Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1a)
Berufserfahrung der Projektleitung
- Projektleiter mindestens 10 Jahre Berufserfahrung
- Nachweis einer der folgenden Berufsqualifikation bzw. einer vergleichbaren Berufsqualifikation eines anderen EU-Mitgliedstaates: Architekt, Ingenieur (Dr.-Ing., Diplom-Ingenieur Bauingenieurwesen, Bachelor/Master of Arts/Engineering/Science oder vergleichbar) Fachgebiet Hochbau
Zu 1c) Berufserfahrung der jeweils federführenden Mitarbeiter für die Leistungsbereiche Objektplanung: Gebäude, Tragwerksplanung, Haustechnikplanung (ELT), Haustechnikplanung (HLS)
Jeder der 5 genannten Mitarbeiter muss
- über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren verfügen
- Nachweis einer der folgenden Berufsqualifikation bzw. einer vergleichbaren Berufsqualifikation eines anderen EU-Mitgliedstaates: Architekt, Ingenieur (Dr.-Ing., Diplom-Ingenieur Bauingenieurwesen, Bachelor/Master of Arts/Engineering/Science oder vergleichbar)
zu 1d) Vorlage der Nachweise besonderer Qualifikationen in den Bereichen Brandschutz, Akustik, Gebäudeautomatisierung und Energieeinsparverordnung - der Nachweis ist auch durch weitere Mitarbeiter bzw. Projektbeteiligte möglich.
zu 2.)
Mit dem Formular 4.5 Referenzdarstellung hat der Bieter der Eigenerklärung zur Eignung eine Übersicht über Referenzprojekte beizulegen. Es sind mindestens:
- 2 Referenzen für vergleichbare Vorhaben Objektplanung Gebäude
- 2 Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS, ELT)
- 2 Referenzen Fachplanung Tragwerksplanung
einzureichen . Mit Hilfe des Formulars werden Erläuterungen etwaiger Anlagen (Zeichnungen, Pläne), eine Beschreibung des Bauvorhabens, die Art der ausgeführten Leistung, eine Beschreibung des Leistungsumfangs (erbrachte Leistungen und Leistungsphasen), Angaben zu anrechenbaren Kosten mit Angaben zu den einschlägigen Kostengruppen, Angaben zum Ausführungszeitraum, eine stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, die Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Angabe der Kontaktdaten sowie Angaben zur Leistungserbringung beim einem öffentlichen Auftraggeber gegeben, gemacht bzw. dazu Stellung genommen.
Kriterien für die Vergleichbarkeit der Vorhaben im Bereich der Objektplanung Gebäude, Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS, ELT), Fachplanung Tragwerksplanung:
- ein Gebäude mit vergleichbarem oder höherem Schwierigkeitsgrad in Bezug auf die planerischen Anforderungen (min. 1.500 m3 BRI, alternativ min. 500 m2 BGF Umbau bzw. Erweiterungsbau an vorhandenes Gebäude)
- Erbrachter Leistungsumfang: Leistungsbild Objektplanung Gebäude (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsbild Technische Ausrüstung (HLS und ELT) (§§ 53 ff HOAI) jedenfalls LPH 3 bis 8 sowie Leistungsbild Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI) jedenfalls LPH 3 bis 6, wobei es bei in der Realisierung befindlichen Vorhaben ausreichend ist, wenn die LPH 8 zu ungefähr 50% abgearbeitet ist.
- mit anrechenbaren Kosten min. 0,9 Mio. EUR netto (KG 300-600)
Das einzelne Referenzprojekt muss bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe nicht zwingend den gesamten Leistungsumfang abdecken; bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe werden auch Referenzen gewertet, die die jeweils vom Bieter / Dritten erbrachten Leistungen darstellen. Im Ergebnis muss aber - wenn auch auf mehrere Referenzen verteilt - der oben geforderte Leistungsumfang vollständig nachgewiesen werden.
weitere Mindestanforderung im Leistungsbild Objektplanung Gebäude:
Es müssen mindestens zwei Referenzen vorgelegt werden, die die vorstehenden Anforderungen erfüllen, wobei mindestens eine Referenz ein Vorhaben betreffen muss, bei dem ein öffentlicher Auftraggeber den Bieter beauftragt hat und eine Referenz die Planung von Bildungsbauten anhand der Schulbaurichtlinie betreffen muss.
weitere Mindestanforderung im Leistungsbild Planung Technische Ausrüstung:
Es müssen mindestens zwei Referenzen vorgelegt werden, die die vorstehenden Anforderungen erfüllen, wobei mindestens eine Referenz ein Vorhaben betreffen muss, bei dem ein öffentlicher Auftraggeber den Bieter beauftragt hat und eine Referenz die Planung von Bildungsbauten anhand der Schulbaurichtlinie betreffen muss.
weitere Mindestanforderung im Leistungsbild Tragwerksplanung:
Es müssen mindestens zwei Referenzen vorgelegt werden, die die vorstehenden Anforderungen erfüllen wobei mindestens eine Referenz ein Vorhaben betreffen muss, bei dem ein öffentlicher Auftraggeber den Bieter beauftragt hat.
zu 3.)
Es müssen im Mittel der letzten drei Jahre mindestens 1 Führungskraft und mindestens 5 festangestellte Mitarbeiter vorhanden sein.