Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH betreibt derzeit 30 zivile Luftraum-Radaranlagen. Im Zeitraum bis 2034 ist die technische Erneuerung dieser Radaranlagen geplant. Das Radar Erneuerungsprojekt hierfür hat die Bezeichnung MaRS (Modernisation and Replacement of Surveillance Infrastructure). Im Rahmen dieses Projekts müssen mehrere neue Radaranlagen errichtet werden. Bestehende Radaranlagen werden entweder umgebaut und saniert oder abgebrochen und durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt.
Folgende Leistungen sind zu planen:
— Neubau von Interims Radaranlagen einschließlich dem späteren Rückbau und der Renaturierung des Interimsstandorts.
— Neubau von permanenten Radaranlagen sowie vorheriger Rückbau von bestehenden Radaranlagen an einigen Standorten.
— Umbau, Sanierung und technische Umrüstung sowie an einigen Standorten auch Rückbauten von bestehenden Radaranlagen.
Nähere Beschreibung der ausgeschriebenen Leistungen – siehe Ziffer II.2.4.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-01-25.
Auftragsbekanntmachung (2021-01-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Postanschrift: Am DFS-Campus 10
Postort: Langen
Postleitzahl: 63225
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: VP/S – Ines Müller
Telefon: +49 6103/707-4667📞
E-Mail: ines.mueller@dfs.de📧
Region: Deutschland🏙️
URL: www.dfs.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E56924525🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanerleistungen für Flugsicherungs-Radaranlagen
9071
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH betreibt derzeit 30 zivile Luftraum-Radaranlagen. Im Zeitraum bis 2034 ist die technische Erneuerung dieser Radaranlagen...”
Kurze Beschreibung
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH betreibt derzeit 30 zivile Luftraum-Radaranlagen. Im Zeitraum bis 2034 ist die technische Erneuerung dieser Radaranlagen geplant. Das Radar Erneuerungsprojekt hierfür hat die Bezeichnung MaRS (Modernisation and Replacement of Surveillance Infrastructure). Im Rahmen dieses Projekts müssen mehrere neue Radaranlagen errichtet werden. Bestehende Radaranlagen werden entweder umgebaut und saniert oder abgebrochen und durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt.
Folgende Leistungen sind zu planen:
— Neubau von Interims Radaranlagen einschließlich dem späteren Rückbau und der Renaturierung des Interimsstandorts.
— Neubau von permanenten Radaranlagen sowie vorheriger Rückbau von bestehenden Radaranlagen an einigen Standorten.
— Umbau, Sanierung und technische Umrüstung sowie an einigen Standorten auch Rückbauten von bestehenden Radaranlagen.
Nähere Beschreibung der ausgeschriebenen Leistungen – siehe Ziffer II.2.4.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau von ca. 8 Interims Radaranlagen einschließlich dem späteren Rückbau und der Renaturierung des Interimsstandorts” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH betreibt derzeit 30 zivile Luftraum-Radaranlagen. Im Zeitraum bis 2034 ist die technische Erneuerung dieser Radaranlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH betreibt derzeit 30 zivile Luftraum-Radaranlagen. Im Zeitraum bis 2034 ist die technische Erneuerung dieser Radaranlagen geplant. Das Radar Erneuerungsprojekt hierfür hat die Bezeichnung MaRS (Modernisation and Replacement of Surveillance Infrastructure). Im Rahmen dieses Projekts müssen mehrere neue Radaranlagen errichtet werden. Bestehende Radaranlagen werden entweder umgebaut und saniert oder abgebrochen und durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt.
Eine Radaranlage besteht im Regelfall aus einem Technikgebäude und einem Turm als Antennenträger für die Radar-Antennenanlage. An derzeit 2 Standorten ist die Radar-Antennenanlage direkt auf dem Dach eines Gebäudes montiert.
In den Technikgebäuden sind die Systemkomponenten der Radartechnik installiert sowie die Anlagen der versorgungstechnischen Systeme, die zum Betrieb der Radartechnik erforderlich sind. Bei den versorgungstechnischen Systemen handelt es sich um folgende Anlagen:
— Klimaanlagen.
— Netzersatzanlagen (NEA).
— Anlagen für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV-Anlagen).
— Anlagen der allgemeinen Stromversorgung.
— Anlagen der Gebäudeleittechnik (GLT).
— Anlagen der allgemeinen Datentechnik.
Die bestehenden Türme für die Radar-Antennenanlagen sind entweder als Betontürme oder als Stahlgittertürme in unterschiedlichen Höhen von rd. 30 m bis zu rd. 70 m ausgeführt. Die bestehenden Türme sind teilweise mit einem Aufzug im Turmschaft und teilweise nur mit einer Treppe ausgestattet. Die neuen Türme sollen grundsätzlich als Betontürme, teils mit Aufzug und teils ohne Aufzug ausgeführt werden. Die Radaranlagen werden ohne permanente personelle Besetzung betrieben. Personal ist nur für Montage,- Wartungs- und Reparaturarbeiten vor Ort.
