1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Einsteinufer 43, 10587
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen im Bereich des Hochbaus als Generalplanung für die Fassaden- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen im Bereich des Hochbaus als Generalplanung für die Fassaden- und Dachsanierung des Gebäudes Einsteinufer 43. Dies umfasst im Wesentlichen die Leistungsbilder der Objektplanung Gebäude, Freianlagen, der Tragwerksplanung, anteilige, notwendige Planungsleistungen der Technischen Ausstattung und der Bauphysikalischen Beratung gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie die Planung des Brandschutzes Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI. Die UdK beabsichtigt zunächst die Leistungsstufe 1 (LP1,2) zu beauftragen und behält sich vor, die weiteren Leistungen stufenweise abzurufen (Option). Kern des Vorhabens ist die bauliche Ertüchtigung der Gebäudehülle des Gebäudes zum Erhalt der Gebäudesubstanz und zur Verbesserung der energetischen Situation insbesondere der Fassade des Verwaltungsgebäudes. Eine bauliche Erweiterung der Flächen ist nicht geplant. Der Fokus liegt auf einer baulichen Lösung mit einem größtmöglichen energetischen Effekt unter Berücksichtigung der Vorgaben des Denkmalschutzes und der Umsetzung einer gestalterisch hochwertigen Lösung.
Inhalte der Sanierung sind als im Wesentlichen:
— Erneuerung der Fassade Verwaltungsgebäude Einsteinufer,
— Erneuerung, Sanierung der Fassade und Dächer der Shedhallen, Verbindungsbauten,
— die denkmalgerechte Sanierung bzw. Aufarbeitung der Außenanlagen und Erschließungswege des Innenhofes.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Vorschlages zur konzeptionellen Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Methoden und Instrumente zur Sicherung der Planung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität von Projektleitung, Team und Organisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektspezifisches Planungskonzept zur Sicherung von Termin-, Qualitäts- und Kostenzielen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Gesamtzahl der Beschäftigten, davon Architekten/Ingenieure im Bereich der Gebäudeplanung und davon mit je 5 Jahren Berufserfahrung der letzten Jahre...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Gesamtzahl der Beschäftigten, davon Architekten/Ingenieure im Bereich der Gebäudeplanung und davon mit je 5 Jahren Berufserfahrung der letzten Jahre 2018-2020:
— Gesamtzahl der Beschäftigten – bewertet wird der Ø der Jahre 2018-2020: >4 bis <8 Pers., interpoliert – max. 4 Punkte,
— davon beschäftigte Architekten/Ingenieure im Bereich der GP – bewertet wird der Ø der Jahre 2018-2020: >2 bis <8 Pers., interpoliert – max. 6 Punkte,
— davon mit jeweils 5 Jahren Berufserfahrung – bewertet wird der Ø der Jahre 2018-2020: >1 bis <6 Pers., interpoliert – max. 6 Punkte.
Gesamtumsatz und Honorarumsatz im Bereich Gebäudeplanung (GP) der Jahre 2017-2019:
— Gesamtumsatz (netto) – bewertet wird der Ø der Jahre 2017-2019: >1,5 Mio. bis <4,5 Mio. EUR interpoliert – max. 3 Punkte,
— Honorarumsatz (netto) im Bereich der GP – bewertet wird der Ø der Jahre 2017-2019: > 750 000 EUR bis < 3 Mio. EUR , interpoliert – max. 6 Punkte.
Geeignete Referenzen:
Folgende Bewertungsmethodik wird je Referenzobjekt angewandt. (max. 3 Referenzen)
a) Art des Auftraggebers: max. 4 Punkte,
b) Vergleichbarkeit der Referenz mit der Planungsaufgabe bei der UdK Berlin: max. 6 Punkte,
c) Baukosten (netto) der KG 300 + 400 nach DIN 276: > 1,5 Mio. EUR bis 4 Mio. EUR , interpoliert – max. 3 Punkte,
d) Fassadenfläche (Summe in m) der Referenz: > 1.000 bis 4.500 m, interpoliert – max. 6 Punkte,
e) Bearbeitete Leistungsphasen Architektur (nach HOAI) 1-8: pro Phase 0,5 Punkte – max. 4 Punkte,
f) Know-how noch im Unternehmen: max. 2 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung, siehe Planervertrag unter § 4.
Mit dem Zuschlag und Vertragschluss:
— beauftragt der AG den Auftragnehmer mit der Erbringung der...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung, siehe Planervertrag unter § 4.
Mit dem Zuschlag und Vertragschluss:
— beauftragt der AG den Auftragnehmer mit der Erbringung der Leistungsstufe 1 gemäß § 6.1 d. V,
— der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen nach § 6 Nummer 6.2 bis 6.5 – einzeln oder im Ganzen – abzurufen.
Der Abruf erfolgt durch einfache schriftliche Erklärung des AG gegenüber dem Auftragnehmer.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Ausschluss von Bewerbern und Bietern (§ 42 VgV):
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB auf beigefügten Vordruck...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Ausschluss von Bewerbern und Bietern (§ 42 VgV):
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB auf beigefügten Vordruck (bzw. Vorlegen von Nachweisen nach Aufforderung).
— Erklärung zu Selbstreinigungsmaßnahmen i. S. d. § 125 GWB (abzugeben, sofern einschlägig).
2. Befähigung als Architekt*in, gemäß § 75 VgV: Bestätigung (Kopie des Nachweises) über die Berechtigung die Berufsbezeichnung Architekt*in zu tragen oder unter diese Bezeichnung tätig zu werden.
