Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Forstlichen Dienstleistungen im BFB Rhein-Mosel der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben – VOEK 281-20
VOEK 281-20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Forstwirtschaft📦
Kurze Beschreibung:
“Bestandesbegründung, Zaunbau, Offenland- und Bestandespflege im BFB Rhein-Mosel.”
1️⃣
Ort der Leistung: Birkenfeld🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: BFB Rhein-Mosel
55774 Baumholder
Beschreibung der Beschaffung:
“Die jährlich auszuführenden Tätigkeiten unterteilen sich in:
— Bestandesbegründung: ca. 15 Maßnahmen zw. 500 und 10 000 Pflanzen,
— Zaun – aufbau: ca. 5...”
Beschreibung der Beschaffung
Die jährlich auszuführenden Tätigkeiten unterteilen sich in:
— Bestandesbegründung: ca. 15 Maßnahmen zw. 500 und 10 000 Pflanzen,
— Zaun – aufbau: ca. 5 Maßnahmen zw. 400 lfdm und 1 200 lfdm:
—— kontrolle: ca. 15 Maßnahmen zw. 400 lfdm und 1 200 lfdm,
—— abbau: ca. 5 Maßnahmen zw. 500 lfdm und 2 000 lfdm,
— Offenlandpflege: 5 Maßnahmen zw. 0,5 ha und 5 ha,
— Bestandespflege: 30 Maßnahmen zw. 0,5 ha und 5 ha.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich, sofern die AG einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich, sofern die AG einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, 3 x um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale Vertragsdauer beträgt 4 Jahre, d. h. der Vertrag endet spätestens am 31.3.2025.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Der Zuschlag erfolgt auf der Grundlage der Eignungsprüfung zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV...”
Zusätzliche Informationen
Der Zuschlag erfolgt auf der Grundlage der Eignungsprüfung zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV und § 46 VgV), für die zu erbringenden Forstlichen Dienstleistungen im Bereich des BFB Rhein-Mosel der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Auftraggeberin behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Auftraggeberin behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der Gewerbeordnung vor (nicht älter als 6 Monate),
— Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer – Entsendegesetz (AEntG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG) (im Vordruck der Vergabeunterlagen – Bieterauskunftsbogen – enthalten oder durch EEE).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden Betriebshaftpflichtversicherung (im Vordruck der Vergabeunterlagen – Bieterauskunftsbogen –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden Betriebshaftpflichtversicherung (im Vordruck der Vergabeunterlagen – Bieterauskunftsbogen – enthalten oder durch EEE): Gemäß § 45 Abs. 4 VgV ist eine Kopie der bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung den Angebotsunterlagen beizufügen.
2. Eigenerklärung (im Vordruck der Vergabeunterlagen – Bieterauskunft enthalten oder durch EEE) zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
3. Eigenerklärung zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und Mindestlohngesetz (MiLoG, im Vordruck der Vergabeunterlagen – Bieterauskunftsbogen – enthalten oder durch EEE).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
S. o.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Benennung von 3 vergleichbaren Referenzen über die Dienstleistungen für Forstliche Dienstleistungen aus dem Zeitraum der letzten drei abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Benennung von 3 vergleichbaren Referenzen über die Dienstleistungen für Forstliche Dienstleistungen aus dem Zeitraum der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß § 46 Abs. 3 Ziff. 1 VgV (Anlage Bieterauskunft).
Anlagen und Verweise auf Zertifizierungen (PQ) zu 3 Referenzen sind nicht zulässig. Es sind die Tabellen zu Referenzangaben in der Bieterauskunft auszufüllen.
2. Pkt. 2.2 in der Bieterauskunft (Erklärung zur Zertifizierung des Unternehmens): Der Nachweis einer erforderlichen Zertifizierung ist mit den Angebotsunterlagen zum Miniwettbewerb einzureichen. Auf die Regelungen der Leistungsbeschreibungen Punkt I I. 6 wird verwiesen.
3. Eigenerklärung über die Leistungserbringung (Anlage: Bieterauskunft Pkt. 10), Erklärung, dass das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): S. o.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Nachweis einer erforderlichen Zertifizierung ist mit den Angebotsunterlagen zum Miniwettbewerb einzureichen.
Auf die Regelungen der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Nachweis einer erforderlichen Zertifizierung ist mit den Angebotsunterlagen zum Miniwettbewerb einzureichen.
Auf die Regelungen der Leistungsbeschreibungen Punkt II.6) wird verwiesen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-02-18
00:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Teilnahme der Bieter am Öffnungstermin ist nicht gestattet.
Die Zuschlagserteilung erfolgt schriftlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes.”
“Der Bieter hat zum Nachweis seiner fachlichen Befähigung und Leistungsfähigkeit nachfolgende Angaben zu tätigen. Bei ausländischen Bietern genügen...”
