Für das Jahr 2022 sind neun der in Schleswig-Holstein insgesamt 271 FFH-Gebiete für das Monitoring ausgeschrieben. Dies entspricht einer Kartierkulisse von insgesamt 6.494 ha, die in der anstehenden Vegetationsperiode zu bearbeiten ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: FFH-Monitoring Gebietskartierung 2022
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Umweltschutz📦
Kurze Beschreibung:
“Für das Jahr 2022 sind neun der in Schleswig-Holstein insgesamt 271 FFH-Gebiete für das Monitoring ausgeschrieben. Dies entspricht einer Kartierkulisse von...”
Kurze Beschreibung
Für das Jahr 2022 sind neun der in Schleswig-Holstein insgesamt 271 FFH-Gebiete für das Monitoring ausgeschrieben. Dies entspricht einer Kartierkulisse von insgesamt 6.494 ha, die in der anstehenden Vegetationsperiode zu bearbeiten ist.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Umweltschutz📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ausgewählte FFH-Gebiete in Schleswig-Holstein
Beschreibung der Beschaffung:
“Gemäß FFH-Richtlinie muss alle sechs Jahre der Erhaltungszustand der Lebensraumtypen nach Anhang I ermittelt und gegenüber der EU berichtet werden. Darüber...”
Beschreibung der Beschaffung
Gemäß FFH-Richtlinie muss alle sechs Jahre der Erhaltungszustand der Lebensraumtypen nach Anhang I ermittelt und gegenüber der EU berichtet werden. Darüber hinaus sind die Ausstattung der FFH-Gebiet mit Lebensraumtypen sowie deren Erhaltungszustand in den Standarddatenbögen zum jeweiligen FFH-Gebiet zu dokumentieren. Zudem bilden aktuelle Daten die Grundlage für die Managementplanung und die Umsetzung von gezielten Maßnahmen zur Verbesserung der Erhaltungszustände der Schutzgüter.
Im Rahmen dieses Werkvertrages sollen ausgewählte FFH-Gebiete flächendeckend kartiert, Lebensraumtypen erfasst und differenziert im Erhaltungszustand bewertet werden. Die Ergebnisse werden im GIS und in einer Datenbank dokumentiert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-01 📅
Datum des Endes: 2022-11-30 📅
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
7️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
8️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
9️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.
Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.
Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.
Eigenerklärung, dass:
- Sie Ihren Verpflichtungen gem. § 128 GWB zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.
Eigenerklärung, dass:
- Sie Ihren Verpflichtungen gem. § 128 GWB zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen sind und
- keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Eigenerklärung, ob im Falle eines Auftrages der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Eigenerklärung, ob im Falle eines Auftrages der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern behält sich die GMSH vor, vor Zuschlagserteilung die entsprechende Verpflichtungserklärung und entsprechende Eignungsnach-weise von den Nachunternehmern nachzufordern. Diese sind dann fristbewehrt der GMSH zu übersenden.
4. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält.
5. Erklärung (Formblatt) über mindestens 3 Referenzen maximal 6 Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2018 - 2020) erbrachten vergleichbaren Leistungen auf dem Gebiet FFH-Monitoring Gebietskartierung unter Angabe von Leistungsumfang, Dauer des Vertrages, Öffentlicher Auftraggeber sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
6. Nachweis über ein abgeschlossenes Hochschul- oder vergleichbare Fachhochschulausbildung mit vegetationskundlichem Schwerpunkt.
7. Qualitativer Nachweis botanischer Artenkenntnis.
8. Nachweis über praktische, mehrjährige Erfahrungen (mindestens 3 Jahre) in der Kartierung und Bewertung von FFH-LRT sowie von gesetzlich geschützten Biotopen, der die Kartierung durchführenden Personen.
9. Nachweis, dass spezielle Kenntnisse über die unterschiedlichen Ausprägungstypen der LRT in Norddeutschland vorhanden sind.
