Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungsplänen im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für insgesamt 15 FFH-Gebiete in Brandenburg nach Vorgaben des Landes und entsprechend der jeweligen Leistungsbeschreibungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: FFH-Managementplanung in 15 FFH Gebieten Brandenburgs
NSF1-05-2021
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungsplänen im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für insgesamt 15 FFH-Gebiete in Brandenburg nach Vorgaben des Landes und...”
Kurze Beschreibung
Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungsplänen im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für insgesamt 15 FFH-Gebiete in Brandenburg nach Vorgaben des Landes und entsprechend der jeweligen Leistungsbeschreibungen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für fünf FFH-Gebiete nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für fünf FFH-Gebiete nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der Managementplanung) und entsprechend der Leistungsbeschreibung. Folgende FFH-Gebiete umfasst das Los: Ketziner Havelinseln (197), Oderwiesen Neurüdnitz (387), Fängersee Unterer Gamengrund (546), Oderinsel Küstrin Kietz (547), Treplin-Alt Zeschdorfer Fließtal (68).
Folgende FFH-Lebensraumtypen sind im Rahmen von Biotopkartierungen zu erfassen: 3150, 3260, 3270, 6410, 6430, 6440, 6510, 7140, 7230, 9160, 91E0, 91F0. Folgende FFH Anhang II Arten sind in unterschiedlichen Umfängen zu erfassen/recherchieren: Biber, Fischotter, Großes Mausohr, Mopsfledermaus, Kammmolch, Rotbauchunke, Eremit, Grüne Keiljungfer, Großer Feuerfalter, Bachneunauge, Flussneunauge, Bitterling, Stromgründling, Steinbeißer, Schlammpeitzger, Rapfen, Schmale und Bauchige Windelschnecke. Näheres ist der Leistungsbeschreibung (Textteil und Leistungstabelle) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals - Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des für die Auftragsausführung eingesetzten Personals - Bearbeiterteam
Preis (Gewichtung): 50%
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-15 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern erfolgt im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs nach folgenden Kriterien:
A: Ausschlusskriterien:
A1:...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern erfolgt im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs nach folgenden Kriterien:
A: Ausschlusskriterien:
A1: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB
A2: Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr
A/B: Ausschluss-/Bewertungskriterien:
A/B1, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 200.000EUR in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten drei Jahre. A/B-Kriterium
- Formular A/B 1
- Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle (Bilanz, Erklärung Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder vergleichbarer Nachweis).
- gewertet wird das arithmetische Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Bei Bewerbergemeinschaften werden die jeweiligen Mittelwerte addiert.
- bei Unterschreitung des geforderten Mindestumsatzes von 200.000EUR durchschnittlichem Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt der Ausschluss.
- Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte; Ausschluss bei weniger als 1 Punkt
A/B2, Gewichtung 40%: Eigenerklärung über früher ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. A/B-Kriterium
- Formular A/B 2
- Es werden Referenzangaben für Leistungen anerkannt, die innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sind.
- Referenzangaben über abgeschlossene Planungsleistungen gelten als vergleichbar, wenn es sich um komplexe, interdisziplinäre Naturschutzfachplanungen handelt, die sowohl Aspekte der Projektkoordination / Projektmanagement, als auch die textliche und GIS-technische Aufarbeitung des Projektes beinhalten; dazu zählen z.B. FFH-Managementplanungen, Pflege und Entwicklungspläne, naturschutzfachliche Planungen in Schutzgebieten.
- Aus den eingereichten Referenzen muss auch die Bearbeitung von naturschutzfachlichen Planungen in FFH-Gebieten erkennbar sein.
- Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von mindestens einem FFH-Managementplan im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft innerhalb der letzten fünf Jahre darlegen und insgesamt mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen.
- Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte, Ausschluss bei weniger als 1 Punkt
A/B 3, Gewichtung 30%:
Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. A/B-Kriterium
- Formular A/B 3
- Für jede angegebene Person wird 1 Punkt erteilt. Es können maximal 10 Punkte erteilt werden.
- Die einzusetzenden Personen sind zu benennen und den Arbeitsbereichen gemäß "Formular A/B 3" zuzuweisen.
- Der Auftraggeber behält sich vor zur Klärung der Eignung weitere Unterlagen anzufordern.
- Auch Unterauftragnehmer können benannt und gewertet werden, wenn diese durch die Formulare "Formular 4.3 EU + Formular 4.4 EU" angegeben und gebunden sind.
- Bei einem Bearbeitungsteam unter 5 Personen erfolgt der Ausschluss.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Erfassung von Fledermäusen (Netzfänge, Besenderung, Quartiersuche, Erfassung Raumnutzung, Ausflugszählung) siehe Positionen II.1.3.1, II.1.3.2 und II.1.3.3...”
