Der Auftraggeber beabsichtigt umfangreiche Kanalbaumaßnahmen im Essener Stadtteil Frohnhausen. Zukünftig soll ein großer Teil des Stadtteils nach Westen hin entwässern und dabei an die durch die Emschergenossenschaft geschaffene Vorflut angeschlossen werden. Dazu sind im Planungsgebiet umfangreiche Neu- und Umbauten der vorhandenen Kanalisation notwendig, da aus hydraulischen Gründen das Kanalsystem leistungsfähiger und die Hauptfließrichtung umgekehrt werden muss.
Das Planungsgebiet wird unter Berücksichtigung der hydraulischen Abhängigkeiten in 2 Lose aufgeteilt, welche unabhängig voneinander geplant und gebaut werden sollen. Die mit diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen beziehen sich auf die Planung, Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung zu den Maßnahmen „Frohnhauser Entwässerungsprojekte Los 1 und Los 2“. Sie setzen sich aus Teilen der Leistungsphasen 1-8 HOAI 2021 (Grund- und Nebenleistungen) zusammen.
Für weitere Informationen sind insb. Ziff. II.2.4) sowie die Leistungsbeschreibung zu beachten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Frohnhauser Entwässerungsprojekte
EEG-2021-0004
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt umfangreiche Kanalbaumaßnahmen im Essener Stadtteil Frohnhausen. Zukünftig soll ein großer Teil des Stadtteils nach Westen hin...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt umfangreiche Kanalbaumaßnahmen im Essener Stadtteil Frohnhausen. Zukünftig soll ein großer Teil des Stadtteils nach Westen hin entwässern und dabei an die durch die Emschergenossenschaft geschaffene Vorflut angeschlossen werden. Dazu sind im Planungsgebiet umfangreiche Neu- und Umbauten der vorhandenen Kanalisation notwendig, da aus hydraulischen Gründen das Kanalsystem leistungsfähiger und die Hauptfließrichtung umgekehrt werden muss.
Das Planungsgebiet wird unter Berücksichtigung der hydraulischen Abhängigkeiten in 2 Lose aufgeteilt, welche unabhängig voneinander geplant und gebaut werden sollen. Die mit diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen beziehen sich auf die Planung, Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung zu den Maßnahmen „Frohnhauser Entwässerungsprojekte Los 1 und Los 2“. Sie setzen sich aus Teilen der Leistungsphasen 1-8 HOAI 2021 (Grund- und Nebenleistungen) zusammen.
Für weitere Informationen sind insb. Ziff. II.2.4) sowie die Leistungsbeschreibung zu beachten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauaufsicht📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baustellenüberwachung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 1 umfasst den Bereich der Straße Am Richtenberg, über die Dollendorfstraße, die Möserstraße und die Niebuhrstraße hinweg, bis zur Giesebrechtstraße....”
Beschreibung der Beschaffung
Das Los 1 umfasst den Bereich der Straße Am Richtenberg, über die Dollendorfstraße, die Möserstraße und die Niebuhrstraße hinweg, bis zur Giesebrechtstraße. Startpunkt stellt hier ein sich ebenfalls in der Planung befindender Anschlussschacht der Maßnahme „Am Richtenberg“ dar, welcher wiederum an die Anlage der Emschergenossenschaft angeschlossen wird.
Das Los 1 umfasst die Erneuerung eines Kanalsystems bis zu einer Nennweite von DN 1600, in Tiefen von Teilwiese über 10 m. Insgesamt sind Abwasserkanäle mit ca. 1 250 m DN 1600 (bzw. DN 1400), ca. 100 m DN 1200, ca. 300 m DN 1000 und ca. 350 m kleinerer Nennweiten bis DN 800, in geschlossener und offener Bauweise, zu planen, wobei u. a. 2 Kreuzungen der Straßenbahn der Ruhrbahn GmbH im Schienenkreisverkehr an der Frohnhauser Straße zu berücksichtigen sind.
