Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI, erste Stufe LPH 1-4, zweite Stufe LPH 5-9 für das Bürgerzentrum Alte Feuerwache.
Der Innenhof des Bürgerzentrums Alte Feuerwache e. V. (seit über 30 Jahren in freier Trägerschaft) muss bis spätestens Ende 2024 komplett neu gestaltet werden. Die Maßnahme ist durch Fördermittel aus der Städtebauförderung gefördert.
Die Alte Feuerwache Köln ist eines der großen soziokulturellen Zentren in Deutschland. Themenschwerpunkte sind: Migration, Internationalität, Transkulturalität, Cross Culture, Inklusion, Diversity. Das Herzstück der Alten Feuerwache Köln ist ihr rund 2 500 qm großer Innenhof. Er ist ein Ort der Begegnung, den Künstler/innen, Veranstaltungsbesucher/innen und Stadtteilbewohner/innen aller Altersstufen gleichermaßen nutzen. Hier treffen Menschen in ihrer Vielfalt aufeinander. Auf dem Hof finden die beliebten Feuerwachen-Flohmärkte ebenso statt wie Bücherflohmärkte, politische Thementage und das Spieleangebot „Playstation“ für Kinder und Familien. Künstler/innengruppen nutzen den Hof für Präsentationen im offenen Raum. Immer wieder finden hier Dreharbeiten für Film und Fernsehen und Food-Sharing-Aktionen statt. Vor rund 10 Jahren hat hier der Bürgerzentrum Alte Feuerwache e. V. auf Anfrage einer Streetart-Künstler/innen-Gruppe eine Wand für Graffiti-Kunst zur Verfügung gestellt. Seitdem gestalten Graffiti-Künstler/innen nahezu täglich die Wand oder Teile davon in vielfältiger Qualität neu. Manchmal halten sich Kunstwerke eine Woche, selten länger. Der Bedarf an frei und legal zugänglichen Flächen in Köln ist groß. Der Hof wird von vielen Anwohner/innen als Aufenthaltsort genutzt. Unmittelbar angrenzend findet sich die Außenterrasse der Gastronomie der Alten Feuerwache.
Nachfolgende Ziele sind für die Hofanlage zwingend:
— Optimierte Entwässerungs- / Kanalanlage entsprechend den Umweltschutzauflagen der Wasserschutzzone II. (Die Durchführung der Maßnahme wird vorab über ein Tiefbauer durchgeführt),
— Ebener Hofbelag (als Spielfläche für Kinder geeignet),
— Lichtkonzept (Wegeführung, Außenbeleuchtung Gebäude, Foyerbereich),
— Leitsystem/ barrierefreies Wegesystem (Lageplan Gebäudeteile mit Räumen / Angeboten),
— Begrünungskonzept, das dem Bedürfnis nach Grün ebenso gerecht wird wie der Sichtachsenbildung auf das denkmalgeschützte Gebäudeensemble,
— Gestaltung Hof-Zugänge (zum Beispiel versenkbare Mülltonen),
— Platzmöblierung (Tische, Stühle, Bänke, Spielgeräte),
— Terrasse des „Lokals“. (Die Terrasse ist Teil des Hofes und lehnt sich direkt an das denkmalgeschützte Gebäude an (Sonnen- / Regenschutz).
Anrechenbare Kosten der Kostengruppen 500 betragen 1 340 100 EUR.
Zeitplanung der Maßnahme: Der Auftragnehmer hat seine Leistungen so zu erbringen, dass die gesamte Maßnahme spätestens am 31.12.2024 beendet und schlussgerechnet ist.
Die vollständige Beschreibung der Beschaffung ist in Anlage 1 zur Auftragsbekanntmachung aufgeführt und zwingend zu beachten.