Beschreibung der Optionen
Erfassung von Fledermäusen (Netzfänge, Besenderung, Quartiersuche, Erfassung Raumnutzung, Ausflugszählung) siehe Positionen II.1.3.1, II.1.3.2 und II.1.3.3 der Leistungsbeschreibung Los 1
Erfassung des Eremiten (60 Brutbäume) siehe Position II.4.1.2.1 der Leistungsbeschreibung Los 1
Umfängliche Erfassung Grüne Keiljungfer siehe Positionen II.4.2.1.1, II.4.2.1.2, II.4.2.1.1.1, II.4.2.1.2.1 der Leistungsbeschreibung Los 1
Umfängliche Erfassung Großer Feuerfalter siehe Position II.4.3.2.1 der Leistungsbeschreibung Los 1
Umfängliche Erfassung Schmale Windelschnecke siehe Position II.6.1.1 der Leistungsbeschreibung Los 1
Zusätzliche Veranstaltungen und Abstimmungsgespräche siehe Positionen IV.2.1, IV.4.1, IV.5.1, IV.6, IV.7, V.1 der Leistungsbeschreibung Los 1
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: RL Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein Projektnummer: 2030210000
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Talsperre Spremberg (230), Glinziger Teich- und Wiesengebiet (227), Krayner Teiche und Lutzketal (182), Kleine Röder (498), Stockshof-Belower Wiesen (223)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Spree-Neiße🏙️
Ort der Leistung: Elbe-Elster🏙️
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam DE40G: Talsperre Spremberg, Glinziger Teich- und Wiesengebiet, Krayner Teiche...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam DE40G: Talsperre Spremberg, Glinziger Teich- und Wiesengebiet, Krayner Teiche und Lutzketal (Landkreis Spree-Neiße)
DE407: Kleine Röder (Landkreis Elbe-Elster)
DE406: Stockshof-Belower Wiesen (Landkreis Dahme-Spreewald)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für fünf FFH-Gebiete nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für fünf FFH-Gebiete nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der Managementplanung) und entsprechend der Leistungsbeschreibung. Talsperre Spremberg (230), Glinziger Teich- und Wiesengebiet (227), Krayner Teiche und Lutzketal (182), Kleine Röder (498), Stockshof-Belower Wiesen (223).
Folgende FFH-Lebensraumtypen sind im Rahmen von Biotopkartierungen zu erfassen: 3130, 3140, 3150, 3260, 6120, 6210, 6410, 6430, 6510, 7140, 7150, 9130, 9160, 9190, 91E0. Folgende Arten sind in unterschiedlichen Umfängen zu erfassen/recherchieren: Biber, Fischotter, Kammmolch, Rotbauchunke, Grüne Mosaikjungfer, Grüne Keiljungfer, Bitterling, Gemeine Flussmuschel (unio crassus), Schlammpeitzger, Schmale und Bauchige Windelschnecke. Drosera anglica, Epipactis albensis. Näheres ist der Leistungsbeschreibung (Textteil und Leistungstabelle) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Umfängliche Erfassung der Grünen Flussjungfer und der Grünen Mosaikjungfer siehe Positionen II.4.2.1.1, II.4.2.1.2, II.4.2.2.1, II.4.2.2.2 der...”
Beschreibung der Optionen
Umfängliche Erfassung der Grünen Flussjungfer und der Grünen Mosaikjungfer siehe Positionen II.4.2.1.1, II.4.2.1.2, II.4.2.2.1, II.4.2.2.2 der Leistungsbeschreibung Los 2
Umfängliche Erfassung der Gemeinen Flussmuschel siehe Positionen II.6.4.1 und II.6.5.1 der Leistungsbeschreibung Los 2
Zusätzliche Veranstaltungen und Abstimmungsgespräche siehe Positionen IV.2.1, IV.4.1, IV.5.1, IV.6, IV.7, V.1 der Leistungsbeschreibung Los 2
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Damerower Wald-Schlepkower Wald (123), Charlottenhöhe (189), Schwemmpfuhl und Umgebung (457), FFH-Gebiet Königsberger See, Kattenstiegsee (530)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Ort der Leistung: Uckermark🏙️
Ort der Leistung: Ostprignitz-Ruppin🏙️
Ort der Leistung: Prignitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam DE40I: FFH-Gebiete Damerower Wald-Schlepkower Wald, Charlottenhöhe,...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für vier FFH-Gebiete nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für vier FFH-Gebiete nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der Managementplanung) und entsprechend der Leistungsbeschreibung. Damerower Wald-Schlepkower Wald (123), Charlottenhöhe (189), Schwemmpfuhl und Umgebung (457), FFH-Gebiet Königsberger See, Kattenstiegsee (530)
Folgende FFH-Lebensraumtypen sind im Rahmen von Biotopkartierungen zu erfassen: 3150, 3260, 4030, 6120, 6240, 6430, 6510, 7140, 7230, 9130, 9160, 91D1, 91U0, 91E0. Folgende Arten sind in unterschiedlichen Umfängen zu erfassen/recherchieren: Biber, Fischotter, Großes Mausohr, Kammmolch, Rotbauchunke, Schmale und Bauchige Windelschnecke, Pulsatilla pratensis, Scabiosa canecscens.
