Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen
Dem Angebot sind je Los mindestens 3 Referenzen über durch Eigenleistung erbrachte vergleichbare Reinigungsleistungen an jeweils einem Standort beizufügen (D.h. pro Referenz 1 Standort mit der entsprechenden Grundfläche).
Da es sich bei Los 1 und Los 2 um unterschiedliche Kernleistungen handelt, darf für beide Lose die selbe Referenz (Auftraggeber) genannt werden.
Die Grundfläche beinhaltet alle Flächen, die in dem jeweiligen Auftrag des Bieters enthalten sind und die regelmäßig und nicht explizit regelmäßig gereinigt werden.
Es dürfen nur die Flächen in die Grundfläche mit eingerechnet werden, die im Reinigungsauftrag des Bieters enthalten sind. Die Flächen, die innerhalb eines Standortes liegen, die aber nicht in dem jeweiligen Auftrag enthalten sind, dürfen in der Referenz der Grundfläche nicht mit eingerechnet werden.
Beispiel: Ausschreibung über 4 Lose. Alle 4 Lose beinhalten die selbe Kernleistung an einem Standort, z.B. Unterhaltsreinigung. Der Bieter hat aber nur den Zuschlag für die Lose 1, 2 und 3 erhalten. Somit dürfen die Flächen von Los 4 in der Referenz nicht mit eingerechnet / angegeben werden.
An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien gestellt:
Die beigefügten Referenzen müssen laufende Vertragsverhältnisse betreffen, die bereits mindestens 2 Jahre bestehen und/oder beendete Vertragsverhältnisse, die mindestens 2 Jahre bestanden haben und deren Vertragsende nicht länger als 1 Jahr zurückliegt (berechnet ab Datum der Bekanntmachung dieses Verfahrens).
Los 1: Mindestens 3 angegebene Referenzen des Bieters verfügen jeweils über eine vom Bieter zu reinigende und zusammenhängende Fußboden Grundfläche von mindestens 7.900 m² an einem Standort.
Los 2: Mindestens 3 angegebene Referenzen des Bieters verfügen jeweils über eine vom Bieter zu reinigende Glas-Grundfläche an einem Standort von mindestens 950 m².
Referenzen sind nur vergleichbar, wenn in den Referenzen entsprechende Kontrollverfahren und marktübliche Methoden des Qualitätsmanagements - u.a. regelmäßige Leistungsausführungskontrollen durch die Vorarbeiter, regelmäßige Arbeitsvorbereitungs- und Leistungsausführungskontrollen durch den Facility Services Leiter (Objektleiter), detaillierte Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung - wie in den losspezifischen Vergabeunterlagen beschrieben - umgesetzt wurden.
Konkret bedeutet dies:
??Mindestens monatliche Leistungsausführungskontrollen durch Objektleiter
??Mindestens monatliche Qualitätsprüfungen durch Objektleiter /
Vorarbeiter (Los 1)
??Professionelles Leistungsüberprüfungssystem mit Malusregelung
(Los 1)
??Mindestens quartalsweise vom Auftragnehmer initiierte Qualitätsabfragen beim Auftraggeber (z. B. Qualitäts- oder Feedbackkarten im
Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses) (Los 1)
??Mindestens jährliche Mitarbeiterschulungen (Los 1 und Los 2)
Arbeit mit und mindestens jährliche Aktualisierung von Revierplänen
(Mitarbeiterarbeitspläne, Los 1 und Los 2)
Die Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten:
??Name und Anschrift des Auftraggebers
??Nach Möglichkeit: Angabe eines Ansprechpartners des Referenzkunden mit Telefonnummer. Sollte ein Ansprechpartner aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht benannt werden, muss der Bieter den WDR in anderer Art und Weise
in die Lage versetzen, die Referenz überprüfen zu können, z.B. durch Darstellung, an welche Abteilung des Referenzgebers sich der WDR zur Referenzprüfung wenden muss, einschließlich deren Rufnummer.
??Benennung des/ der Vertragsobjekte(s)
??Vertragsbeginn und bei bereits beendetem oder gekündigten Vertragsverhältnis das Datum des bereits erfolgten bzw. vereinbarten Vertragsendes.
??Benennung der in den Vertragsobjekten erbrachten Leistungsfelder, die mit denen in der Ausschreibung genannten Feldern übereinstimmen (Intervallreinigung, Glasreinigung)
??Jahresauftragswert/ -umsatz in TEUR gesamt und in Teilen für die losspezifischen Leistungsschwerpunkte (Intervallreinigung, Glasreinigung)
??Auftragsvolumen in qm der Gebäudegrundfläche, für die Reinigungsleistungen (Intervallreinigung, Glasreinigung) durchgeführt werden/ wurden.
??Kurzbeschreibung der Kontroll- und Qualitätssicherungsmaßnahmen.
??Kurzbeschreibung der Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung.
??Benennung wesentlicher Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz für die erbrachten Leistungsfelder (Intervallreinigung, Glasreinigung).
Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Der Bieter hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der von der Vergabestelle
geforderten Angaben zu achten. Es gibt für Los 1 und Los 2 jeweils einen eigenen Vordruck.
Sofern und soweit der Bieter auf Referenzen von Nachunternehmern zurückgreift, so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers zulässig, die inhaltlich mit dem Leistungsteil vergleichbar sind, den der Nachunternehmer konkret im Rahmen der angebotenen Leistung erbringen soll.
Nachweis Zertifizierung nach DIN 9001 und 14001
Eigenerklärungen (mit Angebotsabgabe vorzulegen)
Für das Los 1 müssen Bieter über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 : 2015 verfügen.
Für die Lose 1 und 2 müssen Bieter über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001:2015 verfügen.
Zertifikat (nach separater Aufforderung vorzulegen)
Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Zertifizierung in Kopie vorzulegen.
Für ausländische Bieter gilt eine gleichwertige Zertifizierung aus dem Herkunftsland. Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.