Zusätzlich zu dem Neubau des Abwasserkanals im Rohrvortrieb in großen Tiefenlagen ist die Entflechtung des Bestandskanals, welcher Tiefenlagen von bis zu 4 Meter aufweist, gemäß eines nach Auftragserteilung zu übergebenen Grobkonzeptes planerisch zu sanieren, bzw. zu erneuern und Lückenschlüsse neu zu planen. Die Anbindungen an den tieferen Sammler sind dabei in der Planung ebenfalls zu berücksichtigen.
Im Zuge dieser Planung ist zu berücksichtigen, dass in diesem Planungsbereich diverse Versorgungsleitungen der Stadtwerke Essen AG gleichzeitig erneuert werden müssen und eine intensive Abstimmung mit der SWE-Planungsabteilung 7V erfolgen muss.
Die Baumaßnahme soll am 8.3.2024 beginnen und bis zum 26.2.2026 abgeschlossen ein. Die Fertigstellung der Planung inkl. Kalkulation und Vergabeunterlagen muss unter Berücksichtigung der erforderlichen Bauvergabe bis zum 1.8.2023 erfolgt sein.
Die mit dieser Ausschreibung zu vergebenden Leistungen (vergl. Ziff. II.1.4) setzten sich aus den in der Anlage 09b_Leistungsbeschreibung_Leistungsbild HOAI geforderten Grund- und Besonderen Leistungen für die LPH 1 bis 8 zusammen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation und Durchführung von Termin- und Qualitätsmanagement, Kostenplanung und -kontrolle”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung des Projektteams, Planungsprozess und Organisation vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Preis (Gewichtung): 35,00
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-31 📅
Datum des Endes: 2026-02-26 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Leistungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Zuschlagserteilung. Das Ende des Leistungszeitraums orientiert sich an der Bauzeit. Die Fertigstellung der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Leistungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Zuschlagserteilung. Das Ende des Leistungszeitraums orientiert sich an der Bauzeit. Die Fertigstellung der Bauleistungen ist für den 26.2.2026 geplant. Der hiermit zu vergebende Vertrag endet jedoch erst nach erfolgter Vorlage, Prüfung und Anerkennung der Schlussrechnung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Sollte sich ergeben, dass mehr als 5 Bewerber grundsätzlich die vorliegend geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes vorgesehenen Bieter auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen.
Unter den geeigneten Bewerbern wählt der AG anhand folgender Kriterien aus:
— Berufserfahrung Projektleiter*in:
Die angegebene Anzahl an Jahren der Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist wird wie folgt bewertet:
8 Jahre Berufserfahrung = 0 Punkte
10 Jahre Berufserfahrung = 1 Punkt
12 Jahre Berufserfahrung = 2 Punkte
14 Jahre Berufserfahrung = 3 Punkte
16 Jahre Berufserfahrung = 4 Punkte
18 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 5 Punkte
— Berufserfahrung örtliche Bauüberwacher*in:
Die angegebene Anzahl an Jahren der Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist wird wie folgt bewertet:
5 Jahre Berufserfahrung = 0 Punkte
7 Jahre Berufserfahrung = 1 Punkt
9 Jahre Berufserfahrung = 2 Punkte
11 Jahre Berufserfahrung = 3 Punkte
13 Jahre Berufserfahrung = 4 Punkte
15 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 5 Punkte
Es werden die 5 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl zur Abgabe eines Angebotes für dieses Los aufgefordert.
Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gemäß § 51 VgV gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden, § 75 Abs. 6 VgV.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 2 umfasst den Bereich der Frohnhauser Straße, zwischen der Dollendorfstraße und der Berliner Straße.
Das Los 2 umfasst die Errichtung eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Los 2 umfasst den Bereich der Frohnhauser Straße, zwischen der Dollendorfstraße und der Berliner Straße.
Das Los 2 umfasst die Errichtung eines Kanalsystems bis zu einer Nennweite von DN 900, in Tiefen von bis zu 6m. Insgesamt sind Abwasserkanäle mit ca. 600 m DN 300, ca. 200 m DN 400, ca. 115 m DN 500, ca. 45 m DN 600, ca. 60 m DN 700, ca. 10 m DN 800 und ca. 510 m DN 900, in geschlossener (Stollenbauweise) und offener Bauweise, zu planen, wobei mehrere Kreuzungen der Straßenbahn der Ruhrbahn GmbH zu berücksichtigen sind.
