Auftragsbekanntmachung (2021-05-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Max Rubner-Institut (MRI)
Nationale Registrierungsnummer: 214-02.05-20.0039-21-I-B
Postanschrift: Haid-und-Neu-Str. 9
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vanessa.strohe@ble.de📧
Fax: +49 3018106845-3379 📠
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
URL: https://www.mri.bund.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.ble.de/zv🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=394294🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2286845-2685📞
E-Mail: vanessa.strohe@ble.de📧
Fax: +49 3018106845-3379 📠
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.ble.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: http://www.evergabe-online.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gasisotopenhäufigkeitsmassenspektrometer (IRMS) mit Peripheriegeräten
214-02.05-20.0039-21-I-B”
Produkte/Dienstleistungen: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)📦
Kurze Beschreibung: Gasisotopenhäufigkeitsmassenspektrometer (IRMS) mit Peripheriegeräten.
1️⃣
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Max Rubner-Institut
Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch
Hermann-Weigmann-Str. 1
24103 Kiel”
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und betriebsbereite Aufstellung eines Gasisotopenhäufigkeitsmassenspektrometers (isotope ratio mass spectrometer – IRMS) mit angekoppelten...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und betriebsbereite Aufstellung eines Gasisotopenhäufigkeitsmassenspektrometers (isotope ratio mass spectrometer – IRMS) mit angekoppelten Peripheriegeräten, einer USV-Anlage und einem Computersystem (Gerätesystem), inkl. Installation einer Software zur Steuerung der Gerätekonfiguration, der Messprozesse sowie der Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse. Zudem erfolgen eine fachkundige Einweisung in das Gerätesystem sowie eine zusätzliche fünftägige deutschsprachige Schulung in Form eines anwenderspezifischen Trainingskurses zur Gerätenutzung (EA-IRMS und GC-IRMS) für jeweils 5 Mitarbeitende des Auftraggebers durch geeignetes deutschsprachiges Personal des Auftragnehmers beim Auftraggeber vor Ort sowie die Aushändigung und elektronische Übermittlung einer deutsch- und einer englischsprachigen Bedienungsanleitung für das IRMS sowie für jedes Peripheriegerät. Weiterhin gewährleistet der Auftragnehmer eine Ersatzteilverfügbarkeit für das Gerätesystem von mindestens 5 Jahren nach betriebsbereiter Aufstellung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-10-29 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angaben unter II.2.7) erfolgt aus rein technischen Gründen, die einzelnen Ausführungsfristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Es ist freigestellt, einen aktuellen Auszug (nicht älter als 6 Monate) bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte und unterschriebene (Unterschrift gemäß § 126b...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte und unterschriebene (Unterschrift gemäß § 126b BGB oder Signatur) Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen) vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
— Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine unterschriebene (Unterschrift gemäß § 126b BGB oder Signatur) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen) vorzulegen.
— Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine unterschriebene
(Unterschrift gemäß § 126b BGB oder Signatur) Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-07
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“— Leistungsverzeichnis
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im...”
— Leistungsverzeichnis
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im „aidf-Format“ (Administration Intelligence Data Format) zu verwenden. Dieses kann mit der kostenlosen Software „AI LVCockpit“ der Firma Administration Intelligence AG bearbeitet und abgespeichert werden. Die aktuellste Version kann unter http://www.lv-cockpit.de/heruntergeladen werden. Der Bieter hat das Leistungsverzeichnis als Datei im „aidf-Format“ mit dem Angebot über „Meine e-Vergabe“ auf die e-Vergabe-Plattform des Bundes hochzuladen. Das Angebot darf die Datei „Leistungsverzeichnis.aidf“ jeweils nur einmal enthalten. Die „Leistungsverzeichnis.aidf“ darf in keinem zip-Ordner enthalten sein (siehe Vergabeunterlagen).
— Angebotsbestätigung
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen (siehe Vergabeunterlagen).
— Datenblatt
Mit dem Angebot ist ein Datenblatt einzureichen, aus dem hervorgeht, dass das angebotene Gerätesystem die in der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) geforderten technischen Spezifikationen erfüllt (siehe Vergabeunterlagen).
— Zertifikat
Der Bieter hat mit Angebotsabgabe ein für die Modellreihe des gemäß § 4 Abs. 1 Buchstabe A) der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) geforderten Gasisotopenhäufigkeitsmassenspektrometers (Basisgerät) gültiges Zertifikat über die effektive Begrenzung der Geräuschemission auf < 50 dB(A), ausgestellt von einer zugelassenen Prüfstelle, in Kopie vorzulegen (siehe Vergabeunterlagen).
— Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden grundsätzlich allen potenziellen Bietern zur Verfügung gestellt, um eine Gleichbehandlung zu gewährleisten. Diese Informationen sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten! Die Bereitstellung entsprechender Informationen erfolgt ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes. Für einen Zugang zu diesen Informationen ist eine dortige Registrierung als am Vergabeverfahren teilnehmender Nutzer der e-Vergabe zwingend erforderlich! Nur am Vergabeverfahren teilnehmender Nutzer der e-Vergabe erhalten dann per E-Mail automatisierte Nachrichten über neue Informationen zum Vergabeverfahren.
— Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die e- Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente „Angebotsassistent („Meine e-Vergabe“)“ abzugeben. Angebote, welche auf dem Postweg, per E-Mail, per Fax etc. übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.
— Bietergemeinschaften
Nähere Informationen sind den sind den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
— Nachunternehmen
Nähere Informationen sind den sind den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
— Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
— Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 103-270388 (2021-05-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und betriebsbereite Aufstellung eines Gasisotopenhäufigkeitsmassenspektrometers (isotope ratio mass spectrometer - IRMS) mit angekoppelten...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und betriebsbereite Aufstellung eines Gasisotopenhäufigkeitsmassenspektrometers (isotope ratio mass spectrometer - IRMS) mit angekoppelten Peripheriegeräten, einer USV-Anlage und einem Computersystem (Gerätesystem), inkl. Installation einer Software zur Steuerung der Gerätekonfiguration, der Messprozesse sowie der Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse. Zudem erfolgen eine fachkundige Einweisung in das Gerätesystem sowie eine zusätzliche 5-tägige deutschsprachige Schulung in Form eines anwenderspezifischen Trainingskurses zur Gerätenutzung (EA-IRMS und GC-IRMS) für jeweils 5 Mitarbeitende des Auftraggebers durch geeignetes deutschsprachiges Personal des Auftragnehmers beim Auftraggeber vor Ort sowie die Aushändigung und elektronische Übermittlung einer deutsch- und einer englischsprachigen Bedienungsanleitung für das IRMS sowie für jedes Peripheriegerät. Weiterhin gewährleistet der Auftragnehmer eine Ersatzteilverfügbarkeit für das Gerätesystem von mindestens 5 Jahren nach betriebsbereiter Aufstellung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Elektromagnet des Basisgeräts erlaubt die Änderung der Masse bei voller Hochspannung und somit kombinierte H / O-Analysen.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Elementaranalysator (EA) verfügt über ein GC-System zur Trennung der Verbrennungs- bzw. Hochtemperatur-umsetzungsprodukte.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Das GC-System des EA ist mittels eines Temperaturgradienten steuerbar.
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Feststoffprobengeber des EA verfügt über einen hermetisch gegen die Umge-bungsluft abgeschlossenen Probenraum zur Aufgabe und Bereitstellung der Proben...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Der Feststoffprobengeber des EA verfügt über einen hermetisch gegen die Umge-bungsluft abgeschlossenen Probenraum zur Aufgabe und Bereitstellung der Proben unter Heliumatmosphäre.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anzahl der Probenplätze des Flüssigprobengebers des Elementaranalysators.
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Das GC-Konversionssystem verfügt über ein Reaktorsystem, das ein automatisches Umschalten von Verbrennung auf Pyrolyse ohne händische Umbauten innerhalb...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Das GC-Konversionssystem verfügt über ein Reaktorsystem, das ein automatisches Umschalten von Verbrennung auf Pyrolyse ohne händische Umbauten innerhalb einer Messsequenz ermöglicht.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zusätzliche Softwarelizenzen für die Datenauswertung auf weiteren Computersystemen.”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ersatzteilverfügbarkeit
Preis (Gewichtung): 30,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 103-270388
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Gasisotopenhäufigkeitsmassenspektrometer (IRMS) mit Peripheriegeräten
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Thermo Fisher Scientific GmbH
Postanschrift: Im Steingrund 4 - 6
Postort: Dreieich
Postleitzahl: 63303
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Gießen, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Angaben unter II.1.7) und V.2.4) erfolgen rein aus technischen Gründen und geben nicht die tatsächliche Auftragssumme, die nicht veröffentlicht wird, wieder.”
Die Angaben unter II.1.7) und V.2.4) erfolgen rein aus technischen Gründen und geben nicht die tatsächliche Auftragssumme, die nicht veröffentlicht wird, wieder.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 137-364427 (2021-07-14)