Beschreibung der Beschaffung
Teilumbau und Teilerweiterung der ehemaligen Grundschule zum Kinderhaus
Technische Ausrüstung nach HOAI §§ 53 ff.
Planungsleistung der technischen Ausrüstung HLS nach HOAI für den Teilumbau und die Teilerweiterung der ehemaligen Grundschule der vormaligen Friedrich-Ebert-Werkrealschule als KiTa, mit der Belegung von 2 Krippen- und 4 KiGa-Gruppen in Mannheim-Waldhof Die haustechnische Versorgung erfolgt über vorhandene Bodenkanäle zu den Steigesträngen. Die gesamte Haustechnik wird erneuert. Für die Betriebssicherheit werden zusätzliche Fluchtwege erforderlich, die zusätzliche Ausgänge und Fluchttreppen mit sich bringen.
Da das Gebäudeensemble unter Denkmalschutz steht, sind alle Maßnahmen mit dem Architekten dahingehend abzustimmen. Die Beheizungsart (z.B. Fußbodenheizung oder Heizkörper) ist zu prüfen. Die Einbaumöglichkeiten einer Lüftungsanlage sind zu eruieren.
+++
Anlass und Zweck
Abkehr vom rechten Winkel, von der starren Geschossigkeit und der Verwendung freier Formen war ein wichtiger Entwicklungsbeitrag für die Architektur, der noch bis heute nachwirkt. Dieser Bau hat ie Entwicklung der modernen Architektur international nachhaltig beeinflusst. Darüber hinaus ist die Anlage ein architektonisches Gesamtkunstwerk, von der Großform bis ins Detail.
Der Mannheimer Architekt Carlfried Mutschler erhielt u.a. wegen dieses Bauwerks die höchste deutsche Anerkennung für Architekten, den selten verliehenen "Großen BDA Preis". Die Gesamtanlage der Friedrich-Ebert-Schule wurde als wichtiger Meilenstein der Architekturgeschichte unter Denkmalschutz gestellt.
Bisher wurde sie als dreizügige Grund- und Werkrealschule genutzt. Die Schule wird künftig als Grundschule mit Ganztagsbetreuung betrieben. Die frei gewordenen Räume der vormaligen Grundschule werden in der anstehenden Umbauphase zur Auslagerung von Klassenräumen genutzt. Die Weiterverwendung der bisherigen Grundschule als Kindertagesstätte wurde in einer Machbarkeitsstudie nachgewiesen. Die bauliche Struktur lässt sich vollständig an die heutigen technischen, energetischen und funktionalen Anforderungen anpassen. Die einmalige individuelle Architektur bleibt dabei erhalten. Alle Maßnahmen sind unter Berücksichtigung der baulichen Standards der Stadt Mannheim und der Energieleitlinie der Stadt Mannheim (Anforderungen der EnEV 2009 minus 30%) auszuführen.
+++
Leistungsumfang
Die Absprachen / Nutzerbesprechungen mit den Vertretern der KITA, den Behörden, dem Versorgungsunternehmen sowie allen Planungsbeteiligten sind im Angebot abgegolten. Es ist vorgesehen, die Leistungsphasen 1 bis 8 der Grundleistungen sowie notwendige besondere Leistungen zu vergeben. Die Vergabe der Leistungen erfolgt nach Stufen und zeitlichen Erfordernissen.
Die erste Stufe umfasst die Leistungsphasen 1 bis 3. Die weiteren notwendigen HOAI-Leistungsbilder (Gebäudeplanung, Elektroplanung, Tragwerksplanung, etc.) sind als separate Aufträge vorgesehen und nicht Gegenstand dieser
Ausschreibung. Die Ausführung der Bauleistungen erfolgt in Einzelgewerken.
Das zu beauftragende Leistungsbild ergibt sich aus dem beiliegenden Vertragsmuster und umfasst folgende Grundleistungen nach HOAI §§53 ff.:
+ Grundlagenermittlung (LPH 1)
+ Vorplanung (LPH 2)
+Entwurfsplanung (LPH 3)
+Genehmigungsplanung (LPH 4) (nur für die Sanitär- und Abwassertechnik)
+ Ausführungsplanung (LPH 5)
+Vorbereitung der Vergabe (LPH 6)
+Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7)
+Objektüberwachung und Dokumentation (LPH 8)
+++
Die Planung aller Feldgeräte (Fühler, Ventile, Stellantriebe, Pumpen, usw.) ist in den Grundleistungen (Kostengruppen 410, 420 ,430) enthalten.