Der Bieter hat zum Nachweis seiner fachlichen Befähigung und Leistungsfähigkeit nachfolgende Angaben zu tätigen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Wird eine solche Bescheinigung in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, so kann sie durch eine eidesstattliche Erklärung ersetzt werden. In Staaten, in denen es einen derartigen Eid nicht gibt, kann dieser durch eine feierliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachstehend aufgeführten Eigenerklärungen und Nachweise sogenannte Mindestkriterien sind. Für deren Nachweis ist grundsätzlich die Bieterauskunft zu verwenden. Die Nichterfüllung der Mindestkriterien führt zum Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren, es sei denn, der Bieter kann zweifelsfrei nachweisen, dass trotz Nichtabgabe einer Eigenerklärung, gem. § 42 Abs. 1 VgV i. v. m. § 123 Abs. 1 GWB die Eignung aus Sicht der Auftraggeberin zu bejahen ist. Der Bieter kann alternativ nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es ist anzugeben, ob eine Angebotsabgabe als Einzelbieter oder als Bietergemeinschaft erfolgt (im Vordruck der Vergabeunterlagen enthalten). Das Angebot muss alle geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Eine Registrierung zur Angebotsabgabe auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) ist dazu erforderlich. Angebote können nur in Textform oder in elektronischer Form über die e-Vergabe-Plattform bis zum Ende der Angebotsfrist abgegeben werden. Hinweis gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabeplattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabeplattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabeplattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabeonline.info bereit.
Die Auftraggeberin behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann die Auftraggeberin aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. Ende der Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte ist der 8.2.2021, 12.00 Uhr.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes zu richten. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich schriftlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Bei technischen Fragen zur e-Vergabeplattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten:
Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten:
Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oderdenVergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 012-025118 (2021-01-14)
Ergänzende Angaben (2021-01-20)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 012-025118
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich, sofern die AG einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 3 Monaten...”
Text
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich, sofern die AG einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer schriftlich widerspricht, 3 x um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale Vertragsdauer beträgt 4 Jahre, d. h. der Vertrag endet spätestens am 31.3.2025.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Verlängerungen:
Die AG behält sich vor, die Vertragslaufzeit bezogen auf einzelne oder sämtliche Warengruppen i. S. d. § 1 Abs. 1 dieses...”
Text
Beschreibung der Verlängerungen:
Die AG behält sich vor, die Vertragslaufzeit bezogen auf einzelne oder sämtliche Warengruppen i. S. d. § 1 Abs. 1 dieses Vertrages einmal oder mehrmals um ein Jahr zu verlängern (Verlängerungsoption). Die Verlängerungsoption übt die AG durch schriftliche Mitteilung der weiterhin vertragsgegenständlichen Warengruppe(n) aus. Die Vertragsdauer verlängert sich für die von der AG benannte(n) Warengruppe(n) jeweils um ein weiteres Jahr, wenn die schriftliche Mitteilung dem AN spätestens 3 Monate vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit zugeht.
Die maximale Vertragsdauer beträgt 4 Jahre, d. h. der Vertrag endet spätestens am 31.3.2025.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 016-037343 (2021-01-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Forstlichen Dienstleistungen im BFB Rhein-Mosel der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben — VOEK 281-20
VOEK 281-20”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die jährlich auszuführenden Tätigkeiten unterteilen sich in:
Bestandesbegründung:
— ca. 15 Maßnahmen zw. 500 und 10 000 Pflanzen.
Zaun:
— Aufbau: ca.5...”
Beschreibung der Beschaffung
Die jährlich auszuführenden Tätigkeiten unterteilen sich in:
Bestandesbegründung:
— ca. 15 Maßnahmen zw. 500 und 10 000 Pflanzen.
