende artspezifische Ausstattung nachgewiesen/sichergestellt werden kann:
—— Verwendung von Vollspektrum-Ultraschalldetektoren (z. B. sog. Batcorder) mit automatischer Echtzeit-Rufaufzeichnung.