Näheres ist der Leistungsbeschreibung (Textteil und Leistungstabelle) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Umfängliche Fledermauserfassungen (Netzfänge, Besenderung, Quartiersuche und Ausflugszählung, Ermittlung der Jagd- und Raumnutzung) siehe Positionen...”
Beschreibung der Optionen
Umfängliche Fledermauserfassungen (Netzfänge, Besenderung, Quartiersuche und Ausflugszählung, Ermittlung der Jagd- und Raumnutzung) siehe Positionen II.1.3.1, II.1.3.2, II.1.3.3
Zusätzliche Veranstaltungen und Abstimmungsgespräche siehe Positionen IV.2.1, IV.4.1, IV.5.1, IV.6, IV.7, V.1 der Leistungsbeschreibung Los 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Oberes Rhinluch (463)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Ort der Leistung: Oberhavel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam DE40D, DE40A: Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet Oberes Rhinluch”
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für ein FFH-Gebiet nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung von Schutz- und Bewirtschaftungspläne im Sinne des § 32 Abs. 5 BNatSchG für ein FFH-Gebiet nach Vorgaben des Landes Brandenburg (Handbuch der Managementplanung) und entsprechend der Leistungsbeschreibung. Oberes Rhinluch (463)
Folgende FFH-Lebensraumtypen sind im Rahmen von Biotopkartierungen zu erfassen: 3150, 3260, 6410, 6430, 7210, 91D1, 91E0. Folgende Arten sind in unterschiedlichen Umfängen zu erfassen/recherchieren: Biber, Fischotter, Teichfledermaus, Kammmolch, Rotbauchunke, Steinbeißer, Schlammpeitzger, Schmale- und bauchige Windelschnecke, Zierliche Tellerschnecke.
Näheres ist der Leistungsbeschreibung (Textteil und Leistungstabelle) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Umfängliche Fledermauserfassungen (Netzfänge, Besenderung, Quartiersuche und Ausflugszählung, Ermittlung der Jagd- und Raumnutzung) siehe Positionen...”
Beschreibung der Optionen
Umfängliche Fledermauserfassungen (Netzfänge, Besenderung, Quartiersuche und Ausflugszählung, Ermittlung der Jagd- und Raumnutzung) siehe Positionen II.1.3.1, II.1.3.2, II.1.3.3
Zusätzliche Veranstaltungen und Abstimmungsgespräche siehe Positionen IV.2.1, IV.4.1, IV.5.1, IV.6, IV.7, V.1 der Leistungsbeschreibung Los 4
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: -
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ausschlusskriterium A2: Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ausschlusskriterium A2: Eigenerklärung über das Bestehen oder den beabsichtigen Abschluss im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 3.000.000EUR für Personenschäden/Jahr, 100.000EUR für Sach- und Vermögensschäden/Jahr.
- Formular A2
- Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung des Versicherungsgebers. Ausschlusskriterium
Ausschluss/Bewertungskriterium A/B1, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz von 200.000EUR in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags im Durchschnitt (Bildung Mittelwert) der letzten drei Jahre.
- Formular A/B 1
- Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle (Bilanz, Erklärung Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder vergleichbarer Nachweis).
- gewertet wird das arithmetische Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Bei Bewerbergemeinschaften werden die jeweiligen Mittelwerte addiert.
- bei Unterschreitung des geforderten Mindestumsatzes von 200.000EUR durchschnittlichem Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt der Ausschluss.
- Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte; Ausschluss bei weniger als 1 Punkt
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ausschlusskriterium A1: A1: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB
- Formular A1
- Nachweis auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ausschlusskriterium A1: A1: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB
- Formular A1
- Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
Ausschluss/Bewertungskriterium A/B2, Gewichtung 40%: Eigenerklärung über früher ausgeführte, geeignete Referenzprojekte im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. A/B-Kriterium
- Formular A/B 2
- Es werden Referenzangaben für Leistungen anerkannt, die innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sind.
