Forschungsprojekt " Regelmäßige Berichtslegung und Expertisen im Bereich der Forschung und Praxis der Einkommens- und Vermögensverteilung und der Sozialindikatoren 2022ff."
Im Zusammenhang mit Fragestellungen zur Einkommens- und Vermögensverteilung sowie zu Sozialindikatoren sind im Aufgabenbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) Analysen und Berechnungen zu erstellen, die als Grundlage für politische Entscheidungen dienen und zur Erfüllung von Berichterstattungspflichten des Ministeriums bzw. der Bundesregierung erforderlich sind. Hierbei soll externer Sachverstand hinzugezogen werden, der fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Bearbeitung entsprechender Fragestellungen vorweisen kann und die Anwendung wissenschaftlich fundierter Methoden gewährleistet.
Der vor diesem Hintergrund vom BMAS zu vergebende Forschungsauftrag soll zum 1. Januar 2022 beginnen und läuft zunächst bis zum 31. Dezember 2023. Das BMAS besitzt ein einseitiges Optionsrecht, den Vertrag einmalig um weitere zwei Jahre bis zum 31. Dezember 2025 zu verlängern. Der Auftrag setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen zwei Modulen zusammen.
Modul 1 beinhaltet die regelmäßige Aktualisierung einer vom Auftraggeber vorgegebenen Auswahl an Indikatoren, die entweder auf Basis der jeweils neu verfügbaren Mikrodaten selbst zu berechnen oder anderen Datenquellen zu entnehmen sind. Die Ergebnisse sind regelmäßig zur Veröffentlichung tabellarisch aufzubereiten und mit Definitionen sowie Erläuterungen zur Interpretation und Hintergründen für Entwicklungen zu versehen. Zudem soll halbjährlich ein kurzer Sachstandsbericht über den Stand der Umsetzung vorgelegt werden.
Modul 2 enthält in Form einer Rahmenvereinbarung die Erstellung von verschiedenen Expertisen zu Fragestellungen zur Einkommens- und Vermögensverteilung sowie zu Sozialindikatoren, einschließlich der erforderlichen Datenauswertungen und ggf. der Durchführung und Begleitung von Workshops, Symposien oder ähnlichen Veranstaltungen. Dazu sind kurzfristig Einschätzungen abzugeben oder Kurzexpertisen zu konkreten Fragestellungen auf der Basis empirischer Auswertungen und Modellberechnungen zu erstellen.
Bitte beachten Sie die beigefügten Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Forschungsprojekt " Regelmäßige Berichtslegung und Expertisen im Bereich der Forschung und Praxis der Einkommens- und Vermögensverteilung und der...”
Titel
Forschungsprojekt " Regelmäßige Berichtslegung und Expertisen im Bereich der Forschung und Praxis der Einkommens- und Vermögensverteilung und der Sozialindikatoren 2022ff."
Zb1-04812-1/65
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Zusammenhang mit Fragestellungen zur Einkommens- und Vermögensverteilung sowie zu Sozialindikatoren sind im Aufgabenbereich des Bundesministeriums für...”
Kurze Beschreibung
Im Zusammenhang mit Fragestellungen zur Einkommens- und Vermögensverteilung sowie zu Sozialindikatoren sind im Aufgabenbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) Analysen und Berechnungen zu erstellen, die als Grundlage für politische Entscheidungen dienen und zur Erfüllung von Berichterstattungspflichten des Ministeriums bzw. der Bundesregierung erforderlich sind. Hierbei soll externer Sachverstand hinzugezogen werden, der fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Bearbeitung entsprechender Fragestellungen vorweisen kann und die Anwendung wissenschaftlich fundierter Methoden gewährleistet.
Der vor diesem Hintergrund vom BMAS zu vergebende Forschungsauftrag soll zum 1. Januar 2022 beginnen und läuft zunächst bis zum 31. Dezember 2023. Das BMAS besitzt ein einseitiges Optionsrecht, den Vertrag einmalig um weitere zwei Jahre bis zum 31. Dezember 2025 zu verlängern. Der Auftrag setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen zwei Modulen zusammen.
Modul 1 beinhaltet die regelmäßige Aktualisierung einer vom Auftraggeber vorgegebenen Auswahl an Indikatoren, die entweder auf Basis der jeweils neu verfügbaren Mikrodaten selbst zu berechnen oder anderen Datenquellen zu entnehmen sind. Die Ergebnisse sind regelmäßig zur Veröffentlichung tabellarisch aufzubereiten und mit Definitionen sowie Erläuterungen zur Interpretation und Hintergründen für Entwicklungen zu versehen. Zudem soll halbjährlich ein kurzer Sachstandsbericht über den Stand der Umsetzung vorgelegt werden.
Modul 2 enthält in Form einer Rahmenvereinbarung die Erstellung von verschiedenen Expertisen zu Fragestellungen zur Einkommens- und Vermögensverteilung sowie zu Sozialindikatoren, einschließlich der erforderlichen Datenauswertungen und ggf. der Durchführung und Begleitung von Workshops, Symposien oder ähnlichen Veranstaltungen. Dazu sind kurzfristig Einschätzungen abzugeben oder Kurzexpertisen zu konkreten Fragestellungen auf der Basis empirischer Auswertungen und Modellberechnungen zu erstellen.
Bitte beachten Sie die beigefügten Vergabeunterlagen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Die Leistungserbringung ist ortsungebunden.
Beschreibung der Beschaffung: Bitte beachten Sie die beigefügten Vergabeunterlagen.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Verlängerungsoption (24 Monate)
Bitte beachten Sie die beigefügten Vergabeunterlagen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=394889&criteriaId=15104 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Bitte beachten Sie die beigefügten Vergabeunterlagen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Bitte beachten Sie die beigefügten Vergabeunterlagen.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Bitte beachten Sie die beigefügten Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-06
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-09-07
23:59 📅
“1) Die Zuschlagserteilung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
2) Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. Sie können in...”
1) Die Zuschlagserteilung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
2) Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. Sie können in Form einer Zweitausfertigung auch in englischer Sprache abgegeben werden. Maßgeblich ist alleine die deutsche Fassung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Postanschrift: Rochusstrasse 1
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-995271604📞
E-Mail: zentrale-vergabestelle@bmas.bund.de📧
Fax: +49 228-995272253 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49 228/9499-0
Fax: +49 228/9499-163
Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Rochusstraße 1, 53123 Bonn, gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Rügen sind in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform des Bundes einzureichen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen.
Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 154-409504 (2021-08-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 280 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): inhaltliche und methodische Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zweckmäßigkeit des Konzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 154-409504
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Zb1-04812-1/65
Titel:
“Forschungsprojekt " Regelmäßige Berichtslegung und Expertisen im Bereich der Forschung und Praxis der Einkommens- und Vermögensverteilung und der...”
Titel
Forschungsprojekt " Regelmäßige Berichtslegung und Expertisen im Bereich der Forschung und Praxis der Einkommens- und Vermögensverteilung und der Sozialindikatoren 2022ff."
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. an der Universität Tübingen
Postort: Tübingen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Baden-Württemberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 280 000 💰
Quelle: OJS 2021/S 193-503267 (2021-09-30)