10. Eigenerklärung über Erfahrungen Großprojekte Erfassung/Digitalisierung von §-Biotopen und LRT.
11. Eigenerklärung über Einhaltung des zeitlichen Rahmens des Auftrages.
12. Eigenerklärung über die Wahrnehmung von mehrfachen Abstimmungsgesprächen im LLUR.
13. Eigenerklärung über die Verwendung von GIS-Software, die auch über entsprechende Werkzeuge zur topologischen Datenbereinigung verfügt, z.B. GIS Software der Fa. ESRI ArcGIS/ArcMap in der Version 10.6 bzw. ArcGISPro in der Version 2.6.1, mit jeweils mind. einer Lizenzstufe Standard (ArcEditor) oder Advanced (ArcInfo), bzw. das Open Source Programm QGIS.
14. Nachweis über die Erfahrung im Umgang mit komplexer vektorieller Digitalisierung.
15. Nachweis Erfahrung bei der Umsetzung von vorgegebenen Digitalisierungs-Standards auf Basis DTK5.
16. Eigenerklärung über den Umgang und Erfahrung mit komplexen Datenbanken.
17. Nachweis über Projekterfahrungen zum Zusammenführen von GIS-Daten mit Sach-Datenbanken, im konkret vorliegenden Projekt als Access-DB.
18. Nachweis über Projekterfahrungen Qualitätsmanagement / Koordination GIS-Biotopdaten.
19. Nachweis über Projekterfahrung mit Biotopkartierung im norddeutschen Raum und damit einhergehend Kenntnisse über die Landesspezifika und Ansprache der §-Biotope und der LRT in Norddeutschland.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-04
07:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-02-07
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Kiel
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bei der Öffnung der Angebote dürfen außer dem autorisierten Submissionspersonal keine weiteren Personen anwesend sein.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,...”
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/ Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Fragen zur Ausschreibung:
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 1. Februar 2022 an die GMSH, z.H. Frau Gabi Inge Hudemann (e-Vergabesystem, E-Mail: gabi-inge.hudemann@gmsh.de ) zu richten.
Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unterwww.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:
20. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt)mit den Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (Formblatt).
21. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechts-form, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung).
22. Ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt).
23. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns (Formblatt).
24. Ausgefüllte Anl_01_Ausschreibung_Preistabelle_FFH-Monitoring_2022 (Formblatt).
25. Preisblatt je Los (Formblatt, Excel-Datei).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431/988-4640📞
Fax: +49 431/988-4702 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Nicht bekannt
Postanschrift: Herr Alexander Böttcher, Düsternbrooker Weg 92
Postort: Nicht bekannt
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431/599-1112📞
E-Mail: nachpruefungstelle@gmsh.de📧
Fax: +49 431/599-1119 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Postanschrift: Küterstraße 30
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431/599-1295📞
E-Mail: gabi-inge.hudemann@gmsh.de📧
Quelle: OJS 2021/S 255-674900 (2021-12-28)
Ergänzende Angaben (2022-01-07)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 255-674900
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text: Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Neuer Wert
Text: Seen des mittleren Schwentinesystems und Umgebung (Seenmonitoring und HNV)
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text: Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Neuer Wert
Text: Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au (HNV)
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text: Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Neuer Wert
Text: Heide- und Magerrasenlandschaft am Ochsenweg und im Soholmfeld
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text: Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Neuer Wert
Text: Löwenstedter Sandberge
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 6
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text: Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Neuer Wert
Text: Schirlbusch
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 7
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text: Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Neuer Wert
Text: Buchenwälder Dodau
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 8
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text: Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Neuer Wert
Text: Klev- und Donnlandschaft bei St. Michaelisdonn
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 9
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text: Wald-, Moor- und Heidelandschaft der Fröruper Berge und Umgebung
Neuer Wert
Text: Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin
Quelle: OJS 2022/S 008-016277 (2022-01-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 214 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gemäß FFH-Richtlinie muss alle sechs Jahre der Erhaltungszustand der Lebensraumtypen nach Anhang I ermittelt und gegenüber der EU berichtet werden. Darüber...”
