Die Stadt Karlsruhe benötigt für das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet „Gewerbegebiet Grünwinkel“ zur Durchführung der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme nach § 136 ff. BauGB, insbesondere Leistungen wie die Erstellung von Basisgutachten zur Ermittlung zonaler sanierungsbedingter Bodenwertveränderungen, von Grundstückspässen zur Ermittlung grundstücksspezifischer sanierungsbedingter Bodenwertveränderungen auf Grundlage der Basisgutachten, von Einzelgutachten zur Ermittlung grundstücksspezifischer sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen, von Gutachten über den sanierungsunbeeinflussten Verkehrswert von Grundstücken im Rahmen der Kaufpreisprüfung durch die Gemeinde und die Vorbereitung hoheitlicher Maßnahmen der Stadt, die der Erhebung der Ausgleichsbeträge vor und nach Abschluss der Sanierung dienen. Dazu gehören auch die Erörterung mit den Ausgleichsbetragspflichtigen und die Fertigung von Niederschriften.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: GBS21001 Gutachten für Sanierungsgebiet „Gewerbegebiet Grünwinkel“
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Karlsruhe benötigt für das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet „Gewerbegebiet Grünwinkel“ zur Durchführung der Städtebaulichen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Karlsruhe benötigt für das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet „Gewerbegebiet Grünwinkel“ zur Durchführung der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme nach § 136 ff. BauGB, insbesondere Leistungen wie die Erstellung von Basisgutachten zur Ermittlung zonaler sanierungsbedingter Bodenwertveränderungen, von Grundstückspässen zur Ermittlung grundstücksspezifischer sanierungsbedingter Bodenwertveränderungen auf Grundlage der Basisgutachten, von Einzelgutachten zur Ermittlung grundstücksspezifischer sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen, von Gutachten über den sanierungsunbeeinflussten Verkehrswert von Grundstücken im Rahmen der Kaufpreisprüfung durch die Gemeinde und die Vorbereitung hoheitlicher Maßnahmen der Stadt, die der Erhebung der Ausgleichsbeträge vor und nach Abschluss der Sanierung dienen. Dazu gehören auch die Erörterung mit den Ausgleichsbetragspflichtigen und die Fertigung von Niederschriften.
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Karlsruhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Sanierungsgebiet Gewerbegebiet Grünwinkel wurde vom Gemeinderat am 21. Juli 2020 förmlich als Sanierungsgebiet festgelegt. Die Bestimmungen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Sanierungsgebiet Gewerbegebiet Grünwinkel wurde vom Gemeinderat am 21. Juli 2020 förmlich als Sanierungsgebiet festgelegt. Die Bestimmungen der besonderen sanierungsrechtlichen Vorschriften der §§ 152-156a BauGB sind anzuwenden. Im Sanierungsgebiet mit einer Fläche von insgesamt ca. 60,8 ha gibt es zurzeit ca. 144 verschiedene Flurstücke, verteilt auf ca. 96 verschiedene Eigentümerinnen und Eigentümer.
Benötigt werden,
— Erstellung eines Gutachtens einschließlich der erforderlichen Anpassungsfaktoren als Teil eines Wertrahmens für das gesamte Sanierungsgebiet zur Ermittlung zonaler sanierungsbedingter Bodenwertveränderungen,
— Grundstückspässe als Kurzgutachten unter Heranziehung der grundstücksspezifischen Bewertungsmerkmale zur Ermittlung grundstücksspezifischer sanierungsbedingter Bodenwertveränderungen auf Grundlage des Gutachtens,
— Einzelgutachten zur Ermittlung grundstücksspezifischer sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen,
— Gutachten über den sanierungsunbeeinflussten Verkehrswert von Grundstücken im Rahmen der Kaufpreisprüfung durch die Gemeinde Vorbereitung hoheitlicher Maßnahmen der Stadt, die der Erhebung der Ausgleichsbeträge vor und nach Abschluss der Sanierung dienen (siehe „Beschreibung der Anforderungen an die Wertermittlung, Kaufpreisprüfung und Ausgleichsbetragserhebung“).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Referenzen zu städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen 40 %
— Firmendarstellung 20 %
— Herangehensweise (Konzept) 40 %”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“ Vordruck 2), dass,
— nachweislich keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, d.h. keine Person, die als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat (auch Überwachung der Geschäftsführung oder sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung) aus den Gründen des § 123 GWB rechtskräftig verurteilt wurde und gegen das Unternehmen auch keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten aus den Gründen des § 123 GWB rechtskräftig festgesetzt wurde,
— der Bieter seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachkommt,
— nachweislich keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen,
— eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soweit hierzu eine Eintragungspflicht besteht) vorliegt,
— der Bieter bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist; Begründung soweit keine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht,
— der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung abgegeben hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“ Vordruck 2), dass,
— über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, jedoch nur sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten Gründungsdatum des Unternehmens),
— eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen vorliegt.