Im Zuge dieser Planung ist zu berücksichtigen, dass in diesem Planungsbereich diverse Versorgungsleitungen der Stadtwerke Essen AG gleichzeitig erneuert werden müssen und eine intensive Abstimmung mit der SWE-Planungsabteilung 7V erfolgen muss.
Die Baumaßnahme soll am 5.9.2024 beginnen und bis zum 22.2.2027 abgeschlossen sein. Die Fertigstellung der Planung inkl. Kalkulation und Vergabeunterlagen muss unter Berücksichtigung der erforderlichen Bauvergabe bis zum 28.1.2024 erfolgt sein.
Die mit dieser Ausschreibung zu vergebenden Leistungen (vergl. Ziff. II.1.4) setzten sich aus den in der Anlage 09b_Leistungsbeschreibung_Leistungsbild HOAI geforderten Grund- und Besonderen Leistungen für die LPH 1 bis 8 zusammen.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Endes: 2027-02-22 📅
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Leistungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Zuschlagserteilung. Das Ende des Leistungszeitraums orientiert sich an der Bauzeit. Die Fertigstellung der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Leistungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Zuschlagserteilung. Das Ende des Leistungszeitraums orientiert sich an der Bauzeit. Die Fertigstellung der Bauleistungen ist für den 22.2.2027 geplant. Der hiermit zu vergebende Vertrag endet jedoch erst nach erfolgter Vorlage, Prüfung und Anerkennung der Schlussrechnung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars 2 „Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ erbracht werden,
— Aktueller Ausdruck aus dem Handels- oder Berufsregister oder einem gleichwertigen Verzeichnis,
— Aktueller Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft,
— Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular 3 „Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG“ zu verwenden,
— Eigenerklärung zu den für den Auftrag vorgesehenen Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen würden, inklusive Angabe der Projektleiter*innen, der Projektplaner*innen bzw. der Mitglieder des oder der Planungsteams, der Bauoberleiter*innen, der örtlichen Bauüberwacher*innen bzw. der Mitglieder des oder der Bauüberwachungsteams sowie der jeweils vorgesehenen Stellvertreter*innen mit Angaben zur Person, deren Qualifikation, Berufserfahrung und Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ gemäß § 75 Abs. 2 VgV. Die Personen sind namentlich zu benennen. Bei Benennung von Planungsteams sind eventuelle Überschneidungen zwischen Teams, die für verschiedene Lose benannt werden, erlaubt.
Hinweis: Insgesamt muss entweder die vorgesehene Person des Planers oder aber die Zusammensetzung des oder der jeweiligen Planungsteams die Fähigkeit zur Planung, Kalkulation und Erstellung der Zeichnungen abdecken.
Ergänzender Hinweis: Die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit ist allein Sache des Bewerbers. Es besteht keine Pflicht zur Benennung von Teams. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass alle notwendigen Fähigkeiten vor dem Hintergrund des realtiv engen Zeitrahmens mit ausreichender Kapazität vorhanden sind.
Bei Teams sind ggf. auch Mehrfachbenennungen – teamintern oder teamübergreifend – möglich.
Bezüglich der Berufserfahrung sind die Mindestanforderungen nach Maßgabe der Ziff. III.1.3) a) aa) bis dd) zu beachten!
Für die Abgabe der Eigenerklärung zu den für den Auftrag vorgesehenen Personen ist das Formular 6 zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 Ausgeführte.
Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
a) Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 5 000 000 EUR je Schadensfall für Personen-, Vermögens- und Sachschäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Hierzu ist das Formular 4 „Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung“ zu verwenden.
b) Erklärung über den Umsatz für den Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (1. Planung, 2. örtliche Bauüberwachung und Bauoberleitung, jeweils bei Abwasseranlagen nach Honorarzone III und IV gemäß HOAI) in den letzten 3 Geschäftsjahren. Hierzu ist das Formular 5 „Erklärung zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen“ zu verwenden.
