Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand ist die Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung eines dreitätigen Bürgerfestes und eines Festaktes als Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2022 im Sinne der Leistungsbeschreibung und der darin enthaltenen Zielsetzungen.
Vom Auftragnehmer wird erwartet, mit innovativen und kreativen Lösungen die Potenziale und Möglichkeiten des TdDE 2022 weiterzuentwickeln und auszunutzen. Der Auftraggeber nimmt am Ende des gemeinsamen Entwicklungsprozesses das finale Veranstaltungskonzept vor der Umsetzung ab. Dabei sollen die in den Ausschreibungsunterlagen genannten und alle späteren Vorgaben des Auftraggebers genauso Berücksichtigung finden wie die allgemeinen Zielsetzungen und Ansprüche, die sich aus der Bedeutung des Nationalfeiertages der Bundesrepublik Deutschland ergeben. Das Letztentscheidungsrecht liegt beim Auftraggeber.
In Abstimmung mit bzw. nach Vorgaben des Auftraggebers und/oder Partnern bzw. Dritten können durch den Auftragnehmer folgende Aufgaben zu übernehmen sein:
- Bürgerfest: Konkretisierung und Fortschreibung des Konzeptrahmens zu einem umfassenden Veranstaltungskonzept und dessen Umsetzung
- Standardisierte Präsentationsstände: Bereitstellung inkl. Anmietung, Transport, komplette Logistik, Projektsteuerung sowie Auf- und Abbau der Präsentationsstände inkl. aller notwendigen Infrastrukturanschlüsse, Sicherheitsdienst, ggf. Reinigung und Desinfektion, technischer Bereitschaftsdienst vor Ort, Beseitigung von Beschädigungen, Verschmutzungen und dergleichen an den Präsentationsständen, Übernahme und regelmäßige Kontrolle der Verkehrssicherheit, Bereitstellung und Entsorgung von Abfallcontainern
- Präsentation Freistaat Thüringen: Der Auftragnehmer entwickelt in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber ein Gesamtkonzept, welches bei Erstellung und Umsetzung die inhaltlichen und graphischen Vorgaben des Auftraggebers berücksichtigt.
- Präsentation der Stadt Erfurt: Die Präsentation der Stadt Erfurt wird in Eigenregie durch die Stadt Erfurt konzeptioniert und umgesetzt. Es ist Aufgabe des Auftragnehmers, die Schnittstellenarbeit zu gewährleisten und die Planung der Stadt Erfurt in die Gesamtkonzeption der Veranstaltung einzubinden.
- Präsentation der Partner: Die Programme und Präsentationen der Partnerschaften müssen seitens des Auftragnehmers in die Gesamtkoordination der Veranstaltung aufgenommen und in das Wegeleitsystem einbezogen werden. Es ist Aufgabe des Auftragnehmers, die Präsentationen als Schnittstellen in die Gesamtkonzeption einzubinden.
- Welcome-Center: Erstellung und Umsetzung eines Gesamtkonzepts für eine einladende Willkommenssituation.
- Kulinarik-Dorf Petersberg: Entwicklung eines Gastronomiekonzepts, Koordinierung der Angebote der Bundesländer und Zipfelgemeinden und Übernahme von Planung und Aufteilung der Flächen sowie die Bereitstellung der Stände.
- Abendinszenierung: Übernahme und Umsetzung der konzeptionellen, inhaltlichen wie technischen Gesamtrealisierung der Abendinszenierung zum Einbruch oder während der Dunkelheit am Sonntagabend, 02.10.22.
- Abschlussveranstaltung: Erarbeitung eines Konzepts für eine repräsentative Abschlussveranstaltung am Montagnachmittag, 03.10.22.
- „Event-Forum“ auf dem Domplatz: Entwicklung und Umsetzung der kompletten Veranstaltungstechnik inkl. Lichttechnik, Tontechnik, Videotechnik, LED-Systeme (ggf. LED-Trucks/Trailer), Bühnenbau Mobiliar und Deko.
Der Auftragnehmer ist für die Gesamtkonzeption und Umsetzung des Bühnenprogramms verantwortlich und hat es nach den Vorgaben der Stabsstelle der TSK vollumfänglich und in enger Abstimmung mit dieser umzusetzen.
- Programmelemente: Vorschlag von mind. zwei thematischen Programmelementen inkl. Konzepterstellung und Kostenschätzung. Übernahme der Umsetzung und Gesamtrealisierung.
- Zusatzelemente: Vorschlag von mind. zwei weiteren thematischen Zusatzelementen inkl. Konzepterstellung und Kostenschätzung.