Neben den Grundleistungen nach HOAI sind folgende besondere Leistungen vorgesehen:
+Einarbeitung in die vorhandenen Unterlagen.
+ Bauleitende Überwachung der Demontage der technischen Einrichtungen.
+Planvorschreibung nach Leistungsphase 5 bei grundlegenden Änderungen.
Im Zug der Kalkulation der Nebenkosten als Pauschale sind folgende Leistungen zu berücksichtigen:
+Planungs- und Bauleitungsbesprechung einmal wöchentlich vor Ort
(unabhängig von allgemeiner Koordinierung der Arbeiten/ Leistungen auch auf der Baustelle)
+Planverteilung an Projektbeteiligte bei wesentlichen Leistungsständen /-änderungen oder wegen technischen Erfordernissen zusätzlich in Papier
(grundsätzlich als Datei im offenen Format und je als PDF und DWG)
+ Nutzung, Austausch und Dokumentation der projektspezifischen Unterlagen über die gemeinsame Auftraggeberseitige Projektplattform in Sharepoint
+Allgemeine Leistungen einschl. Reisekosten
Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
Anlagengruppe 1
Die Versorgung mit Trinkwasser erfolgt vom Schulgebäude.
Die Abwasserleitungen werden komplett erneuert und an das öffentliche Netz neu angeschlossen.
Anlagengruppe 2
Die Versorgung mit Heizenergie erfolgt vom Schulgebäude.
Die Heizenergie wird durch die Fernwärmeübergabestation der Schule bereitgestellt.
Der Heizungsverteiler in der Schule wurde im Jahr 2020 erneuert. Hier wurde bereits ein Abgang für die KITA vorgesehen. Die Beheizungsart (FBH, Heizkörper oder beides) ist im Zuge der LPH1 zu klären.
Anlagengruppe 3
Die Be- und Entlüftung des Gebäudes oder von Gebäudeteilen ist zu klären.
+++
Kostenbudget
Für die Umsetzung der Sanierung der Kindertagesstätte steht eine
Budgetobergrenze von netto 675.000,00 EUR zur Verfügung.
Darin enthalten sind die baulichen Leistungen der Anlagengruppen 1, 2 und 3.
+++
Zeitlicher Rahmen
Als zeitlicher Rahmen für die Erbringung der Leistungen gemäß Leistungsumfang im Auftragsfall werden folgende Meilensteine vorgegeben:
Beginn der Planungsleistungen ab 03/ 2022
Fertigstellung der Planungsleistung LPH 1-3 bis 10/ 2022
Beginn der Ausführungsplanung ab 06/ 2023
Beginn der baulichen Umsetzung ab 01/ 2024
Fertigstellung der KITA bis 12/ 2025
Einzug der Nutzer ab 03/ 2026
Abgleichen! Die planerischen Leistungen sind so rechtzeitig zu erbringen, dass die obigen Termine nicht gefährdet sind. Hierbei ist die notwendige Abstimmung mit den Planungsbeteiligten und dem Auftraggeber bzw. dessen Gremien zu berücksichtigen. Die baulichen Leistungen unterliegen den Ausschreibungsvorschriften nach VOB/ A Der Zeitraum für die öffentlichen/ beschränkten Ausschreibungen ab Fertigstellung der Vergabeunterlagen bis
Beauftragung beträgt i.d.R. 3 Monate und ist in der Terminplanung zu berücksichtigen.
+++
Qualitäten
Für die Umsetzung der Bauausführung wurden durch die Bauherrin, Stadt Mannheim für verschiedene Gewerke Mindestqualitäten und Energieleitlinien vereinbart. Hinzu kommen Qualitätsvorgaben von Seiten der technischen Ausrüstung. Die Erstellung der Dokumentation hat nach den Standards der Stadt Mannheim zu erfolgen. Bei der Erstellung von Plänen sind die CAD-Richtlinien einzuhalten. Die vorgenannten Mindeststandards sind im Auftragsfall verbindlich, zum jetzigen Zeitpunkt nur informativ als Anlage beigefügt.