“a) Auf die geforderten Mindestdeckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung der Ziffer III.1.2 a) wird hiermit nochmals hingewiesen.
b) Hinsichtlich des...”
a) Auf die geforderten Mindestdeckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung der Ziffer III.1.2 a) wird hiermit nochmals hingewiesen.
b) Hinsichtlich des Kriteriums der Ziffer III.1.2 b) wird darauf hingewiesen, dass der Mindestumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den vergangenen 3 Jahren (2018-2020) bezogen auf die Summe der vergleichbaren Umsätze mindestens 600 000 EUR im Jahresmittel betragen haben muss.
Andernfalls wird keine Eignung angenommen und es erfolgt ein Ausschluss vom Verfahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.3) geforderten Nachweise sind von dem Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Alle Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.3) geforderten Nachweise sind von dem Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Alle Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise können vom Auftraggeber nachgefordert werden.
Sämtliche Referenzen müssen erbrachte Leistungen umfassen, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen hinsichtlich Art und Umfang vergleichbar sind. Für Unternehmensreferenzen heißt das, sie müssen die Erbringung der Planung bis einschließlich LPH 6 und der späteren Bauoberleitung inklusive örtliche Bauüberwachung umfassen und sich auf Abwasserentsorgungsanlagen sowie für Los 1 Kanalbauarbeiten im Vortrieb, in offener Bauweise und unter Errichtung von Bohrpfahlwänden und für Los 2 Kanalbauarbeiten mit bergmännischem Vortrieb oder Stollenbau, in offener Bauweise und unter Errichtung von Spritzbetonbaugruben beziehen.
Persönliche Referenzen müssen entweder die Planung oder die Bauausführung der genannten Leistungen betreffen. Auf die Mindestkriterien wird ausdrücklich hingewiesen.
Referenzen müssen eine kurze Beschreibung des Auftragsinhalts, die Angabe der anrechenbaren Kosten des Auftrags, den Auftraggeber inkl. Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse enthalten. Bei allen Referenzen muss die Ausführung abgeschlossen sein. Referenzen, die älter sind als 7 Jahre (Stichtag: 31.5.2014), werden nicht gewertet.
Im Einzelnen:
a) persönliche Referenzen Projektleiter*in, Projektplaner*in bzw. Projektplanungsteams, Bauoberleiter*in, örtliche Bauüberwacher*in sowie der jeweiligen Stellvertreter*innen.
aa) Projektleiter*in
Muss über mind. 8 Jahre Berufserfahrung verfügen. Die Referenzen müssen Planungsleistungen und zusätzlich eine projektleitende oder zumindest koordinierende Funktion im Referenzprojekt belegen.
bb) Projektplaner*in bzw. Projektplanungsteams.
Alle Personen müssen über mind. 5 Jahre Berufserfahrung verfügen.
cc) Bauoberleiter*in
Muss über mind. 8 Jahre Berufserfahrung verfügen (Stellvertreter*in 5 Jahre). Die Referenzen müssen die Wahrnehmung der Bauoberleitung im Referenzprojekt belegen.
dd) Örtliche Bauüberwacher*in
Muss über mind. 5 Jahre Berufserfahrung verfügen. Die Referenzen müssen die Erbringung der örtl. Bauüberwachungsleistungen nachweisen.
Für die Angabe der persönlichen Referenzen sind die Formulare 7-14 zu verwenden.
b) Unternehmensreferenzen über in den letzten 7 Jahren erbrachte Leistungen, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen hinsichtlich Art und Umfang vergleichbar sind (s.o.). Für die Angabe der Unternehmensreferenzen sind die Formularr 15 und 16 zu verwenden.
c) Soweit ein Bewerber Nachunternehmer einsetzen will, hat er die jeweiligen Teilleistungen zu benennen. Hierfür ist das Formular 17 „Erklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe“ zu verwenden.
aa) Beruft sich ein Bieter für den Nachweis seiner techn. Leistungsfähigkeit auf Referenzen von Nachunternehmern für Leistungen, auf die sein Betrieb nicht eingerichtet ist, sind diese unter Angabe der jeweiligen Teilleistungen und Namen der Nachunternehmer im Formular 17 zu benennen.
bb) Zusätzlich sind für diese unter c)aa) genannten Nachunternehmer gesondert Formular 2 „Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ und Formular 15 oder 16 auszufüllen, soweit sie für die konkrete Teilleistung einschlägig sind.
