Beschreibung der Beschaffung
1. Aufgabenstellung
1.1 Allgemeine Hinweise
Die Umsetzung der Planung und Ausführung soll unter gesamtwirtschaftlichen Aspekten (Bau- und Betriebsphase) erfolgen. Dies ist in der Planung vor allem in den Betriebs- und Unterhaltskosten zu berücksichtigen.
Die Aspekte der wirtschaftlichen Betrachtung sind unter Berücksichtigung der Trennung der Bau- und Unterhaltskosten des Gebäudes in der Vorplanung vorzustellen.
Für die Planungsaufgabe ist das Musterflächenprogramm für allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg, hier Musterflächenempfehlung für Oberschulen, zu Grunde zu legen. Es ist von einer drei- bis vierzügigen Oberschule auszugehen.
Die Planung hat die Ausführung der Bauleistung unter beengten Verhältnissen zu berücksichtigen. Insbesondere ist der ungehinderte Schulbetrieb und die Feuerwehrzufahrt zu gewährleisten. Die Planung des Bauablaufes und der Baustelleneinrichtung sind hierauf auszurichten.
Folgende Leistungen sind in den nachfolgend beschriebenen Aufgabenfeldern zu erbringen:
- Objektplanung (Gebäude, Innenräume und raumbildende Ausbauten)
- Fachplanung der technischen Ausrüstung
- Fachplanungen Bauphysik (Brandschutz, Wärmeschutz und Schallschutz)
- Tragwerksplanung
- Freianlagenplanung
1.2 Beschreibung der Planungsaufgabe
Die Planungsaufgabe umfasst folgende drei Aufgabenfelder:
A) Errichtung einer Zweifeldsporthalle für den Schulsport einer Oberschule, sowie für den Vereinssport.
Die Nutzung der Sporthalle soll von 07:00 Uhr bis 21:30 Uhr möglich sein, eine Nutzung an den Wochenenden ist zu berücksichtigen. Es ist kein Wettkampfsport in der Halle geplant, d.h. die Nutzung ist ausschließlich für schulische Zwecke, sowie für Trainingszwecke des Vereinssports vorgesehen.
Die Planung hat nach den Grundsätzen der Raumprogrammempfehlung des MBJS zu erfolgen und die hierfür nach DIN erforderlichen Nebenräume (Umkleideräume, Sanitärräume, Geräteräume, 1. Hilfe/Schiedsrichterraum), notwendigen Verkehrsflächen sowie eine für den Schulsport erforderliche Ausstattung der Halle zu berücksichtigen.
Die unmittelbar angrenzende Außenanlage zu den vorhandenen Schulhofflächen ist ebenso zu planen.
Im Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorplanung ist der Erhalt des Nebengebäudes (ehem. Heizhaus) bzw. die Integration der Nutzungen in den Neubau zu prüfen. Die Varianten sind dem Auftraggeber mit einer Vor-/Nachteilsbetrachtung zur Entscheidung vorzulegen.
Neben den einschlägigen Normen ist auch der "Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau" (Herausgeber: Bundesinstitut für Sportwissenschaft) bei der Planung zu berücksichtigen.
B) Herstellung der Außensportanlagen für den Schulsport einer Oberschule
Für den Bereich der Außensportflächen sollen, entsprechend dem Musterflächenprogramm für Oberschulen, eine Freispielfläche, eine Rundlaufbahn, Flächen für eine 100-m-Laufbahn, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen und Basketball sowie eine Gymnastikrasenfläche berücksichtigt werden. Die erforderlichen Flächen sind den Musterflächenempfehlungen für eine drei- bis vierzügige Oberschule zu entnehmen. Zusätzlich erforderliche Verkehrsflächen sind zu integrieren.
C) Sanierung der vorhandenen Sporthalle vom Typ MT90
Nach Errichtung der neuen Sporthalle ist die Sanierung der bestehenden Sporthalle (Typ MT90) geplant. Gemeinsam mit dem Auftraggeber ist dafür ein Sanierungskonzept zu erstellen. Dieses Konzept soll zum einen den Bedarf hinsichtlich der erforderlichen Sanierung der baulichen Substanz und zum anderen den Sanierungsbedarf mit Blick auf die Energieeffizienz berücksichtigen.
Das derzeit in Bearbeitung befindliche Klimaschutzkonzept der Stadt Falkensee enthält bereits eine erste Bewertung der Energieeffizienz der alten Sporthalle und soll als Grundlage herangezogen werden.
Das abgestimmte Sanierungskonzept bildet die Grundlage für die weiteren Planungs- und Ausführungsphasen.
2. Unterlagen
Folgende Unterlagen liegen der Ausschreibung bei:
- Ein Baugrundgutachten mit Angaben zum Bodenaufbau und zum Grundwasser.
Die Erstellung eines neuen projektbezogenen Baugrundgutachtens ist noch erforderlich.
- Lageplan
- Bebauungsplan F70 "Kälberhorst"
3. Termine/ Fristen
Die Planung soll in 2021 begonnen werden. Der Baubeginn für die neue Zweifeldsporthalle ist für das erste Halbjahr 2023 geplant. Die Fertigstellung der Sporthalle ist zum Schuljahreswechsel 2024/2025 vorgesehen. Die Fertigstellung der Außensportanlage soll zum Jahresende 2025 erfolgen. Im Anschluss folgt die Sanierung der alten Sporthalle.