Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines planerischen Gutachtens für jede Modellstadt (insgesamt 5) im Rahmen des Fitnessprogramms „Starke Zentren“. Hierbei sollen gezielt konkrete und übertragbare Projekte mit beispielgebenden Charakter für die Kommunen in Bayern entwickelt werden. Ziel ist es, durch einen multifunktionalen Analyse- und Planungsansatz und unter Einbeziehung der zentrenrelevanten Akteure vor Ort zentrale Lagen als zukunftsfähig und krisensichere Begegnungs- und Versorgungsräume durch umsetzungsreife Maßnahmenkonzepte weiterzuentwickeln, damit sie auch künftig ihrem überörtlichen Versorgungsauftrag Rechnung tragen können.
Des Weiteren soll die Steuerung und Koordinierung der 5 zu erarbeitenden Gutachten durch einen externen Dienstleister erfolgen, um vergleichbare und zeitnahe Ergebnisse zu erhalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fitnessprogramm „Starke Zentren“ (6 Lose)
2021KHI000006
Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines planerischen Gutachtens für jede Modellstadt (insgesamt 5) im Rahmen des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines planerischen Gutachtens für jede Modellstadt (insgesamt 5) im Rahmen des Fitnessprogramms „Starke Zentren“. Hierbei sollen gezielt konkrete und übertragbare Projekte mit beispielgebenden Charakter für die Kommunen in Bayern entwickelt werden. Ziel ist es, durch einen multifunktionalen Analyse- und Planungsansatz und unter Einbeziehung der zentrenrelevanten Akteure vor Ort zentrale Lagen als zukunftsfähig und krisensichere Begegnungs- und Versorgungsräume durch umsetzungsreife Maßnahmenkonzepte weiterzuentwickeln, damit sie auch künftig ihrem überörtlichen Versorgungsauftrag Rechnung tragen können.
Des Weiteren soll die Steuerung und Koordinierung der 5 zu erarbeitenden Gutachten durch einen externen Dienstleister erfolgen, um vergleichbare und zeitnahe Ergebnisse zu erhalten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1: Planerisches Gutachten für eine Modellkommune
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines planerischen Gutachtens (= Maßnahmenkonzept mit umsetzungsreifen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines planerischen Gutachtens (= Maßnahmenkonzept mit umsetzungsreifen Modellprojekten) für eine Modellkommune im Rahmen des Fitnessprogramms „Starke Zentren“. Hierbei sollen gezielt konkrete und übertragbare Projekte mit beispielgebenden Charakter für die Kommunen in Bayern entwickelt werden. Ziel ist es, durch einen multifunktionalen Analyse- und Planungsansatz und unter Einbeziehung der Modellkommune und der zentrenrelevanten Akteure vor Ort zentrale Lagen als zukunftsfähig und krisensichere Begegnungs-, Lebens-, Versorgungs- und Wirtschaftsräume durch umsetzungsreife Maßnahmenkonzepte weiterzuentwickeln, damit sie auch künftig ihrem überörtlichen Versorgungsauftrag Rechnung tragen können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2: Planerisches Gutachten für eine Modellkommune
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3: Planerisches Gutachten für eine Modellkommune
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4: Planerisches Gutachten für eine Modellkommune
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5: Planerisches Gutachten für eine Modellkommune
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 6: Gesamtprojektsteuerung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist die Steuerung und Koordinierung der 5 zu erarbeitenden planerischen Gutachten (siehe Los 1 bis 5), um vergleichbare und zeitnahe...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist die Steuerung und Koordinierung der 5 zu erarbeitenden planerischen Gutachten (siehe Los 1 bis 5), um vergleichbare und zeitnahe Ergebnisse zu erhalten.
Mehr anzeigen
Dauer: 7
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Projektsummit in Präsenzform oder Projektsummit als Online-Format
Abschlussveranstaltung in Präsenzform oder Abschlussveranstaltung als Online-Format”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bieter sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der Bieter sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen beizufügen.
Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Berufung auf die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit des Bieters nachzuweisen.
Sofern ein Bieter (bzw. eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags tat-sächlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z. B. durch eine entsprechende unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen (vgl. „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ aus Arbeitsschritt „Vertragsbedingungen/Formulare“).
Bei Bietern, die sich präqualifiziert haben, genügt insoweit die Vorlage des Zertifikats des amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen (AVPQ).
