Vergabe von Dienstleistungen der vom PBefG freigestellten Personenbeförderung von SchülerInnen von ihrer Wohnadresse zu den unter II.2.1) genannten kreiseigenen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) bzw. zu Sammelpunkten von Sammelbussen und zurück (insgesamt 4 Lose).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Freigestellter Schülerverkehr im Hohenlohekreis
2019/3428
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Dienstleistungen der vom PBefG freigestellten Personenbeförderung von SchülerInnen von ihrer Wohnadresse zu den unter II.2.1) genannten...”
Kurze Beschreibung
Vergabe von Dienstleistungen der vom PBefG freigestellten Personenbeförderung von SchülerInnen von ihrer Wohnadresse zu den unter II.2.1) genannten kreiseigenen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) bzw. zu Sammelpunkten von Sammelbussen und zurück (insgesamt 4 Lose).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1: Gaisbach, Kocherstetten, Künzelsau, Kupferzell, Waldenburg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: Hohenlohekreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hohenlohekreis
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Gaisbach, Kocherstetten, Künzelsau, Kupferzell, Waldenburg und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2,...”
Beschreibung der Beschaffung
Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Gaisbach, Kocherstetten, Künzelsau, Kupferzell, Waldenburg und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2, 74653 Künzelsau) bzw. der Geschwister Scholl Schule (Max-Beckmann-Str. 1, Künzelsau – Taläcker). Die Leistungserbringung erfolgt mit 3 Kleinbussen (Pkw mit 8 Fahrgastplätzen) an ca. 185 Schultagen im Jahr.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2: Dörzbach, Eberstal, Weldingsfelden, Sachenhausen, Krautheim, Künzelsau, Mulfingen” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Dörzbach, Eberstal, Weldingsfelden, Sachenhausen, Krautheim, Künzelsau, Mulfingen und der Erich...”
Beschreibung der Beschaffung
Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Dörzbach, Eberstal, Weldingsfelden, Sachenhausen, Krautheim, Künzelsau, Mulfingen und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2, 74653 Künzelsau) bzw. der Geschwister Scholl Schule (Max-Beckmann-Str. 1, Künzelsau – Taläcker) bzw. dem Jagsttalbus. Die Leistungserbringung erfolgt mit 4 Kleinbussen (Pkw mit 8 Fahrgastplätzen) an ca. 185 Schultagen im Jahr.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3: Ingelfingen, Künzelsau, Niedernhall, Schöntal, Zweiflingen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Ingelfingen, Künzelsau, Niedernhall, Schöntal, Zweiflingen und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2,...”
Beschreibung der Beschaffung
Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Ingelfingen, Künzelsau, Niedernhall, Schöntal, Zweiflingen und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2, 74653 Künzelsau) bzw. der Geschwister Scholl Schule (Max-Beckmann-Str. 1, Künzelsau – Taläcker). Die Leistungserbringung erfolgt mit 3 Kleinbussen (Pkw mit 8 Fahrgastplätzen) an ca. 185 Schultagen im Jahr.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4: Bretzfeld, Künzelsau, Neuenstein, Öhringen, Pfedelbach, Tiefensall
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Bretzfeld, Künzelsau, Neuenstein, Öhringen, Pfedelbach, Tiefensall und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer...”
Beschreibung der Beschaffung
Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Bretzfeld, Künzelsau, Neuenstein, Öhringen, Pfedelbach, Tiefensall und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2, 74653 Künzelsau) bzw. der Geschwister Scholl Schule (Max-Beckmann-Str. 1, Künzelsau – Taläcker) bzw. den Sammelbussen Öhringen EKS, Sammelbus Öhringen GSS, Sammelbus Neuenstein. Die Leistungserbringung erfolgt mit 7 Kleinbussen (Pkw mit 8 Fahrgastplätzen) an ca. 185 Schultagen im Jahr.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Vorbemerkung
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Vorbemerkung
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Ein Bieter kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird (Nachweis PL6). Die Unternehmen, auf die sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bieter auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB vorzulegen.
Vorstehende Ausführungen gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III.1.3) entsprechend.
2. Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente:
PL2:
Aktueller Auszug (nicht vor dem 1. Mai 2020; Kopie ist ausreichend) der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch der Komplementär-GmbH) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist.
Bei gemeinnützigen Vereinen ist anstelle der o. g. Unterlagen ein Auszug aus dem Vereinsregister vorzulegen.
PL3:
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB,
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB,
PL4:
— Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“WL1: Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Vorlage der Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle einen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
WL1: Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Vorlage der Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen, mit folgenden Mindestdeckungssummen:
Personen- und/oder Sachschäden je Versicherungsfall mindestens EUR 5 Mio.
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt mindestens EUR 10 Mio.
Dieser Nachweis ist bei Bietergemeinschaften nur einmal vorzulegen. Unterauftragnehmer müssen diesen Nachweis nicht erbringen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
WL1 ist ein Mindeststandard.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“TL1: Vorlage von mindestens einer Referenz über vergleichbare Leistungen (Leistungen der freigestellten Schülerbeförderung oder vergleichbarer Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
TL1: Vorlage von mindestens einer Referenz über vergleichbare Leistungen (Leistungen der freigestellten Schülerbeförderung oder vergleichbarer Leistungen (z.B. im ÖPNV inkl. Taxen, oder Mietwagenverkehr)) aus den letzten 3 Jahren.
Dieser Nachweis ist bei Bietergemeinschaften nur einmal vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“TL1 ist ein Mindeststandard.
Die Referenz (TL1) muss folgende Angaben enthalten:
— Auftragnehmer der Referenz,
— Bezeichnung der Referenz,
— Auftraggeber,
—...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
TL1 ist ein Mindeststandard.
Die Referenz (TL1) muss folgende Angaben enthalten:
— Auftragnehmer der Referenz,
— Bezeichnung der Referenz,
— Auftraggeber,
— Beschreibung des Auftrags,
— Leistungszeitraum,
— Besetztkilometer aller Touren.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-29
12:00 📅
“Die Angebotsformulare sind unter der in Ziffer I.3. angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Verfahrensleitfaden.
Unter der in...”
Die Angebotsformulare sind unter der in Ziffer I.3. angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Verfahrensleitfaden.
Unter der in Ziffer I.3. angegebenen Internetadresse werden auch Antworten auf Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots sowie vor Ablauf der Angebotsrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Angebots zu beachten sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZDPXB.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen.
Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieterinnen und Bieter gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt:
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bieter, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber oder Konzessionsgeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 040-099427 (2021-02-23)
Ergänzende Angaben (2021-03-25)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 040-099427
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-03-29 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-04-08 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text: Tag: 29/03/2021
Ortszeit: 12:00
Neuer Wert
Text: Tag: 08/04/2021
Ortszeit: 12:00
Quelle: OJS 2021/S 062-158100 (2021-03-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens war die Vergabe von Dienstleistungsaufträgen der vom PBefG freigestellten Personenbeförderung von SchülerInnen von ihrer...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens war die Vergabe von Dienstleistungsaufträgen der vom PBefG freigestellten Personenbeförderung von SchülerInnen von ihrer Wohnadresse zu den unter II.2.1) genannten kreiseigenen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) bzw. zu Sammelpunkten von Sammelbussen und zurück (insgesamt 4 Lose) durch den Hohenlohekreis.
Der Auftrag war in insgesamt 4 Lose aufgeteilt.
— Los 1: Gaisbach, Kocherstetten, Künzelsau, Kupferzell, Waldenburg,
— Los 2: Dörzbach, Eberstal, Weldingsfelden, Stachenhausen, Krautheim, Künzelsau, Mulfingen,
— Los 3: Ingelfingen, Künzelsau, Niedernhall, Schöntal, Zweiflingen,
— Los 4: Bretzfeld, Künzelsau, Neuenstein, Öhringen, Pfedelbach, Tiefensall.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Gaisbach, Kocherstetten, Künzelsau, Kupferzell, Waldenburg und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2,...”