Zaun:
— Aufbau: ca.5 Maßnahmen zw. 400 lfdm und 1 200 lfdm,
— Kontrolle: ca.15 Maßnahmen zw. 400 lfdm und 1 200 lfdm,
— Abbau: ca.5 Maßnahmen zw. 500 lfdm und 2 000 lfdm,
Offenlandpflege: 5 Maßnahmen zw. 0,5 ha und 5 ha,
Bestandespflege: 30 Maßnahmen zw. 0,5 ha und 5 ha.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 012-025118
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOEK 281-20
Titel:
“Forstlichen Dienstleistungen im BFB Rhein-Mosel der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben — VOEK 281-20”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 28
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 26
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 26
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: P&P Dienstleistungs GmbH & Co. KG
Postort: Simmern
Postleitzahl: 56337
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Lahn-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: Forstmanagement Jürgen Nick
Postort: Gemünden am Main
Postleitzahl: 97737
Region: Main-Spessart🏙️
Name: Forstbetrieb Guderjahn
Postort: Runkel
Postleitzahl: 65594
Region: Limburg-Weilburg🏙️
Name: Schrader Pflanzen Handelsges. mbH & Co KG
Postort: Seeth-Ekholt
Postleitzahl: 25337
Region: Pinneberg🏙️
Name: Wald Natur Landschaft GbR Niethen / Schmitz
Postort: Grafschaft
Postleitzahl: 53501
Region: Ahrweiler🏙️
Name: Gebrüder Rickus Holzrückebetrieb
Postort: Uhler
Postleitzahl: 56290
Region: Rhein-Hunsrück-Kreis🏙️
Name: M. Balzer-Sellmann KG
Postort: Erndtebrück
Postleitzahl: 57339
Region: Siegen-Wittgenstein🏙️
Name: Fritz Scholl GmbH Land-und Forstwirtschaftliches Lohnunternehmen
Postort: Graben-Neudorf
Postleitzahl: 76676
Region: Karlsruhe, Landkreis🏙️
Name: Ensamnn Forstmanagement GmbH
Postort: Frammersbach
Postleitzahl: 97833
Region: Aschaffenburg, Landkreis🏙️
Name:
“Landwirtschaftliches Lohnunternehmen Paul Stork Limbachstraße 3 in 66879 Reichenbach-Steegen”
Postort: Steinwenden
Postleitzahl: 66879
Region: Kaiserslautern, Landkreis🏙️
Name: Forstlohnunternehmen Rainer Lescher
Postort: Wollmerath
Postleitzahl: 56826
Region: Cochem-Zell🏙️
Name: Forstbetrieb Diesler Inh. Pierre Diesler
Postort: Osterspai
Postleitzahl: 56340
Name: Forst-und Gartenbaubetrieb Andre Albrecht
Postort: Hütschenhausen
Postleitzahl: 66882
Name: Forstunternehmen Neises
Postort: Wellen
Postleitzahl: 54441
Region: Trier-Saarburg🏙️
Name: Peter Richarts GmbH & Co.KG
Postort: Willwerscheid
Postleitzahl: 54533
Region: Bernkastel-Wittlich🏙️
Name: Landschaftspflege Jütte GmbH & Co.KG
Postort: Welschenbach
Postleitzahl: 56729
Region: Mayen-Koblenz🏙️
Name: Forstbetrieb Matthias Geib
Postort: Würzweiler
Postleitzahl: 67808
Region: Donnersbergkreis🏙️
Name: Land und Forstwirtschaftliche Lohnarbeiten Reinhart
Postort: Kirchheimbolanden
Postleitzahl: 67292
Name: Winkler Forstprodukte
Postort: Kirschweiler
Postleitzahl: 55743
Region: Birkenfeld🏙️
Name: Hautz Baum- und Landschaftspflege
Postort: Impflingen
Postleitzahl: 76831
Region: Südliche Weinstraße🏙️
Name: Astakus Jens Gelderblom
Postort: Zemmer
Postleitzahl: 54313
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Der Bieter hat zum Nachweis seiner fachlichen Befähigung und Leistungsfähigkeit nachfolgende Angaben zu tätigen. Bei ausländischen Bietern genügen...”
Der Bieter hat zum Nachweis seiner fachlichen Befähigung und Leistungsfähigkeit nachfolgende Angaben zu tätigen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Wird eine solche Bescheinigung in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, so kann sie durch eine eidesstattliche Erklärung ersetzt werden. In Staaten, in denen es einen derartigen Eid nicht gibt, kann dieser durch eine feierliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachstehend aufgeführten Eigenerklärungen und Nachweise sogenannte Mindestkriterien sind. Für deren Nachweis ist grundsätzlich die Bieterauskunft zu verwenden. Die Nichterfüllung der Mindestkriterien führt zum Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren, es sei denn, der Bieter kann zweifelsfrei nachweisen, dass trotz Nichtabgabe einer Eigenerklärung, gem. § 42 Abs. 1 VgV i. v. m. § 123 Abs. 1 GWB die Eignung aus Sicht der Auftraggeberin zu bejahen ist. Der Bieter kann alternativ nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es ist anzugeben, ob eine Angebotsabgabe als Einzelbieter oder als Bietergemeinschaft erfolgt (im Vordruck der Vergabeunterlagen enthalten). Das Angebot muss alle geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Eine Registrierung zur Angebotsabgabe auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) ist dazu erforderlich. Angebote können nur in Textform oder in elektronischer Form über die e-Vergabe-Plattform bis zum Ende der Angebotsfrist abgegeben werden. Hinweis gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabeplattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabeplattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabeplattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabeonline.info bereit.
Die Auftraggeberin behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann die Auftraggeberin aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. Ende der Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte ist der 08.02.2021, 12.00 Uhr.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes zu richten. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich schriftlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Bei technischen Fragen zur e-Vergabeplattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 — 610 - 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt — Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Bundeskartellamt — Vergabekammern des Bundes
Quelle: OJS 2021/S 074-189201 (2021-04-13)