— Referenzanforderungen:
—— Bitte laden Sie die Angaben zu den erforderlichen Referenzen als pdf-Datei unter „Eigene Anlagen“ hoch. Bitte geben Sie die jeweilige LOS-Nummer zu den Referenzen an.
—— Die Angabe der Referenzen soll wie folgt gegliedert sein:
——— Name des Empfängers (Dritten),
——— Erbringungszeitpunkt,
——— Wert der erbrachten Leistung,
——— inhaltliche Darstellung des Referenzprojekts sowie aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der erbrachten Leistung.
— Erklärung zur Neutralität:
Der ausgeschriebene Auftrag dient der gesamten Wirtschaft und hat daher neutral zu erfolgen. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren ist daher, dass der Bieter keine Interessen hat, die mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten.
Hierzu hat der Bieter eine formlose Eigenerklärung zu Interessenkollisionen abzugeben, die im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hochzuladen ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für Los 1-5:
a) Vorlage von mind. 3 Referenzen bezogen auf den zu vergebenden Auftragsgegenstand (Projekte im Bereich der Regional- bzw. Stadtentwicklung)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für Los 1-5:
a) Vorlage von mind. 3 Referenzen bezogen auf den zu vergebenden Auftragsgegenstand (Projekte im Bereich der Regional- bzw. Stadtentwicklung) bzgl. früher ausgeführter Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, können auch Referenzen berücksichtigt wer-den, deren Leistungen bis zu 5 Jahre zurückliegen.
b) Vorlage von mind. 3 Referenzen bezogen auf den zu vergebenden Auftragsgegenstand (Projekte der Innenstadt- bzw. Ortskernentwicklung (z. B. Revitalisierungsprogramm, Einzelhandels-/ Standortentwicklungskonzepte)) bzgl. früher ausgeführter Leistungen, die inner-halb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind. Um einen ausreichen-den Wettbewerb sicherzustellen, können auch Referenzen berücksichtigt werden, deren Leistungen bis zu 5 Jahre zurückliegen.
c) Vorlage von mind. 3 Referenzen bezogen auf den zu vergebenden Auftragsgegenstand (Partizipative Planungsformate/Beteiligungsprozesse (z. B. Planungswerkstatt, Charrette-Verfahren, Nutzerumfragen)) bzgl. früher ausgeführter Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, können auch Referenzen berücksichtigt werden, deren Leistungen bis zu 5 Jahre zurückliegen.
Die eingereichten Referenzen können auch mehrere Anforderungen aus den o.g. Punkten a) bis c) erfüllen.
Für Los 6:
Vorlage von mind. 3 Referenzen bezogen auf den zu vergebenden Auftragsgegenstand (Projekte im Bereich der Projektsteuerung in der Stadt-und Regionalentwicklung) bzgl. früher ausgeführter Leistungen, die innerhalb der letzten drei Jahre erbracht worden sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, können auch Referenzen berücksichtigt werden, deren Leistungen bis zu 5 Jahre zurückliegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: — Abgabe einer Scientology-Schutzerklärung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-27 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-05-21
10:00 📅
“A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des §123 und § 124 GWB beachten Sie bitte die unter...”
A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des §123 und § 124 GWB beachten Sie bitte die unter „Vertragsbedingungen/Formulare“ beigefügte „Eigenerklärung“.
B) Unterauftragnehmer
Der Bieter wird aufgefordert, bei Angebotsabgabe die Teile des Auftrags, die er im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben beabsichtigt, zu benennen.
Vor Zuschlagserteilung werden diejenigen Bieter, die in die engere Wahl kommen, aufgefordert, die Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen.
Das StMWi überprüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen und wird hierzu eine Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen anfordern. Diese hat der Bieter vor Zuschlag im Arbeitsschritt „Teilnahmeunterlagen“ bzw. „Vertragsbedingungen/Formulare“ vom
Jeweiligen Unterauftragnehmer unterschreiben und mit Firmenstempel versehen zu lassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB.
Dieser lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB.
Dieser lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 079-202619 (2021-04-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines planerischen Gutachtens für jede Modellstadt (insgesamt 5) im Rahmen des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines planerischen Gutachtens für jede Modellstadt (insgesamt 5) im Rahmen des Fitnessprogramms „Starke Zentren“. Hierbei sollen gezielt konkrete und übertragbare Projekte mit beispielgebenden Charakter für die Kommunen in Bayern entwickelt werden. Ziel ist es, durch einen multifunktionalen Analyse- und Planungsansatz und unter Einbeziehung der zentren-relevanten Akteure vor Ort zentrale Lagen als zukunftsfähig und krisensichere Begegnungs- und Versorgungsräume durch umsetzungsreife Maßnahmenkonzepte weiterzuentwickeln, damit sie auch künftig ihrem überörtlichen Versorgungsauftrag Rechnung tragen können.
