Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gilt für die Lose 1 - 3:
Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (gem. Anlage 3 der Dokumente 21FEI54278 02.1 Teilnahmeantrag Los 1, 21FEI54278 02.2 Teilnahmeantrag Los 2 und 21FEI54278 02.3 Teilnahmeantrag Los 3)
Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers (gem. Anlage 4 der Dokumente 21FEI54278 02.1 Teilnahmeantrag Los 1, 21FEI54278 02.2 Teilnahmeantrag Los 2 und 21FEI54278 02.3 Teilnahmeantrag Los 3)
Anzahl der beschäftigten Arbeitskräfte, Qualifikation (gem. Anlage 7 der Dokumente 21FEI54278 02.1 Teilnahmeantrag Los 1, 21FEI54278 02.2 Teilnahmeantrag Los 2 und 21FEI54278 02.3 Teilnahmeantrag Los 3)
Gilt für Los 1:
Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen
Der Bewerber hat seine Eignung nachzuweisen, in dem er ein bis max. fünf Referenzprojekte unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens oder in einer Bietergemeinschaft benennt, welche die unten aufgeführten Kriterien erfüllen. Wird eines der unten ausgeführten Kriterien nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Zu jedem Referenzprojekt ist der Name des Auftraggebers (AG) inkl. Ansprechpartner und Kontaktdatenanzugeben. Zudem sind Beginn und Ende der Leistung anzugeben. Als nachvollziehbarer Beleg des Bezugs des Referenzprojektes zur hier ausgeschrieben Leistung ist neben der Bezeichnung des Referenzprojektes eine inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung anzugeben.
1. Für EIU und/ oder Straßeninfrastrukturunternehmen
2. Die Gutachten müssen bis zur Erlangung der Genehmigungsfähigkeit (z.B. PFV o.ä.) bei der
zuständigen Behörde erbracht worden (abgeschlossen) sein.
3. Mindestens ein Referenzprojekt mit einem Honorar größer 75.000,00 EUR mit den fachlichen
Leistungen:
a. Schalluntersuchungen, davon mind. 1 Projekt mit Gesamtlärmthematik
b. Luftschadstoffuntersuchungen
c. Untersuchung zur Verschattung
4. Ergänzungen zur Luftschadstoffuntersuchung
a. Berechnungen zur Luftschadstoffuntersuchungen sollen mit einem höherwertigen
Ausbreitungsmodell erfolgen (Verwendung RLUS 2012 nicht ausreichend)
b. Stickstoffdepositionsuntersuchung nach H PSE
Die fachlichen Leistungen unter Punkt 3 und 4 müssen mit jeweils einer Referenz nachgewiesen
werden. Diese können unabhängig voneinander betrachtet werden, d.h. die Leistungen können
durch eine Referenz allein, dürfen aber auch durch (max.) fünf Referenzen gemeinsam
nachgewiesen werden. (gem. Anlage 5 des Dokuments 21FEI54278 02.1 Teilnahmeantrag Los 1)
Qualifikation des Projektteams
Qualifikationsanforderung die Fachplaner (FP) für die jeweiligen Fachbereiche (Mehrfachnennungen
möglich):
1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing (FH) oder vergleichbar, Master
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung (FP) im Bereich der Immissionsschutzplanung
3. Angabe von einer vergleichbaren Leistung innerhalb der letzten zehn Jahre, in denen er/sie mit
fachübergreifenden Kenntnissen bei der Durchführung von Immissionsschutzleistungen bei
Infrastrukturmaßnahmen tätig war.
a. Schalltechnische Untersuchung
b. Luftschadstoffuntersuchung
c. Untersuchung von Verschattung durch Lärmschutzwände
Die fachlichen Leistungen unter Punkt 3 müssen mit jeweils einer Referenz nachgewiesen werden. Diese können unabhängig voneinander betrachtet werden, d.h. die Leistungen können durch eine Referenz allein, dürfen aber auch durch (max.) drei Referenzen gemeinsam nachgewiesen werden. Personalunionen für die verschiedenen Gewerke 3. a - c sind zulässig, sofern die Eignungskriterien im jew. Gewerk erfüllt werden. Kurzlebensläufe und berufliche Werdegänge (max. 2 DIN A4-Seiten) der vorgesehenen FP sind als Anlagen beizufügen. (gem. Anlage 6 des Dokuments 21FEI54278 02.1 Teilnahmeantrag Los 1)
Gilt für Los 2:
Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen
Der Bewerber hat seine Eignung nachzuweisen, in dem er ein bis max. fünf Referenzprojekte unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens oder in einer Bietergemeinschaft benennt, welche die unten aufgeführten Kriterien erfüllen. Wird eines der unten ausgeführten Kriterien nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Zu jedem Referenzprojekt ist der Name des Auftraggebers (AG) inkl. Ansprechpartner und Kontaktdatenanzugeben. Zudem sind Beginn und Ende der Leistung anzugeben. Als nachvollziehbarer Beleg des Bezugs des Referenzprojektes zur hier ausgeschrieben Leistung ist neben der Bezeichnung des Referenzprojektes eine inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung anzugeben.
1. Für EIU und/ oder Straßeninfrastrukturunternehmen
2. Die Gutachten müssen bis zur Erlangung der Genehmigungsfähigkeit (z.B. PFV o.ä.) bei der zuständigen Behörde erbracht worden (abgeschlossen) sein.
