Kurze Beschreibung
Für die Steuerung, Regelung, Optimierung, Bedienung und dem energieeffizienten Betreiben der Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung, wie z. B.:
• KG 410 / Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
• KG 420 / Wärmeversorgungsanlagen
• KG 430 / Raumlufttechnische Anlagen
• KG 434 / Kälteanlagen
• KG 440 / Elektrische Anlagen
• KG 460 / Förderanlagen
• KG 473 / Medienversorgungsanlagen, Medizin- und labortechnische Anlagen
• KG 474 / Feuerlöschanlagen
• KG 480 / Gebäude- und Anlagenautomation
ist gemäß der Aufgabenstellung die Integration und Errichtung von Anlagen der Gebäude- und Anlagenautomation (GA) vorgesehen.
Die GA-Anlagen bestehen aus den Feldgeräten (KG 481), den Automationseinrichtungen (KG 481), der notwendigen Schaltschränken, Automationsschwerpunkten (ASP; KG 482)), einschließlich aller Einbauten, wie z.B. Leistungs-, Steuer- und Sicherungsbaugruppen, dem Automationsmanagement (MBE; KG 483) und der kompletten Elektroinstallation inkl. benötigter Kabeltragsysteme (KG 484).
Die ebenso notwendige Netzwerkverkabelung (Datenübertragungsnetze; KG 485) verbindet die vorgenannten Automationseinrichtungen.
Eine eigene übergeordnete Management- und Bedieneinrichtung (MBE) ist nicht zu errichteten, da bereits eine bestehende MBE, vom Typ Desigo Insight der Fa. Siemens, für den Campus Virchow Klinikum (CVK) existiert.
Auf dieser sind die notwendigen GA-Funktionen (Management- und Bedienfunktionen) zu realisieren. Eine Anbindung an die bestehende Campus-Infrastruktur Gebäudeautomation ist ebenfalls zu berücksichtigen.
Somit ermöglicht die eigene Netzwerkinfrastruktur das Übertragen aller relevanten Informationen an die bestehende übergeordnete Management- und Bedieneinrichtung (MBE).
In diesem Projekt sind 14 Automationsschwerpunkte (ASP) zu errichten, sowie Gaswarnanlagen auf mehreren Ebenen.
Die Automationseinrichtungen sind gemäß DIN EN ISO 16484-5 in der aktuellen Fassung als B-BC (BACnet Building Controller) auszuführen. Die Kommunikation zur Managementebene erfolgt über BACnet/IP.
Bisher werden in der Charité folgende Systeme in der Automationsebene von folgenden Systemhäusern erfolgreich im BACnet angewendet:
• Siemens - PX-Serie
• Kieback&Peter - DDC 4000er Serie
• WAGO - 830 Serie, sowie das Folgemodell PFC200
• Firma Neuberger mit der AS CP4100
Für alle anderen Produkte ist ein Interoperabilitätstest vor Angebotsabgabe von Nöten, sowie eine umfassende Schulung der GA-Mitarbeiter.