— Die Anforderung ist erfüllt bei natürlichen Personen, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift Ihres Herkunftslandes berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung: Architekt*in zu führen und Sie in entsprechender Fachrichtung das Studium erfolgreich absolviert haben. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Gesamtumsatz und Honorarumsatz im Bereich Gebäudeplanung (GP) der Jahre 2017-2019: Eigenerklärung auf beigefügten Vordruck (bzw. Vorlegen von Nachweisen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Gesamtumsatz und Honorarumsatz im Bereich Gebäudeplanung (GP) der Jahre 2017-2019: Eigenerklärung auf beigefügten Vordruck (bzw. Vorlegen von Nachweisen nur nach Aufforderung),
4. Berufshaftplichtversicherung für Sach- und Personenschäden: Eigenerklärung auf beigefügten Vordruck (bzw. Vorlage des Nachweises nur im Auftragsfall).
“Zu Eignungskriterium 3:
– Gesamtumsatz (netto): je Geschäftsjahr mind. 1,5 Mio EUR,
— Honorarumsatz (netto) im Bereich der Gebäudeplanung (GP): je...”
Zu Eignungskriterium 3:
– Gesamtumsatz (netto): je Geschäftsjahr mind. 1,5 Mio EUR,
— Honorarumsatz (netto) im Bereich der Gebäudeplanung (GP): je Geschäftsjahr mind. 750 000 EUR.
Zu Eignungskriterium 4: Bestätigung einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen: Sach- und Personenschäden je 3 Mio. Deckungssumme. Die Gesamtleistung des Versicherers in einem Versicherungsjahr muss mindestens das Doppelte betragen.
Die geforderten Angaben zu den Versicherungshöhen führen bei Nichterfüllung zu einem Ausschluss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5. Gesamtzahl der Beschäftigten, davon Architekten/Ingenieure im Bereich der Gebäudeplanung und davon mit je 5 Jahren Berufserfahrung der letzten Jahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5. Gesamtzahl der Beschäftigten, davon Architekten/Ingenieure im Bereich der Gebäudeplanung und davon mit je 5 Jahren Berufserfahrung der letzten Jahre 2018-2020: Eigenerklärung auf beigefügten Vordruck (bzw. Vorlegen von Nachweisen nur nach Aufforderung),
6. geeignete Referenzen: Eigenerklärung auf beigefügten Vordruck.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Eignungskriterium 5:
— Anzahl der Beschäftigten (insgesamt): Ø je Kalenderjahr mind. 4 Personen,
— davon beschäftige Architekten/Ingenieure im Bereich...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Eignungskriterium 5:
— Anzahl der Beschäftigten (insgesamt): Ø je Kalenderjahr mind. 4 Personen,
— davon beschäftige Architekten/Ingenieure im Bereich der Gebäudeplanung: Ø je Kalenderjahr mind. 2 Personen,
— davon Architekten/Ingenieure mit je 5 Jahren Berufserfahrung: Ø je Kalenderjahr mind. 1 Person.
Zu Eignungskriterium 6: Mindestanforderung: mindestens 3 Referenzen über Fassadenplanungen*:
— davon ein Projekt mit Baukosten der KG 300 + 400 größer 4 Mio. EUR /netto,
— davon ein Projekt mit einer Fassadenfläche von > 4 500 m und
— davon ein Projekt nach dem 31.12.2012 realisiert (Tag der Übergabe an den Nutzer).
*Definition: Planung für die Herstellung oder Erneuerung überwiegend vertikaler Fassadenflächen, wobei die Fassade als eigenständiges konstruktives Element ausgebildet wurde (z. B. Element-, Pfosten-Riegel-, vorgehängte Fassaden oder vergleichbares).
Alle Unteranforderungen können in einem Projekt erfüllt sein, insgesamt müssen jedoch 3 Fassadenplanungsreferenzen eingereicht werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berufszulassung § 75 VgV – Architekten/Ingenieure:
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entspr. der Regelungen ihres...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis der Berufszulassung § 75 VgV – Architekten/Ingenieure:
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entspr. der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu führen und im Land Berlin bauvorlageberechtigt sind. Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt/Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach der RL 2013/55/EU vom 20.11.2013 gewährleistet ist.
2. Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gem. Nr. 1 benennen.
3. Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen, sofern alle Partner die Anforderungen nach Ziffer 1 und 2 erfüllen.
4. Bewerber, die sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, sind teilnahmeberechtigt, wenn sie nachweisen, dass diese Unternehmen die Voraussetzung nach Ziffer 1 bis 3 erfüllen, ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen und die fachliche Eignung nachgewiesen wird. Insbesondere gilt § 36 Abs. 4 VgV § 128 Abs. 1 GWB auch für den NU.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Allgemeines: Ein Bewerber kann sich (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen...”
1. Allgemeines: Ein Bewerber kann sich (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Antrag beizubringen:
— Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV); auf Anforderung die dazugehörige Eignungsnachweise des Nachunternehmers sowie Ausschlussgründe nach §§ 123ff. GWB,
— Angabe, ob und wie im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV); auf Anforderung den Namen des Unternehmens, die dazugehörige Verpflichtungserklärung und Erklärungen nach § 123ff GWB und Eignungsnachweise.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Quelle: OJS 2021/S 022-052787 (2021-01-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 022-052787
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BA-GAE 0001/21
Titel: Generalplanung Einsteinufer Fassaden- und Dachsanierung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: erchinger wurfbaum architekten PartGmbB
Postanschrift: Pappelallee 24
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10437
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
URL: www.erchingerwurfbaum.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Der Auftragswert wird aus Geheimhaltungsgründen mit einem Euro angegeben.
Quelle: OJS 2021/S 146-388103 (2021-07-26)