Beschreibung der Beschaffung
Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Gaisbach, Kocherstetten, Künzelsau, Kupferzell, Waldenburg und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2, 74653 Künzelsau) bzw. der Geschwister Scholl Schule (Max-Beckmann-Str. 1, Künzelsau - Taläcker). Die Leistungserbringung erfolgt mit 3 Kleinbussen (Pkw mit 8 Fahrgastplätzen) an ca. 185 Schultagen im Jahr.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2: Dörzbach, Eberstal, Weldingsfelden, Stachenhausen, Krautheim, Künzelsau, Mulfingen” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Dörzbach, Eberstal, Weldingsfelden, Stachenhausen, Krautheim, Künzelsau, Mulfingen und der Erich...”
Beschreibung der Beschaffung
Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Dörzbach, Eberstal, Weldingsfelden, Stachenhausen, Krautheim, Künzelsau, Mulfingen und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2, 74653 Künzelsau) bzw. der Geschwister Scholl Schule (Max-Beckmann-Str. 1, Künzelsau - Taläcker) bzw. dem Jagsttalbus. Die Leistungserbringung erfolgt mit 4 Kleinbussen (Pkw mit 8 Fahrgastplätzen) an ca. 185 Schultagen im Jahr.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Ingelfingen, Künzelsau, Niedernhall, Schöntal, Zweiflingen und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2,...”
Beschreibung der Beschaffung
Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Ingelfingen, Künzelsau, Niedernhall, Schöntal, Zweiflingen und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2, 74653 Künzelsau) bzw. der Geschwister Scholl Schule (Max-Beckmann-Str. 1, Künzelsau - Taläcker). Die Leistungserbringung erfolgt mit 3 Kleinbussen (Pkw mit 8 Fahrgastplätzen) an ca. 185 Schultagen im Jahr.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Bretzfeld, Künzelsau, Neuenstein, Öhringen, Pfedelbach, Tiefensall und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer...”
Beschreibung der Beschaffung
Beförderung von SchülerInnen zwischen den Orten Bretzfeld, Künzelsau, Neuenstein, Öhringen, Pfedelbach, Tiefensall und der Erich Kästner-Schule (Krautheimer Weg 2, 74653 Künzelsau) bzw. der Geschwister Scholl Schule (Max-Beckmann-Str. 1, Künzelsau - Taläcker) bzw. den Sammelbussen Öhringen EKS, Sammelbus Öhringen GSS, Sammelbus Neuenstein. Die Leistungserbringung erfolgt mit 7 Kleinbussen (Pkw mit 8 Fahrgastplätzen) an ca. 185 Schultagen im Jahr.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 040-099427
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Titel: Gaisbach, Kocherstetten, Künzelsau, Kupferzell, Waldenburg
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fahrdienst Kerstin Stuber
Postanschrift: Talackerstraße 19
Postort: Leonberg
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Böblingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Fahrdienst Sven Mattes
Postanschrift: Bahnhofstr. 10
Postort: Rottenburg am Neckar
Postleitzahl: 72108
Region: Tübingen, Landkreis🏙️
Name: Taxi Mattes
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Titel:
“Dörzbach, Eberstal, Weldingsfelden, Sachenhausen, Krautheim, Künzelsau, Mulfingen” Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Metzger Reisen GmbH
Postanschrift: Lindenstraße 22
Postort: Künzelsau
Postleitzahl: 74653
Region: Hohenlohekreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: Los 3
Titel: Ingelfingen, Künzelsau, Niedernhall, Schöntal, Zweiflingen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: Los 4
Titel: Bretzfeld, Künzelsau, Neuenstein, Öhringen, Pfedelbach, Tiefensall
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Bei den Angaben unter der Ziffer II.1.7) sowie der Ziffer V.2.4) der jeweiligen Auftragsvergaben handelt es sich
Um auszufüllende Pflichtfelder. Aus Gründen...”
Bei den Angaben unter der Ziffer II.1.7) sowie der Ziffer V.2.4) der jeweiligen Auftragsvergaben handelt es sich
Um auszufüllende Pflichtfelder. Aus Gründen der Geheimhaltung sind hier fiktive Werte eingetragen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZRR8E
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieterinnen und Bieter gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt:
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bieter, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber oder Konzessionsgeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 115-302970 (2021-06-11)