Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
- Personelle Kapazitäten
- Qualifikation/Berufserfahrung Projektteam
- Eigenerklärung über die technische Ausstattung (CAD-Software, AVA-Software, Baukostendatenbank, Software Terminplanung und -steuerung)
Mindestanforderungen:
Mindestens 2 festangestellte Architekten und/oder Ingenieure (Dipl.-Ing. TH/TU/FH oder Bachelor oder Master der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen) einschließlich Büroinhaber im Bereich "Objektplanung Gebäude" in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Die mit der Projektleitung betraute Person muss über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Objektplanung Gebäude und über einen der folgenden Berufsabschlüsse verfügen: Dipl.-Ing. TH/TU/FH oder Bachelor oder Master der Fachrichtung Architektur oder der Fachrichtung Bauingenieurwesen.
Die mit der stellvertretenden Projektleitung betraute Person muss über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Objektplanung Gebäude und über einen der folgenden Berufsabschlüsse verfügen: Dipl.-Ing. TH/TU/FH oder Bachelor oder Master der Fachrichtung Architektur oder der Fachrichtung Bauingenieurwesen.
Die mit der Bauleitung betraute Person muss über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Objektüberwachung Gebäude und über einen der folgenden Berufsabschlüsse verfügen: Dipl.-Ing. TH/TU/FH oder Bachelor oder Master der Fachrichtung Architektur oder der Fachrichtung Bauingenieurwesen.
Die Bewerber weisen ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit außerdem anhand der geforderten Referenzen nach.
Inhaltlich vergleichbar sind Referenzen für Leistungen der Objektplanung Gebäude mit vergleichbarem Inhalt und Umfang in der Aufgabenstellung.
Sind folgende Mindestanforderungen an die Referenzprojekte nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen:
1) Mindestens zwei (maximal drei) Referenzprojekte mit vergleichbaren Anforderungen an die Objektplanung Gebäude:
- Jedes Projekt muss ein Gebäude der Kategorie Büro/Verwaltung/Staat/Kommune und/oder Sanitätswachen und/oder Werkstätten, Fertigungsgebäude des Handwerks oder der Industrie gemäß Anlage 10.2 HOAI 2021 Objektliste Gebäude sein.
- Jedes Projekt muss ein Neubauprojekt bzw. ein kompletter Neubau zur Erweiterung eines bestehenden Gebäudes sein.
- Für jedes Projekt müssen die Leistungen der Objektplanung Gebäude mindestens der Honorarzone III zuzuordnen sein.
- Für jedes Projekt muss die Bruttogrundfläche mindestens 300 m² betragen.
- Für jedes Projekt müssen die Baukosten der Kostengruppen 300 + 400 mindestens 650.000,00 € brutto betragen.
- Für jedes Projekt müssen die Leistungsphasen 2 bis 8 jeweils vollständig (d. h. mit Beginn und Ende der Bearbeitung) im Leistungszeitraum 01.01.2012 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung erbracht worden sein.
Der Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen, wenn nicht mindestens zwei Referenzprojekte vorliegen, die jedes für sich alle zuvor genannten Mindestanforderungen erfüllt.
2) Mindestens eines der Referenzprojekte muss eine Feuerwache/Rettungsstation sein.
3) Mindestens eines der Referenzprojekte muss für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB oder einen kirchlichen Träger unter Anwendung von GWB, VgV, VOB/A und VOB/B ausgeführt worden sein.
4) Über alle wertbaren Referenzprojekte muss die Leistungsphase 1 mindestens einmal vollständig (d. h. jeweils mit Bearbeitungsbeginn und Bearbeitungsende) im Leistungszeitraum 01.01.2012 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung erbracht worden sein.
Referenzprojekte, welche die folgenden Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden nicht gewertet:
- Bei jedem zu wertenden Referenzprojekt muss es sich jeweils um ein Gebäude der Kategorie Büro/Verwaltung/Staat/Kommune und/oder Sanitätswachen und/oder Werkstätten, Fertigungsgebäude des Handwerks oder der Industrie gemäß Anlage 10.2 HOAI 2021 Objektliste Gebäude handeln.
- Bei jedem zu wertenden Referenzprojekt handelt es sich um ein Neubauprojekt bzw. einen kompletten Neubau zur Erweiterung eines bestehenden Gebäudes.
- Für jedes zu wertende Referenzprojekt sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude mindestens der Honorarzone III gemäß § 35 HOAI 2021 zuzuordnen.
- Für jedes zu wertende Referenzprojekt beträgt die Bruttogrundfläche mindestens 300 m².
- Für jedes zu wertende Referenzprojekt betragen die Baukosten der Kostengruppen 300 + 400 mindestens 650.000 Euro brutto.
- Für jedes zu wertende Referenzprojekt wurden jeweils die Leistungsphasen 2 bis 8 vollständig (jeweils mit Bearbeitungsbeginn und Bearbeitungsende) im Leistungszeitraum 01.01.2012 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung erbracht.
- Es werden maximal 3 Referenzprojekte gewertet. Werden mehr Referenzprojekte vorgelegt, hat der Bewerber anzugeben, welche Referenzprojekte gewertet werden sollen.
Die vorgelegten Referenzen müssen im Unternehmen des Bewerbers bearbeitet worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Unternehmen gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft. Eine Referenz wird auch dann gewertet, wenn der verantwortliche Projektleiter die Leistung in einem anderen Unternehmen erbracht hat.
Angaben zu erreichbaren Punkten:
- Durch die Benennung von vergleichbaren Referenzprojekten aus dem Bereich Objektplanung Gebäude können je Referenzprojekt 40 Punkte erreicht werden. Es können je Referenzprojekt jeweils 20 Zusatzpunkte erreicht werden, wenn es sich um eine Feuerwache/Rettungsstation handelt. In Abhängigkeit der Bruttogrundfläche können maximal weitere 5 Zusatzpunkte erreicht werden:
- BGF ≥ 500 m² (5 Punkte)
- 300 m² ≤ BGF < 500 m² (3 Punkte)
Darüber hinaus können in Abhängigkeit der Baukosten KG 300 + 400 in Euro brutto bis zu 5 weitere Zusatzpunkte je Referenzprojkt erreicht werden:
- KG 300 + 400 ≥ 1.000.000 Euro brutto (5 Punkte)
- 800.000 Euro brutto ≤ KG 300 + 400 < 1.000.000 Euro brutto (3 Punkte)
- 650.000 Euro brutto ≤ KG 300 + 400 < 800.000 Euro brutto (1 Punkt)
Je Referenzprojekt sind inklusive Zusatzpunkte somit 70 Punkte und insgesamt über 3 Referenzprojekte maximal 210 Punkte zu erreichen.
- Durch die Benennung von Projekten, bei denen Erfahrungen mit Ausschreibungen für öffentliche Auftraggeber nach dem Vergaberecht (GWB, VgV, VOB/A) im Bereich der Objektplanung Gebäude gesammelt wurden, können je Projekt 5 Punkte und insgesamt 10 Punkte erreicht werden. Die Leistungsphasen 6 und 7 müssen im Zeitraum 01.01.2015 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung abgeschlossen worden sein.
- Insgesamt können in Stufe 1, dem Teilnahmewettbewerb, 220 Punkte erreicht werden.
Einzelheiten zur Wertung und Wichtung der Eignungskriterien können der Wertungsmatrix Stufe 1 entnommen werden.