Die neuen Technikgebäude sollen entweder als Modulgebäude oder als Festbauten in Beton Fertigteilbauweise ausgeführt werden. Die neuen Technikgebäude sollen als Funktionsgebäude mit Metallfassade teils als eingeschossiges und teils als zweigeschossiges Gebäude, jeweils mit einem Pultdach ausgeführt werden.
Folgende Leistungen sind zu planen:
Los 1:
— Neubau von ca. 8 Interims Radaranlagen einschließlich dem späteren Rückbau und der Renaturierung des Interimsstandorts.
Los 2:
— Neubau von ca. 7 permanenten Radaranlagen sowie vorheriger Rückbau von bestehenden Radaranlagen.
Los 3:
— Umbau, Sanierung und technische Umrüstung sowie an einigen Standorten auch Rückbauten von ca. 24 bestehenden Radaranlagen.
Die Leistungen sollen als Generalplanungsleistungen vergeben werden. Die Generalplanung umfasst folgende Leistungsbilder:
— Objektplanung für Ingenieurbauwerke.
— Tragwerkplanung.
— Technische Gebäudeausrüstung (Stromversorgung, Datentechnik, Gebäudeleittechnik).
— Brandschutzplanung.
Aufgrund der unterschiedlichen Planungsleistungen für Interims Radaranlagen, permanenten Radaranlagen sowie den Umbau,- Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen an bestehenden Radaranlagen werden die Planungsleistungen in 3 Lose aufgeteilt.
Der gesamte Leistungsumfang soll stufenweise vergeben werden. Jede Radaranlage stellt dabei jeweils eine eigene Leistungsstufe dar. In jeder Leistungsstufe werden die jeweiligen Leistungsphasen 1-9 gemäß HOAI 2013 beauftragt.
Option zur stufenweisen Vergabe:
Mit Vertragsabschluss wird zunächst nur die erste Leistungsstufe des jeweiligen Loses beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungsstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-01 📅
Datum des Endes: 2034-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit für die Architekten inkl. der für die Generalplanung beteiligten Büros (TGA und Tragwerksplanung).
In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen / finanziellen Leistungsfähigkeit zu 30 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 70 % ein.
Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 30 %):
1. Unternehmensdarstellung des Bewerbers (Generalplaner) und der beteiligten Büros TGA und Tragwerksplanung bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung ein).
2. Bonitätsbewertung des Bewerbers (Generalplaner) und der beteiligten Büros TGA und Tragwerksplanung durch die Fa. Creditreform (die Bewertung wird durch die DFS eingeholt). Sollte ein Teilnehmer nicht bei Creditreform gelistet sein, so muss eine positive Bonitätserklärung der Hausbank mit dem Teilnahmeantrag mit eingereicht werden (die Überprüfung ob ein Teilnehmer gelistet ist, hat durch das teilnehmende Unternehmen vorab selbst zu erfolgen) (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung ein).
3. Umsatzentwicklung des Bewerbers (Generalplaner) und der beteiligten Büros TGA und Tragwerksplanung der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung ein).
Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung) (Gesamtgewichtung 70 %):
1. Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers (Generalplaner) in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der unter Punkt II.1.4 genannten Leistungen (z.B. für Fernmeldetürme, Gebäude mit hohem Technikanteil, Abwicklung von ähnlichen Projekten als Generalplaner) mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung auch für Arbeiten im sicherheitsrelevanten Bereich (geht zu 45 % in die fachliche Bewertung ein).
2. Darstellung realisierter Aufträge der beteiligten Büros (TGA und Tragwerksplanung) in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der unter Punkt II.1.4 genannten Leistungen (z.B. für Fernmeldetürme, Gebäude mit hohem Technikanteil) mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung auch für Arbeiten im sicherheitsrelevanten Bereich (geht zu 30 % in die fachliche Bewertung ein).
3. Darstellung der Erfahrung mit der Koordination von Fachplanern für technische Gewerke und Tragwerksplaner (geht zu 15 % in die fachliche Bewertung ein).
4. Angaben gemäß § 46 (3) Ziffer 3 VgV Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Generalplaners (geht zu 5 % in die fachliche Bewertung ein).
