Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Referenzen: Es sind jeweils mindestens 2 Unternehmensreferenzen in den Bereichen Objektplanung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung und Technische Ausrüstung einzureichen, die den Mindestanforderungen entsprechen:
Objektplanung:
1) Neubau eines vergleichbaren Objekts. Zu den vergleichbaren Objekten zählen: Besucher- oder Informationszentren, Verwaltungs-, Büro-, Parlaments- oder Gerichtsgebäude, Infrastrukturprojekte (z. B. Flughäfen), Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten, Akademien, Hörsaal- und Kongresszentren sowie Kulturgebäude mit vergleichbar hohem repräsentativem Anspruch,
2) mind. HOZ III, wobei mindestens ein Projekt mit vergleichbarer Komplexität von mind. HOZ IV gem. Anlage 10.2 zu § 35 Abs. 7 HOAI nachzuweisen ist,
3) Abschluss der LPH 8 zwischen 1.1.2016 und dem Ablauf der Teilnahmefrist,
4) Projektvolumen mind. 50 Mio. EUR brutto (KG 200-700) pro Referenz,
5) LPH 5-8 im Leistungsbild Objektplanung.
Tragwerksplanung:
1) Neubau eines vergleichbaren Objekts. Zu den vergleichbaren Objekten zählen: Besucher- oder Informationszentren, Verwaltungs-, Büro-, Parlaments- oder Gerichtsgebäude mit vergleichbar hohem repräsentativem Anspruch,
2) mind. HOZ III, wobei mindestens ein Projekt mit vergleichbarer Komplexität von mind. HOZ IV gem. Anlage 14.2 zu § 51 HOAI nachzuweisen ist,
3) Abschluss der LPH 8 zwischen dem 1.1.2016 und dem Ablauf der Teilnahmefrist,
4) Projektvolumen von mind. 25 Mio. EUR brutto (KG 300-400) pro Referenz,
5) LPH 5-8 im Leistungsbild Tragwerksplanung.
Freianlagenplanung:
1) die Referenz muss einen vergleichbaren planerischen Umfang zum Gegenstand haben,
2) mind. HOZ III, wobei mindestens ein Projekt mit vergleichbarer Komplexität von mind. HOZ IV gem. Anlage 12.2 zu § 48 Abs. 5 HOAI nachzuweisen ist,
3) Abschluss der LPH 8 zwischen dem 1.1.2016 und dem Ablauf der Teilnahmefrist,
4) Projektvolumen von mind. 2,5 Mio. EUR brutto (KG 500) pro Referenz,
5) LPH 5-8 im Leistungsbild Freianlagenplanung.
Planung Technische Ausrüstung:
1) Neubau eines vergleichbaren Objekts. Zu den vergleichbaren Objekten zählen: Besucher- oder Informationszentren, Verwaltungs-, Büro-, Parlaments- oder Gerichtsgebäude, Infrastrukturprojekte (z. B. Flughäfen), Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten, Akademien, Hörsaal- und Kongresszentren sowie Kulturgebäude mit vergleichbar hohem repräsentativem Anspruch,
2) mind. der HOZ II gem. Anlage 15.2 zu § 56 Abs. 3 HOAI,
3) Abschluss der LPH 8 zwischen dem 1.1.2016 und dem Ablauf der Teilnahmefrist,
4) Projektvolumen von mind. 10 Mio. EUR brutto (KG 410-480) pro Referenz,
5) LPH 5-8 im Leistungsbild Technische Ausrüstung,
6) erhöhte technische Ausstattung (Hinweis: als Gebäude mit erhöhter technischer Ausstattung gilt ein solches mit dem Verhältnis der Kosten der KG 400 zu den Kosten der KG 300 + KG 400 nach DIN 276 von mindestens 30 v. H.)
Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Baulogistik, Verkehrsplanung, Lichtplanung und Fassadenplanung: jeweils eine Referenz, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
1) Leistung aus dem jeweiligen Bereich beim Neubau eines vergleichbaren Objekts. Zu den vergleichbaren Objekten zählen: Besucher- oder Informationszentren, Verwaltungs-, Büro-, Parlaments- oder Gerichtsgebäude, Infrastrukturprojekte (z. B. Flughäfen), Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten, Akademien, Hörsaal- und Kongresszentren sowie Kulturgebäude,
2) Abschluss der LPH 8 zwischen dem 1.1.2016 und dem Ablauf der Teilnahmefrist,
3) Projektvolumen von mind. 50 Mio. EUR brutto (KG 200-700) pro Referenz und
4) LPH 5-8 im jeweiligen Leistungsbild.
Zu 2. Mitarbeiterzahlen: Durchschnitt der Mitarbeiterzahlen (VZÄ) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel, die mit vergleichbarer Leistungen beschäftigt sind:
1) Objektplanung: mind. 10 MA (VZÄ) mit Studienabschluss der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen im Bereich Objektplanung (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fach- oder Hochschule) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Objektplanung im Hochbau,
2) Tragwerksplanung: mind. 5 MA (VZÄ) mit Studienabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen im Bereich konstruktiver Ingenieurbau (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fach- oder Hochschule) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Fachplanung Tragwerksplanung im Hochbau,
3) Freianlagen: mind. 5 MA (VZÄ) Studienabschluss der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen im Bereich Freianlagenplanung (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fach- oder Hochschule) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung als Projektmitarbeiter im Bereich Freianlagenplanung,
4) Technische Ausrüstung: mind. 7 MA (VZÄ) mit Studienabschluss einer Fach- oder Hochschule der Fachrichtung Versorgungs-, Gebäude- und Energietechnik, Maschinenbau oder Lebensmitteltechnologie, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Gebäudeautomation (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fach- oder Hochschule) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung als Ingenieur nach Studienabschluss im Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung im Hochbau. Davon müssen mind. 2 MA (VZÄ) über einen Studienabschluss in Versorgungs-/Energietechnik oder vergleichbar und mind. 2 MA (VZÄ) über einen Studienabschluss in Elektrotechnik oder vergleichbar verfügen.
Zu 3. Technische Fachkräfte: ein Kernteam aus 11 Personen. Alle namentlich festgelegt und mit akademischen Grad Dipl.-Ing. Architektur/Bauwesen (FH/Uni) oder M.Sc./M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. Architektur/Bauwesen oder gleichwertig.
1) Gesamtprojektleiter: mind. 10 Jahre Berufserfahrung in Objektplanung in den LPH 5-8. Diese Person muss nachweislich als Projektleiter bereits Erfahrungen mit mindestens 2 Projekten der Generalplanung für Neubau vergleichbarer Objekte, zu welcher zählen: Besucher- oder Informationszentren, Verwaltungs-, Büro-, Parlaments- oder Gerichtsgebäude, Infrastrukturprojekte (z. B. Flughäfen), Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten, Akademien, Hörsaal- und Kongresszentren sowie Kulturgebäude mit vergleichbar hohem repräsentativen Anspruch. Abschluss der LPh 8: zwischen dem 1.1.2016 und dem Ablauf der Teilnahmefrist. Baukosten jeweils mind. 50. Mio. EUR in KG 200-700 nach DIN 276-1:2008-12. Mind. Generalplanung in den LPH 5-8 bzgl. des gesamten Projekts,
2) Projektleiter Tragwerksplanung: mind. 7 Jahre Berufserfahrung in Tragwerksplanung in den LPH 5-8,
3) Projektleiter Freianlagenplanung: mind. 7 Jahre Berufserfahrung in Freianlagenplanung in den LPH 5- 8,
4) Projektleiter Technische Ausrüstung: mind. 7 Jahre Berufserfahrung in Technische Ausrüstung in den LPH 5-8, und 5-11) 7 weitere leitende Projektmitarbeiter: mind. 5 Jahre Berufserfahrung in den jeweiligen Leistungsbereichen: Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Baulogistik, Verkehrsplanung, Lichtplanung, Fassadenplanung).