Hinweis der Vollständigkeit halber: Vor Zuschlagserteilung ist, falls der Bieter für den Zuschlag vorgesehen ist eine Verpflichtungserklärung darüber vorzulegen, dass benannte Nachunternehmer zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Hinsichtlich der Kriterien der Ziffer III.1.3 a) aa – dd) – persönliche Referenzen – wird darauf hingewiesen, dass alle Personen jeweils mindestens 2 mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Hinsichtlich der Kriterien der Ziffer III.1.3 a) aa – dd) – persönliche Referenzen – wird darauf hingewiesen, dass alle Personen jeweils mindestens 2 mit dem
Vorhaben vergleichbare Referenzen innerhalb des definierten Zeitraums vorweisen müssen.
b) Hinsichtlich der Kriterien der Ziffer III.1.3. a) aa) – dd) – persönliche Referenzen – wird außerdem darauf hingewiesen, dass:
Für Los 1 jeweils 2 Referenzen pro Person Erfahrungen mit Kanalbauarbeiten im Vortrieb und jeweils 2 Referenzen pro Person Erfahrungen mit Kanalbauarbeiten in offener Bauweise sowie jeweils 2 Referenz pro Person Erfahrungen mit Kanalbauarbeiten unter Errichtung von Bohrpfahlwänden ausweisen müssen.
Für Los 2 jeweils 2 Referenzen pro Person Erfahrungen mit Kanalbauarbeiten mit bergmännischem Vortrieb oder Stollenbau und jeweils 2 Referenzen pro Person Erfahrungen mit Kanalbauarbeiten in offener Bauweise sowie jeweils 2 Referenz pro Person Erfahrungen mit Kanalbauarbeiten unter Errichtung von Spritzbetonbaugruben ausweisen müssen.
Hinweise: Von den erforderlichen Qualifikationen dürfen auch mehrere oder alle in ein und demselben Referenzprojekt angefallen sein. Die erforderlichen Qualifikationen dürfen außerdem, wenn die Leistungserbringung in Teams angeboten wird, im jeweiligen Projektteam aufgeteilt werden.
Ergänzender Hinweis: Die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit ist Sache des Bewerbers. Es besteht keine Pflicht zur Benennung von Teams. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass alle notwendigen Fähigkeiten vor dem Hintergrund des relativ engen Zeitrahmens mit ausreichender Kapazität vorhanden sind. Bei Teams sind ggf. auch Mehrfachbenennungen – teamintern oder teamübergreifend – möglich.
c) Hinsichtlich der Kriterien der Ziffer III.1.3) b) – Referenzen des Unternehmens (Ingenieurbüro) – müssen mindestens 2 mit dem Vorhaben vergleichbare Referenzen innerhalb des definierten Zeitraums vorgewiesen werden. Die Referenzen des Unternehmens dürfen mit den persönlichen Referenzen der benannten Personen deckungsgleich sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist als Ingenieur, wer nach den Ingenieurgesetzen des jeweiligen Landes berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist als Ingenieur, wer nach den Ingenieurgesetzen des jeweiligen Landes berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen oder wer nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung der Diplome (RL 2005/36/EG), berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Von der Nettoauftragssumme werden 5 % als Vertragserfüllungssicherheit einbehalten, die gegen eine unbefristete Bankbürgschaft ausgelöst werden kann. Die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Von der Nettoauftragssumme werden 5 % als Vertragserfüllungssicherheit einbehalten, die gegen eine unbefristete Bankbürgschaft ausgelöst werden kann. Die Bürgschaft ist nach den Vorgaben des Formulars Vertragserfüllungsbürgschaft auszuführen, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Für Mängelansprüche ist eine Sicherheit in Höhe von 3 % der Nettoabrechnungssumme zu leisten.