5. Angaben gemäß § 46 (3) Ziffer 3 VgV Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des TGA und Tragwerkplaners (geht zu 5 % in die fachliche Bewertung ein).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Ziffer II.2.4
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau von ca. 7 permanenten Radaranlagen sowie vorheriger Rückbau von bestehenden Radaranlagen” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau, Sanierung und technische Umrüstung sowie an einigen Standorten auch Rückbauten von ca. 24 bestehenden Radaranlagen” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH betreibt derzeit 30 zivile Luftraum-Radaranlagen. Im Zeitraum bis 2034 ist die technische Erneuerung dieser Radaranlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH betreibt derzeit 30 zivile Luftraum-Radaranlagen. Im Zeitraum bis 2034 ist die technische Erneuerung dieser Radaranlagen geplant. Das Radar Erneuerungsprojekt hierfür hat die Bezeichnung MaRS (Modernisation and Replacement of Surveillance Infrastructure). Im Rahmen dieses Projekts müssen mehrere neue Radaranlagen errichtet werden. Bestehende Radaranlagen werden entweder umgebaut und saniert oder abgebrochen und durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt.
Eine Radaranlage besteht im Regelfall aus einem Technikgebäude und einem Turm als Antennenträger für die Radar-Antennenanlage. An derzeit 2 Standorten ist die Radar-Antennenanlage direkt auf dem Dach eines Gebäudes montiert.
In den Technikgebäuden sind die Systemkomponenten der Radartechnik installiert sowie die Anlagen der versorgungstechnischen Systeme, die zum Betrieb der Radartechnik erforderlich sind. Bei den versorgungstechnischen Systemen handelt es sich um folgende Anlagen:
— Klimaanlagen,
— Netzersatzanlagen (NEA),
— Anlagen für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV-Anlagen),
— Anlagen der allgemeinen Stromversorgung,
— Anlagen der Gebäudeleittechnik (GLT),
— Anlagen der allgemeinen Datentechnik.
Die bestehenden Türme für die Radar-Antennenanlagen sind entweder als Betontürme oder als Stahlgittertürme in unterschiedlichen Höhen von rd. 30 m bis zu rd. 70 m ausgeführt. Die bestehenden Türme sind teilweise mit einem Aufzug im Turmschaft und teilweise nur mit einer Treppe ausgestattet. Die neuen Türme sollen grundsätzlich als Betontürme, teils mit Aufzug und teils ohne Aufzug ausgeführt werden. Die Radaranlagen werden ohne permanente personelle Besetzung betrieben. Personal ist nur für Montage,- Wartungs- und Reparaturarbeiten vor Ort.
Die neuen Technikgebäude sollen entweder als Modulgebäude oder als Festbauten in Beton Fertigteilbauweise ausgeführt werden. Die neuen Technikgebäude sollen als Funktionsgebäude mit Metallfassade teils als eingeschossiges und teils als zweigeschossiges Gebäude, jeweils mit einem Pultdach ausgeführt werden.
Folgende Leistungen sind zu planen:
Los 1:
— Neubau von ca. 8 Interims Radaranlagen einschließlich dem späteren Rückbau und der Renaturierung des Interimsstandorts.
Los 2:
— Neubau von ca. 7 permanenten Radaranlagen sowie vorheriger Rückbau von bestehenden Radaranlagen.
Los 3:
— Umbau, Sanierung und technische Umrüstung sowie an einigen Standorten auch Rückbauten von ca. 24 bestehenden Radaranlagen.
Die Leistungen sollen als Generalplanungsleistungen vergeben werden. Die Generalplanung umfasst folgende Leistungsbilder:
— Objektplanung für Ingenieurbauwerke,
— Tragwerkplanung,
— Technische Gebäudeausrüstung (Stromversorgung, Datentechnik, Gebäudeleittechnik),
— Brandschutzplanung.
Aufgrund der unterschiedlichen Planungsleistungen für Interims Radaranlagen, permanenten Radaranlagen sowie den Umbau,- Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen an bestehenden Radaranlagen werden die Planungsleistungen in 3 Lose aufgeteilt.
Der gesamte Leistungsumfang soll stufenweise vergeben werden. Jede Radaranlage stellt dabei jeweils eine eigene Leistungsstufe dar. In jeder Leistungsstufe werden die jeweiligen Leistungsphasen 1-9 gemäß HOAI 2013 beauftragt.
Option zur stufenweisen Vergabe:
Mit Vertragsabschluss wird zunächst nur die erste Leistungsstufe des jeweiligen Loses beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungsstufen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1 Nachweis der Berufszulassung als Architekt oder einer gleichwertigen Fachrichtung, bzw. Eintragung in das Berufsregister (Generalplaner und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1 Nachweis der Berufszulassung als Architekt oder einer gleichwertigen Fachrichtung, bzw. Eintragung in das Berufsregister (Generalplaner und beteiligte Büros TGA und Tragwerksplanung).
III.1.1.2 Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers (Generalplaner und beteiligte Büros TGA und Tragwerksplanung), dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen.
III.1.1.3 Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen (Generalplaner und beteiligte Büros TGA und Tragwerksplanung).
III.1.1.4 Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, mit welchen Nachunternehmern er die Generalplanerleistungen erbringen möchte.