Soweit keine Versicherung mit den Deckungssummen vorliegt ist eine Erklärung, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung innerhalb von 7 Tagen abgeschlossen wird. Dem Angebot ist eine Bestätigung eines Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall das Risiko abgesichert wird,
— ggfls. Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Vordruck 7).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft insgesamt schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Vordruck 3), über - Referenzprojekte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft insgesamt schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Vordruck 3), über - Referenzprojekte (Mindestanzahl 3):
Erklärung, dass ich/wir innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre eine mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen ausgeführt habe/haben.
Unter Nennung der Art der ausgeführten Leistung, Ausführungszeitraum, Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, Email-Adresse) und Angaben zur Vergleichbarkeit.
— Firmendarstellung (Vordruck 4).
Selbstdarstellung des Bewerbers zu folgenden Angaben:
— Unternehmensangaben zu Name, Adresse, Rechtsform, Gründungsjahr,
— Name des rechtlich Verantwortlichen, Ansprechpartner für dieses Vergabeverfahren mit Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse,
— Angaben zum Leistungsspektrum insbesondere mit Bezug auf den Gegenstand dieses Vergabeverfahrens,
— Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter und deren Qualifikationen (Bereiche) in den Jahren, 2018, 2019 und im aktuellen Jahr 2020 (Stand 30.6.2020),
— Organisatorische Unternehmensstruktur (Aufbau),
— Herangehensweise (Vordruck 5):
Grobkonzept zur Bewältigung der Aufgabenstellung anhand der Beschreibung der Anforderungen (Maximal 5 Seiten DIN A4, Schriftgröße 12 in ARIAL, Seitenlayout: Normal).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens ein Referenzprojekt in vergleichbarer Innenstadtlage in einer Großstadt mit idealweise mindestens 80 000 Einwohnern” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt (Vordruck 6)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die elektronische Vergabeplattform subreport/ELViS (www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum...”
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die elektronische Vergabeplattform subreport/ELViS (www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt über www.subreport.de/E18468238.
Hierzu ist eine kostenfreie 1-malige Registrierung erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren, bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Fragen von Bietern oder Bewerbern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind ausschließlich elektronisch über subreport/ ELViS an die ausschreibende Stelle zu richten.
Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über subreport/ELViS übermittelten Antworten/ Bieterinformationen.
Teilnahmeanträge und Angebote müssen ausschließlich elektronisch und verschlüsselt über die Vergabeplattform subreport/ELViS hochgeladen werden. Bei technischen Fragen zu subreport/ELViS wenden Sie sich an die Mitarbeiter von subreport kostenlos unter der Telefonnummer: +49 221 985 78-0.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de📧
Fax: +49 7219262985 📠
URL: http://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit,
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit,
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 139-370182 (2021-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 721/133-1664📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: GBS21001 Gutachten für Sanierungsgebiet "Gewerbegebiet Grünwinkel"
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Sanierungsgebiet Gewerbegebiet Grünwinkel wurde vom Gemeinderat am 21. Juli 2020 förmlich als Sanierungsgebiet festgelegt. Die Bestimmungen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Sanierungsgebiet Gewerbegebiet Grünwinkel wurde vom Gemeinderat am 21. Juli 2020 förmlich als Sanierungsgebiet festgelegt. Die Bestimmungen der besonderen sanierungsrechtlichen Vorschriften der §§ 152-156a BauGB sind anzuwenden. Im Sanierungsgebiet mit einer Fläche von insgesamt ca. 60,8 ha gibt es zurzeit ca. 144 verschiedene Flurstücke, verteilt auf ca. 96 verschiedene Eigentümerinnen und Eigentümer.
Benötigt werden,
• Erstellung eines Gutachtens einschließlich der erforderlichen Anpassungsfaktoren als Teil eines Wertrahmens für das gesamte Sanierungsgebiet zur Ermittlung zonaler sanierungsbedingter Bodenwertveränderungen,
• Grundstückspässe als Kurzgutachten unter Heranziehung der grundstücksspezifischen Bewertungsmerkmale zur Ermittlung grundstücksspezifischer sanierungsbedingter Bodenwertveränderungen auf Grundlage des Gutachtens,
• Einzelgutachten zur Ermittlung grundstücksspezifischer sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen,
• Gutachten über den sanierungsunbeeinflussten Verkehrswert von Grundstücken im Rahmen der Kaufpreisprüfung durch die Gemeinde Vorbereitung hoheitlicher Maßnahmen der Stadt, die der Erhebung der Ausgleichsbeträge vor und nach Abschluss der Sanierung dienen (siehe „Beschreibung der Anforderungen an die Wertermittlung, Kaufpreisprüfung und Ausgleichsbetragserhebung“).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 139-370182
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: GBS21001 Gutachten für Sanierungsgebiet "Gewerbegebiet Grünwinkel"
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Koch Immobilienbewertung GmbH
Postanschrift: Gänsäckerstraße 11
Postort: Esslingen
Postleitzahl: 73730
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Esslingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit,
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit,
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 089-243673 (2022-05-02)