Die Sicherheit ist in Form einer Bürgschaft nach den Vorgaben des Formulars Bürgschaftserklärung für Mängelansprüche auszuführen, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-19
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-21 📅
“1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe des Vierten Teils des GWB...”
1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe des Vierten Teils des GWB und der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber und Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Für den Teilnahmewettbewerb hat der Auftraggeber eine Unterlage gefertigt, die aus weiteren Informationen besteht und Formulare enthält, die zur Einreichung des Teilnahmeantrags dienen sollen.
3. Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden Bewerbungen bedeuten einen erheblichen Aufwand bei dem Auftraggeber. Dies beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter anhand der unter Ziff. II.2.9) aufgezeigten Wertung der Eignungsnachweise.
4. Weitere Hinweise zum Teilnahmewettbewerb finden sich in dem Dokument „Bedingungen für Teilnahmewettbewerb BTW“.
5. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden die ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines verbindlichen Angebotes aufgefordert.
6. Nach Angebotsabgabe erhalten die ausgewählten Bieter die Möglichkeit, ihre Angebote zu präsentieren. Außerdem werden mit den Bietern Verhandlungsgespräche geführt. Auf deren Grundlage werden die verbliebenen Bieter aufgefordert, nochmals – nunmehr – letztverbindliche Angebote abzugeben.
7. Auskunftsersuchen des Interessenten/Bewerbers zum Teilnahmewettbewerb ebenso wie über das spätere Verhandlungsverfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform an den Auftraggeber zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland – c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 141-374478 (2021-07-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt umfangreiche Kanalbaumaßnahmen im Essener Stadtteil Frohnhausen. Zukünftig soll ein großer Teil des Stadtteils nach Westen hin...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt umfangreiche Kanalbaumaßnahmen im Essener Stadtteil Frohnhausen. Zukünftig soll ein großer Teil des Stadtteils nach Westen hin entwässern und dabei an die durch die Emschergenossenschaft geschaffene Vorflut angeschlossen werden. Dazu sind im Planungsgebiet umfangreiche Neu- und Umbauten der vorhandenen Kanalisation notwendig, da aus hydraulischen Gründen das Kanalsystem leistungsfähiger und die Hauptfließrichtung umgekehrt werden muss.
Das Planungsgebiet wird unter Berücksichtigung der hydraulischen Abhängigkeiten in 2 Lose aufgeteilt, welche unabhängig voneinander geplant und gebaut werden sollen. Die mit diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen beziehen sich auf die Planung, Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung zu den Maßnahmen "Frohnhauser Entwässerungsprojekte Los 1 und Los 2". Sie setzen sich aus Teilen der Leistungsphasen 1-8 HOAI 2021 (Grund- und Nebenleistungen) zusammen.
Für weitere Informationen sind insb. Ziff. II.2.4 sowie die Leistungsbeschreibung zu beachten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 1 umfasst den Bereich der Straße Am Richtenberg, über die Dollendorfstraße, die Möserstraße und die Niebuhrstraße hinweg, bis zur Giesebrechtstraße....”