3. Mindestens 1 Referenzprojekt mit einem Planungshonorar größer 200.000,00 EUR aus den letzten 8 Jahren (2013ff) mit der fachlichen Leistung:
a. Umweltverträglichkeitsprüfung
b. Landschaftspflegerische Begleitplanung
c. FFH-Vorprüfung/FFH-Verträglichkeitsstudie
d. Fachbeitrag zum Artenschutz
Die fachlichen Leistungen unter Punkt 3a bis 3d müssen mit jeweils einer Referenz nachgewiesen werden. Diese können unabhängig voneinander betrachtet werden, d.h. die Leistungen können durch eine Referenz allein, dürfen aber auch durch (max.) vier Referenzen gemeinsam nachgewiesen werden.
Weiterhin hat der Bewerber seine Eignung nachzuweisen, in dem er ein Referenzprojekt unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens oder in einer Bietergemeinschaft benennt, welche die unter Punkt 4 aufgeführten Kriterien erfüllt. Das „Kriterium BIM-Kernelemente“ kann in einem separaten Referenzprojekt nachgewiesen werden.
4. „Kriterium BIM-Kernelemente“: Dieses ist erfüllt, wenn folgende BIM-Kernelemente umgesetzt wurden:
a. Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
b. BIM-Projektabwicklungsplan (BAP)
c. Gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE)
d. Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR)
Das Referenzprojekt wird nur dann anerkannt und gewertet, wenn die Planung bereits abgeschlossen wurde oder seit mindestens 6 Monaten bearbeitet wird. (gem. Anlage 5 des Dokuments 21FEI54278 02.2 Teilnahmeantrag Los 2)
Qualifikation des Projektteams
Es ist entweder für jedes Los ein Projektleiter (PL) zu nennen oder - wenn die Qualifikationen es ermöglichen- kann auch ein Mitarbeiter für mehrere Lose als PL genannt werden. Bei letzterem Fall ist das untenstehende Formular trotzdem pro Los auszufüllen.
Qualifikationsanforderung an den vorgesehenen Projektleiter (PL), stellvertretenden Projektleiter (stv. PL) und Fachplaner (FP) für die jeweiligen Fachbereiche (Mehrfachnennungen möglich):
1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing. / Dipl.-Biologe (FH) oder vergleichbar, Master (nur für den PL und stv. PL)
2. Mind. 5 Jahre Berufserfahrung (PL und stv. PL) bzw. mind. 3 Jahre Berufserfahrung (FP) im Bereich der Umweltplanung (Personalunion PL/FP bzw. stv. PL/FP ist möglich)
3. Angabe von einer Leistung innerhalb der letzten zehn Jahre (2011ff), in denen er mit fachübergreifenden Kenntnissen bei der Durchführung von Umweltleistungen bei Infrastrukturprojekten (Straße /Schiene) tätig war. Die Leistung muss sich auf ein Projekt mit einem Planungshonorar von mindestens 200.000,00 EUR beziehen.
Personalunionen für verschiedene Gewerke sind zulässig.
Kurzlebensläufe und berufliche Werdegänge (max. 2 DIN A4-Seiten) der vorgesehenen PL/stv. PL/FP sind als Anlagen beizufügen.(gem. Anlage 6 des Dokuments 21FEI54278 02.2 Teilnahmeantrag Los 2)
Nachweis der technischen Mindestausstattung
Der Bewerber hat den Nachweis über das Vorhandensein von 1 BIM-spezifischen Arbeitsplatz im eigenen Unternehmen zu erbringen. Die technische Ausstattung muss für die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen geeignet sein. (gem. Anlage 8 des Dokuments 21FEI54278 02.2 Teilnahmeantrag Los 2)
Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen
Der Bewerber hat seine Eignung nachzuweisen, in dem er mind. zwei bis max. drei Referenzprojekte unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens oder in einer Bietergemeinschaft benennt, welche die unten aufgeführten Kriterien erfüllen. Wird eines der unten ausgeführten Kriterien nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung
wegen fehlender Eignung. Zu jedem Referenzprojekt ist der Name des Auftraggebers (AG) inkl. Ansprechpartner und Kontaktdatenanzugeben. Zudem sind Beginn und Ende der Leistung anzugeben. Als nachvollziehbarer Beleg des Bezugs des Referenzprojektes zur hier ausgeschrieben Leistung ist neben der Bezeichnung des Referenzprojektes eine inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung anzugeben.
1. Für EIU und/ oder Straßeninfrastrukturunternehmen
2. Das Gutachten muss bis zur Erlangung der Genehmigungsfähigkeit (z.B. PFV o.ä.) bei der
zuständigen Behörde erbracht worden (abgeschlossen) sein
3. Mindestens zwei Referenzprojekte mit einem Planungshonorar größer 50.000,00 EUR aus den
letzten 8 Jahren (2013ff) mit Nachweis einer Referenz der Leistung
a. Wasserrechtlicher Fachbeitrag (gem. Anlage 5 des Dokuments 21FEI54278 02.3 Teilnahmeantrag Los 3)
Qualifikation des Projektteams
Qualifikationsanforderung an den vorgesehenen Fachplaner (FP):
1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing./Dipl.- Biologe (FH) oder vergleichbar, Master
2. Mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Umweltplanung mit Schwerpunkt Wasserrecht
3. Angabe von einer vergleichbaren Leistung innerhalb der letzten zehn Jahre (2011ff), in denen
er/sie bei der Durchführung von Umweltleistungen mit Schwerpunkt Wasserrecht bei
Infrastrukturprojekten (Straße /Schiene) tätig war. Die Leistung muss sich auf ein Projekt mit
einem Planungshonorar von mindestens 50.000,00 EUR beziehen.
a. Wasserrechtlicher Fachbeitrag (gem. Anlage 6 des Dokuments 21FEI54278 02.3 Teilnahmeantrag Los 3)