Kurze Beschreibung
Erdarbeiten: Erstellung von Baustraßen und Kranaufstellplätzen (ca. 6.000 m²), Herstel-
lung der Baugruben für die Errichtung der unterirdischen Güllekanäle (Zentralkanal F =
ca. 1.000 m², t = 2,20 m, 6 Nebenkanäle F = 450 - 1.700 m², t = 1,50 m) und der Güllebe-
hälter (d = 28 m, Einbindetiefe 2 m) einschl. Wasserhaltung während der Bauarbeiten
und Einbau eines Drainagesystems zur dauerhaften Begrenzung des Grundwasserstan-
des, Zwischenlagerung und Aufbereitung für den Wiedereinbau des bei der Erstellung
der Baugruben anfallenden Bodens, Verfüllung des Arbeitsraumes mit dem aufbereite-
ten Boden, Erstellung der Fundamentgräben und des Feinplanums für die Sohlen aller
Gebäude (ca. 5.000 m²), Lagerung, Beprobung und Entsorgung des anfallenden nicht
wiederverwerteten Bodens.
Leckerkennungssystem: Erstellung eines Leckererkennungssystem in mehreren Bauab-
schnitten gem. den Vorgaben der TRwS DWA-A 792 mit bauaufsichtlicher Zulassung für
die Güllekanäle der geplanten Stallgebäude (Zentralkanal und 6 Nebenkanäle, Gesamt F
= ca. 9.000 m², Wandhöhe 1,50 - 2,00 m) und zwei Güllebehälter (d = 28 m, Einbinde-
tiefe 2 m), einschl. fachgerechter Durchdringungen durch die Dichtungsbahn zur Verle-
gung von Medienleitungen.
Betonarbeiten: Erstellung der Güllekanäle (Grubensohlen F = ca. 9.000 m² und Gruben-
wände h = 0,8 - 2,2 m), Herstellung der Melkstandgrube für den bauseitigen Einbau ei-
nes Melkkarussell (runde Sohlen und Wände ca. 180 m², Wandhöhe 0,80 m), Herstellung
von Einzel- und Streifenfundamenten (geschalt) und Sohlen für alle o.b. Gebäude (ca.
5.000 m²), Einbau der Decken in den Stall- und Außenbereichen oberhalb der Gülleka-
näle (F= ca. 2.000 m²), Lieferung und Einbau von Rinderspaltenboden in den Stallgebäu-
den (F = ca. 4.000 m²), Erstellung von Trauf- und Giebelsockeln sowie Stahlbetonwänden
(h = 0,65 - 3,00 m), Lieferung und Einbau von Stahlbeton-Sandwichwänden im Melk-
stand und den Spezialräumen für die Forschung (F = ca. 700 m²), Einbau von Stahlbeton-
decken oberhalb der Sozial- und Technikräume (F = ca. 950 m²)
Maurerarbeiten: Abdichtung der Sozial- und Technikräume gegen erdfeuchte (F = 930
m²), Erstellung von KS - Mauerwerk als Innenschale für hinterlüftete Holzverkleidung (F
= ca. 560 m²) und 2 - schalige Raumabschlusswände (F = ca. 270 m²) einschl. Dämmung
und Ringbalken, Herstellung von KS - Innenmauerwerk d = 17,5 und 11,5 cm (F = ca.
1.100 m²), Lieferung und Einbau von Stahlbeton-Wandtafeln h = 0,65 m im Sockelbereich
der Außenwände unterhalb der Holzverkleidung (F = ca. 50 m²)
Estricharbeiten: Einbau von schwimmenden und Verbundestrich in den Sozial- und Tech-
nikräumen sowie den Spezialräumen für die Forschung im Erd- und Obergeschoss
(schwimmender Estrich F = ca. 1.400 m², Verbundestrich F = ca. 570 m²)
Putzarbeiten: Verputzen der Innenwände der Sozial- und Technikräume (ca. 1850 m²)
mit Kalk-Zement-Putz für den späteren bauseitigen Auftrag von Beschichtung und Ver-
bundfarbe einschl. Verputzen der Tür- und Fensterleibungen.