- Referenzangaben über abgeschlossene Planungsleistungen gelten als vergleichbar, wenn es sich um komplexe, interdisziplinäre Naturschutzfachplanungen handelt, die sowohl Aspekte der Projektkoordination / Projektmanagement, als auch die textliche und GIS-technische Aufarbeitung des Projektes beinhalten; dazu zählen z.B. FFH-Managementplanungen, Pflege und Entwicklungspläne, naturschutzfachliche Planungen in Schutzgebieten.
- Aus den eingereichten Referenzen muss auch die Bearbeitung von naturschutzfachlichen Planungen in FFH-Gebieten erkennbar sein.
- Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss die erfolgte (fertiggestellte) Bearbeitung von mindestens einem FFH-Managementplan im Land Brandenburg als Hauptauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft innerhalb der letzten fünf Jahre darlegen und insgesamt mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte bearbeitet haben, ansonsten wird der Antrag ausgeschlossen.
- Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte, Ausschluss bei weniger als 1 Punkt
Ausschluss/Bewertungskriterium A/B 3, Gewichtung 30%: Eigenerklärung über / Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
4 / 15
angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. A/B-Kriterium
- Formular A/B 3
- Für jede angegebene Person wird 1 Punkt erteilt. Es können maximal 10 Punkte erteilt werden.
- Die einzusetzenden Personen sind zu benennen und den Arbeitsbereichen gemäß "Formular A/B 3" zuzuweisen.
- Der Auftraggeber behält sich vor zur Klärung der Eignung weitere Unterlagen anzufordern.
- Auch Unterauftragnehmer können benannt und gewertet werden, wenn diese durch die Formulare "Formular 4.3 EU + Formular 4.4 EU" angegeben und gebunden sind.
- Bei einem Bearbeitungsteam unter 5 Personen erfolgt der Ausschluss.
Da die Qualifikation und Erfahrung des mit der Leistungsausführung betrauten Personals erheblichen Einfluss auf die Qualität der Auftragsausführung hat, erfolgt die Überprüfung der Organisation, Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personal in der Angebotsphase im Rahmen der Zuschlagskriterien Z1 und Z2. Es werden dann Qualifikationsnachweise und die Darlegung der persönlichen, leistungsspezifischen Berufserfahrung für den Projektleiter und das Bearbeiterteam gefordert.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: siehe Antragsunterlage Teil A.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-27
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-11-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCHRLT1
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“gemäß §160 GWB:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
gemäß §160 GWB:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
(gemäß §134 GWB)
5. mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 18/19
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabe@naturschutzfonds.de📧
Quelle: OJS 2021/S 188-489402 (2021-09-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1308631.16 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 188-489402
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: NSF1-05-2021
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“"Damerower Wald - Schlepkower Wald - Jagenbruch", "Charlottenhö-he", "Schwemmpfuhl und Umgebung", "Königsberger See, Kattenstieg See"”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: LB Planer+Ingenieure GmbH Luftbild Brandenburg
Postanschrift: Eichenallee 1a
Postort: Königs Wusterhausen
Postleitzahl: 15711
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 33752-52240📞
E-Mail: info@lbplaner.de📧
Fax: +49 33752-52255 📠
Region: Dahme-Spreewald🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 319311.33 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Treplin-Alt Zeschdorfer Fließtal, Ketziner Havelinseln, Oderwiesen Neu-rüdnitz, Fängersee und Unterer Gamengrund, Oderinsel Kietz” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 373380.05 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Krayner Teiche/Lutzketal, Stockshof-Behlower Wiesen, Glinziger Teich- und Wiesengebiet, Talsperre Spremberg, Kleine Röder” Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: YggdrasilDiemer
Postanschrift: Dudenstraße 38
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10965
Telefon: +49 30-42161870📞
E-Mail: yggdrasil.diemer@googlemail.com📧
Fax: +49 30-42161871 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.yggdrasil-diemer.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 358882.64 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Oberes Rhinluch
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 257057.14 💰
“Die Kommunikation zum Verfahren erfolgt ausschließlich schriftlich. Bitte nutzen Sie dafür ausschließlich den Kommunikationsbereich im Projektraum dieses...”
Die Kommunikation zum Verfahren erfolgt ausschließlich schriftlich. Bitte nutzen Sie dafür ausschließlich den Kommunikationsbereich im Projektraum dieses Vergabemarktplatzes.
Elektronische Angebote müssen zwingend über den Projektraum des Vergabemarktplatz Brandenburg (Bietertool) eingereicht werden.
Hinweise zur Benutzung des Bietertools können hier entnommen werden: https://support.cosinex.de/unternehmen/
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCHRU8A
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 053-138748 (2022-03-11)