Des Weiteren soll die Steuerung und Koordinierung der fünf zu erarbeitenden Gutachten durch einen externen Dienstleister erfolgen, um vergleichbare und zeitnahe Ergebnisse zu erhalten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 454 300 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines planerischen Gutachtens (= Maßnahmenkonzept mit umsetzungsreifen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines planerischen Gutachtens (= Maßnahmenkonzept mit umsetzungsreifen Modellprojekten) für eine Modellkommune im Rahmen des Fitnessprogramms „Starke Zentren“. Hierbei sollen gezielt konkrete und übertragbare Projekte mit beispielgebenden Charakter für die Kommunen in Bayern entwickelt werden. Ziel ist es, durch einen multifunktionalen Analyse- und Planungsansatz und unter Einbeziehung der Modellkommune und der zentren-relevanten Akteure vor Ort zentrale Lagen als zukunftsfähig und krisensichere Begegnungs-, Lebens-, Versorgungs- und Wirtschaftsräume durch umsetzungsreife Maßnahmenkonzepte weiterzuentwickeln, damit sie auch künftig ihrem überörtlichen Versorgungsauftrag Rechnung tragen können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung des mit der Auftragsausführung betrauten Personals (Projektleitung und stellvertretende Projektleitung)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Grobkonzept zum „Durchführungskonzept mit Zeitplan zur Erstellung eines Fitnessprogramms inkl. partizipativer Planungsformate“”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Grobkonzept zum „Durchführungskonzept mit Zeitplan zur Erstellung eines Fitnessprogramms inkl. partizipativer Planungsformate“ (”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Grobkonzept zum „Durchführungskonzept mit Zeitplan zur Gesamtprojektsteuerung des Fitnessprogramms „Starke Zentren (Phase 1)“” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Projektsummit in Präsenzform oder Projektsummit als Online-Format
Abschlussveranstaltung in Präsenzform oder Abschlussveranstaltung als Online-Format.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 079-202619
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1: Planerisches Gutachten für eine Modellkommune
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner Part GmbH
Postort: Dortmund
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 34 020 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2: Planerisches Gutachten für eine Modellkommune
Informationen über Ausschreibungen
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PLanwerk Stadtentwicklung
Postort: Nürnberg
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Name: Dr. Fruhmann & Partner
Postort: Parsberg
Region: Neumarkt i. d. OPf.🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 31 270 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3: Planerisches Gutachten für eine Modellkommune
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Modul 5 GmbH
Postort: Wien
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Wien 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 83 160 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 4: Planerisches Gutachten für eine Modellkommune
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CIMA Beratung + Management GmbH
Postort: Lübeck
Region: Lübeck, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 43 000 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Los 5: Planerisches Gutachten für eine Modellkommune
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BBE Handelsberatung GmbH
Postort: München
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Name: isr- Institut für Stadt und Regional management
Name: Dipl. Ing. Susanne Dorner Architektin & Stadtplaner im PLANKREIS
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 114 750 💰
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Los 6: Gesamtprojektsteuerung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Pwc
Postort: Frankfurt
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 148 100 💰
“A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des §123 und § 124 GWB beachten Sie bitte die unter...”
A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des §123 und § 124 GWB beachten Sie bitte die unter „Vertragsbedingungen/Formulare" beigefügte „Eigenerklärung".
B) Unterauftragnehmer
Der Bieter wird aufgefordert, bei Angebotsabgabe die Teile des Auftrags, die er im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben beabsichtigt, zu benennen.
Vor Zuschlagserteilung werden diejenigen Bieter, die in die engere Wahl kommen, aufgefordert, die Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen.
Das StMWi überprüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen und wird hierzu eine Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen anfordern. Diese hat der Bieter vor Zuschlag im Arbeitsschritt „Teilnahmeunterlagen" bzw. "Vertragsbedingungen/Formulare" vom
Jeweiligen Unterauftragnehmer unterschreiben und mit Firmenstempel versehen zu lassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 141-374969 (2021-07-19)