Beschreibung der Beschaffung
Gemäß FFH-Richtlinie muss alle sechs Jahre der Erhaltungszustand der Lebensraumtypen nach Anhang I ermittelt und gegenüber der EU berichtet werden. Darüber hinaus sind die Ausstattung der FFH-Gebiet mit Lebensraumtypen sowie deren Erhaltungszustand in den Standarddatenbögen zum jeweiligen FFH-Gebiet zu
dokumentieren. Zudem bilden aktuelle Daten die Grundlage für die Managementplanung und die Umsetzung von gezielten Maßnahmen zur Verbesserung der Erhaltungszustände der Schutzgüter. Im Rahmen dieses Werkvertrages sollen ausgewählte FFH-Gebiete flächendeckend kartiert, Lebensraumtypen
erfasst und differenziert im Erhaltungszustand bewertet werden. Die Ergebnisse werden im GIS und in einer Datenbank dokumentiert.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Seen des mittleren Schwentinesystems und Umgebung (Seenmonitoring und HNV).
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gemäß FFH-Richtlinie muss alle sechs Jahre der Erhaltungszustand der Lebensraumtypen nach Anhang I ermittelt und gegenüber der EU berichtet werden. Darüber...”
Beschreibung der Beschaffung
Gemäß FFH-Richtlinie muss alle sechs Jahre der Erhaltungszustand der Lebensraumtypen nach Anhang I ermittelt und gegenüber der EU berichtet werden. Darüber hinaus sind die Ausstattung der FFH-Gebiet mit Lebensraumtypen sowie deren Erhaltungszustand in den Standarddatenbögen zum jeweiligen FFH-Gebiet zu
dokumentieren. Zudem bilden aktuelle Daten die Grundlage für die Managementplanung und die Umsetzung von gezielten Maßnahmen zur Verbesserung der Erhaltungszustände der Schutzgüter. Im Rahmen dieses Werkvertrages sollen ausgewählte FFH-Gebiete flächendeckend kartiert, Lebensraumtypen erfasst und differenziert im Erhaltungszustand bewertet werden. Die Ergebnisse werden im GIS und in einer Datenbank dokumentiert.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au (HNV).
Titel: Heide- und Magerrasenlandschaft am Ochsenweg und im Soholmfeld.
Titel: Löwenstedter Sandberge
Titel: Schirlbusch.
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gemäß FFH-Richtlinie muss alle sechs Jahre der Erhaltungszustand der Lebensraumtypen nach Anhang I ermittelt und gegenüber der EU berichtet werden. Darüber...”
Beschreibung der Beschaffung
Gemäß FFH-Richtlinie muss alle sechs Jahre der Erhaltungszustand der Lebensraumtypen nach Anhang I ermittelt und gegenüber der EU berichtet werden. Darüber hinaus sind die Ausstattung der FFH-Gebiet mit Lebensraumtypen sowie deren Erhaltungszustand in den Standarddatenbögen zum jeweiligen FFH-Gebiet zu dokumentieren. Zudem bilden aktuelle Daten die Grundlage für die Managementplanung und die Umsetzung von gezielten Maßnahmen zur Verbesserung der Erhaltungszustände der Schutzgüter. Im Rahmen dieses Werkvertrages sollen ausgewählte FFH-Gebiete flächendeckend kartiert, Lebensraumtypen erfasst und differenziert im Erhaltungszustand bewertet werden. Die Ergebnisse werden im GIS und in einer Datenbank dokumentiert.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Buchenwälder Dodau.
Titel: Klev- und Donnlandschaft bei St. Michaelisdonn.
Titel: Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 255-674900
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: FFH-Monitoring Gebietskartierung 2022
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: geoGLIS GmbH & Co. KG
Postanschrift: Marienthaler Straße 7
Postort: Eckernförde
Postleitzahl: 24340
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 214 000 💰
Quelle: OJS 2022/S 058-152824 (2022-03-18)