- Gastronomische Grundversorgung: Erstellung eines Gesamt-Gastronomiekonzepts inkl. Ansprache und Einbindung lokaler Gastronomiebetriebe, Ermittlung und Schließung möglicher Versorgungslücken, ggf. Akquise eines Gesamt-Caterers, ggf. Erhebung von Standgebühren und Auszahlung an Auftraggeber
- Pop-Up-Bühnen und dezentrale Programmangebote: Erstellung eines Ideen- und Adress-Pools mit Künstlern verschiedener Genres für das „Bespielen“ der Pop-Up-Bühnen, Übernahme des Künstlermanagements wie z. B. Booking, Vertragsgestaltung und Honorarabwicklung
- Konzept Online- und Hybridveranstaltungen: Schaffung der technisch-produktionsbedingten Voraussetzungen
- Umsetzung Festakt: Umsetzung des Festaktes in Abstimmung mit der Kommunikationsagentur sowie technische Veranstaltungsleitung in Abstimmung mit dem Theater Erfurt (Die Kommunikationsagentur ist verantwortlich für die künstlerisch-inhaltliche Veranstaltungsleitung, die inhaltliche Ausgestaltung des Festaktes, die gestalterische Konzeption, die Künstlerauswahl und die Dramaturgie), Übernahme des gesamten Künstlermanagements nach Vorgabe der Kommunikationsagentur wie Künstlerbooking, Vertragsgestaltung und Honorarabwicklung
- Elementübergreifende Aufgaben: Übernahme des Projektmanagements als Generalunternehmer inkl. Controlling und die turnusmäßige Berichterstattung an den Auftraggeber, Einholung aller erforderlichen Genehmigungen, soweit erforderlich unter Hinzuziehung des Auftraggebers
- Umsetzung Sponsoring-Konzept: Umsetzung des Sponsoring-Konzeptes in Abstimmung mit dem Auftraggeber unter Beachtung der VV Sponsoring (Richtlinie zum Umgang mit Sponsoring, Spenden und Schenkungen in der öffentlichen Verwaltung des Freistaats Thüringen vom 8. Januar 2019), Dokumentation über das Sponsoring
- Finanzrahmen: korrekter und fachgerechter Einsatz Budgets Dritter und Steuerung der Leistungen
- Projektmanagement: Gesamtsteuerung des TdDE 2022, d. h. Initiieren, Planung, Steuerung, Kontrolle, Organisation, Durchführung und Nachbereitung, Abschließen sämtlicher Bestandteile des TdDE 2022 inkl. Organisation der Arbeitsgruppen/Partner /extern Beteiligte/Ämter, kontinuierliche Einsichtsgewährung in das Projektmanagement (etwa durch eine gemeinsame Softwarelösung)
- Sicherheitskonzept: Erarbeitung des Sicherheitskonzeptes - einschließlich eines der Sicherheitslage angepassten Akkreditierungsverfahrens - in Kooperation mit den verantwortlichen Behörden und Institutionen der Kommune, des Bundeslandes und des Bundes ggf. unter Hinzuziehung fachlich qualifizierter Dritter
- Akkreditierungskonzept: Erstellung eines Akkreditierungskonzepts und Schaffung der logistischen Voraussetzungen für die korrekte Durchführung des Akkreditierungsverfahrens, Abstimmung mit dem Bundeskriminalamt bezüglich Aufbau, Durchführung und Ausstattung, Übernahme der Verantwortung für die sachgerechte Umsetzung des Verfahrens
- Verkehrskonzept: Erarbeitung des Verkehrskonzepts unter Einbeziehung des Auftraggebers, der verantwortlichen Behörden und Institutionen der Kommune, des Bundeslandes und ggf. des Bundes, der Verkehrsträger bzw. Verkehrsunternehmen sowie ggf. unter Einbeziehung anderer Fachexperten für die Feierlichkeiten zum TdDE 2022 in Erfurt
- Wegeleitkonzept und Crowd Management: Erarbeitung und Umsetzung eines Wegeleitkonzepts für den Publikumsverkehr bzw. die Besucherströme unter Einsatz aktueller Methoden und Erkenntnisse des Crowd Managements
- Flächenmanagement und -verortung: Verifizierung und Fortschreibung der Flächenplanung im Detail nach Auftragserteilung und Einbindung in das Gesamtkonzept und in die jeweiligen Teilkonzepte, Umsetzung des Flächenmanagements
- Betroffenen- und Anwohnermanagement: Erstellung einer Konzeption und Übernahme der Umsetzung eines Betroffenenmanagements
- Freiwilligenmanagement: Erstellung der Konzeption eines Freiwilligenmanagements für verschiedene Einsatzbereiche (z.B. Info-, Orga-, Logistikhelfer) und dessen Umsetzung
- Nachhaltigkeit: Darstellung der getroffenen Maßnahmen in Bezug auf die im Leitfaden des BMU für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen beschriebenen Nachhaltigkeitsziele.
- Kosten- und Finanzplan: Erstellung eines umfassenden Kosten- und Finanzplans spätestens vier Wochen nach Vertragsabschluss unter Ausweisung sämtlicher Kosten für Konzeption, Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Zentralen Feierlichkeiten zum TdDE 2022 sowie Planung und Darstellung der zu erwartenden Einnahmen, Fortschreiben und permanente Aktualisierung des Plans
- Umsetzung und Produktion: Erstellung eines Umsetzungs- und Produktionsplans für den Festakt und das Bürgerfest (für die Teilbereiche Infrastruktur, Sanitätsdienst, Sicherheitsdienst, Verkehr, Sicherheitskonzept, Logistik, Wegeleitung und Besucherlenkung, Crowd Management, Akkreditierung, Bühnen, Videowände, digitale Vernetzung, Infektionsschutz- und Hygienekonzept (Aufzählung nicht abschließend), dessen Umsetzung und Koordinierung der Aktivitäten aller Beteiligten.
- Infektionsschutz- und Hygienekonzept: Erstellung und Umsetzung des Infektionsschutz- und Hygienekonzeptes für den Festakt als auch das Bürgerfest unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, Antragstellung und Einholung ggf. erforderlicher Erlaubnisse für den Auftraggeber.
Für Einzelheiten und weitere Details wird auf die Vergabeunterlagen, insbesondere das Dokument "Ausschreibungsunterlagen" Ziffer 4.6 verwiesen.