III.1.1.5 Erklärung das die abgefragten Dienstleistungen, Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.
III.1.1.6 Selbstauskunft, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen, und ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet.
III.1.1.7 Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers (Generalplaner und der beteiligten Büros TGA und Tragwerksplanung), ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung.
Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2.1 Unternehmensdarstellung:
Unternehmensdarstellung des Bewerbers (Generalplaner) und der beteiligten Büros TGA und Tragwerksplanung bezüglich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2.1 Unternehmensdarstellung:
Unternehmensdarstellung des Bewerbers (Generalplaner) und der beteiligten Büros TGA und Tragwerksplanung bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens, u.a. historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart.
III.1.2.2 Bonitätsbewertung:
Bonitätsbewertung des Bewerbers (Generalplaner) und der beteiligten Büros TGA und Tragwerksplanung durch die Fa. Creditreform (die Bewertung wird durch die DFS eingeholt). Sollte ein Teilnehmer nicht bei Creditreform gelistet sein, so muss eine positive Bonitätserklärung der Hausbank mit dem Teilnahmeantrag mit eingereicht werden (die Überprüfung ob ein Teilnehmer gelistet ist, hat durch das teilnehmende Unternehmen vorab selbst zu erfolgen).
Die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditreform muss mindestens einen Bonitätsindex von 299 Punkten aufweisen.
III.1.2.3 Umsatzentwicklung:
Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers (Generalplaner) und der beteiligten Büros TGA und Tragwerksplanung zu den Umsätzen der vergangenen 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
ACHTUNG: Sollte der unter III.1.2.2 geforderte Mindeststandard nicht erfüllt sein, so besteht die Vermutung, dass der Bewerber (Generalplaner und /oder die beteiligten Büros TGA und Tragwerksplanung) für eine Auftragsdurchführung als finanziell nicht leistungsfähig anzusehen ist. In diesem Fall wird der Bewerber (Generalplaner und /oder die beteiligten Büros TGA und Tragwerksplanung) seitens der Vergabestelle zur Vorlage einer Erklärung aufgefordert, um diese Vermutung zu widerlegen. Sollten die zur Aufklärung eingereichten Erklärungen, Unterlagen und Belege nicht ausreichend sein, so wird der Bewerber von der weiteren Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
Allgemeiner Hinweis:
1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.
2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
“Die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditreform muss mindestens einen Bonitätsindex von 299 Punkten aufweisen.
Siehe Punkt III.1.2.2” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.1 Referenzen Bewerber (Generalplaner) Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers (Generalplaner) in vergleichbarer Größenordnung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1 Referenzen Bewerber (Generalplaner) Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers (Generalplaner) in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der unter Punkt II.1.4 genannten Leistungen (z.B. für Fernmeldetürme, Gebäude mit hohem Technikanteil, Abwicklung von ähnlichen Projekten als Generalplaner) mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung auch für Arbeiten im sicherheitsrelevanten Bereich.
III.1.3.2 Referenzen beteiligte Büros (TGA und Tragwerksplanung) Darstellung realisierter Aufträge der beteiligten Büros (TGA und Tragwerksplanung) in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der unter Punkt II.1.4 genannten Leistungen (z.B. für Fernmeldetürme, Gebäude mit hohem Technikanteil) mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung auch für Arbeiten im sicherheitsrelevanten Bereich.
III.1.3.3 Darstellung der Erfahrung mit der Koordination von Fachplanern für technische Gewerke und Tragwerksplaner.
III.1.3.4 Angaben gemäß § 46 (3) Ziffer 3 VgV – Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Generalplaners.
III.1.3.5 Angaben gemäß § 46 (3) Ziffer 3 VgV – Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des TGA und Tragwerkplaners.
1. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten/Ingenieure (§ 18 EStG und § 1 PartGG, § 75 VgV)
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-01
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-30 📅
“1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Angaben /...”
1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Angaben / Informationen / Unterlagen auch von den „anderen“ Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet.
2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben.
3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und ausschließlich über das System Elvis.
4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https:// www.subreport.de/E56924525 einzureichen.
5. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
Folgende Phasen sind für das Vergabeverfahren vorgesehen:
— Eingang und Bewertung der Teilnahmeanträge,
— Festlegung des potentiellen Bieterkreises,
— Aufforderung zur Angebotsabgabe,
— Eingang und Bewertung der Angebote,
— Verhandlung,
— BAFO,
— Abschließende Bewertung der Angebote,
— Zuschlagsentscheidung.
6. Bei technischen Problemen mit dem System Subreport ELViS ist die Systemhotline (Tel. 0221/985780) zu kontaktieren. Teilnahmeanträge und Angebote sind zwingend über die Abgabefunktion des Systems ELViS einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
URL: www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 020-046035 (2021-01-25)