Beschreibung der Beschaffung
Das Los 1 umfasst den Bereich der Straße Am Richtenberg, über die Dollendorfstraße, die Möserstraße und die Niebuhrstraße hinweg, bis zur Giesebrechtstraße. Startpunkt stellt hier ein sich ebenfalls in der Planung befindender Anschlussschacht der Maßnahme "Am Richtenberg" dar, welcher wiederum an die Anlage der Emschergenossenschaft angeschlossen wird. Das Los 1 umfasst die Erneuerung eines Kanalsystems bis zu einer Nennweite von DN 1600, in Tiefen von teilwiese über 10 m. Insgesamt sind Abwasserkanäle mit ca. 1250 m DN 1600 (bzw. DN 1400), ca. 100 m DN 1200, ca. 300 m DN 1000 und ca. 350 m kleinerer Nennweiten bis DN 800, in geschlossener und offener Bauweise, zu planen, wobei u.a. 2 Kreuzungen der Straßenbahn der Ruhrbahn GmbH im Schienenkreisverkehr an der Frohnhauser Straße zu berücksichtigen sind. Zusätzlich zu dem Neubau des Abwasserkanals im Rohrvortrieb in großen Tiefenlagen ist die Entflechtung des Bestandskanals, welcher Tiefenlagen von bis zu 4 Meter aufweist, gemäß eines nach Auftragserteilung zu übergebenen Grobkonzeptes planerisch zu sanieren, bzw. zu erneuern und Lückenschlüsse neu zu planen. Die Anbindungen an den tieferen Sammler sind dabei in der Planung ebenfalls zu berücksichtigen. Im Zuge dieser Planung ist zu berücksichtigen, dass in diesem Planungsbereich diverse Versorgungsleitungen der Stadtwerke Essen AG gleichzeitig erneuert werden müssen und eine intensive Abstimmung mit der SWE-Planungsabteilung 7V erfolgen muss. Die Baumaßnahme soll am 08.03.2024 beginnen und bis zum 26.02.2026 abgeschlossen ein. Die Fertigstellung der Planung inkl. Kalkulation und Vergabeunterlagen muss unter Berücksichtigung der erforderlichen Bauvergabe bis zum 01.08.2023 erfolgt sein. Die mit dieser Ausschreibung zu vergebenden Leistungen (vergl. Ziff. II.1.4) setzten sich aus den in der Anlage 09b_Leistungsbeschreibung_Leistungsbild HOAI geforderten Grund- und Besonderen Leistungen für die LPH 1 bis 8 zusammen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Los 2 umfasst den Bereich der Frohnhauser Straße, zwischen der Dollendorfstraße und der Berliner Straße. Das Los 2 umfasst die Errichtung eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Los 2 umfasst den Bereich der Frohnhauser Straße, zwischen der Dollendorfstraße und der Berliner Straße. Das Los 2 umfasst die Errichtung eines Kanalsystems bis zu einer Nennweite von DN 900, in Tiefen von bis zu 6m. Insgesamt sind Abwasserkanäle mit ca. 600 m DN 300, ca. 200 m DN 400, ca. 115 m DN 500, ca. 45 m DN 600, ca. 60 m DN 700, ca. 10 m DN 800 und ca. 510 m DN 900, in geschlossener (Stollenbauweise) und offener Bauweise, zu planen, wobei mehrere Kreuzungen der Straßenbahn der Ruhrbahn GmbH zu berücksichtigen sind. Im Zuge dieser Planung ist zu berücksichtigen, dass in diesem Planungsbereich diverse Versorgungsleitungen der Stadtwerke Essen AG gleichzeitig erneuert werden müssen und eine intensive Abstimmung mit der SWE-Planungsabteilung 7V erfolgen muss. Die Baumaßnahme soll am 05.09.2024 beginnen und bis zum 22.02.2027 abgeschlossen sein. Die Fertigstellung der Planung inkl. Kalkulation und Vergabeunterlagen muss unter Berücksichtigung der erforderlichen Bauvergabe bis zum 28.01.2024erfolgt sein. Die mit dieser Ausschreibung zu vergebenden Leistungen (vergl. Ziff. II.1.4) setzten sich aus den in der Anlage 09b_Leistungsbeschreibung_Leistungsbild HOAI geforderten Grund- und Besonderen Leistungen für die LPH 1 bis 8 zusammen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 141-374478
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Pecher AG
Postanschrift: Klinkerweg 5
Postort: Erkrath
Postleitzahl: 40699
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 21049396-0📞
E-Mail: info@pecher.de📧
Fax: +49 210433153 📠
Region: Mettmann🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Hydro-Ingenieure GmbH
Postanschrift: Stockkampstraße 10
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40477
Region: Düsseldorf🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postort: Düseldorf
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