Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Es müssen mind. 4 Referenzprojekte zur max. Wertung eingereicht werden, bei dem die LPH 2-8 vollständig erbracht worden sind. Bei mehr als 4 eingereichten Referenzen werden nur die in der Bepunktung 4 vorteilhaftesten gewertet.
Für alle Referenzen sind die nachfolgend dargestellten Informationen anzugeben und die geforderten Anlagen beizulegen. Unterschreitungen von Mindestforderungen führen zum Ausschluss der Referenz. Es ist das dafür jeweils vorgesehene Formblatt Referenzen als Anlage des Teilnahmeantrags vollständig auszufüllen und folgende Projektinformationen anzugeben:
— Projektbezeichnung und Ort der Ausführung,
— Angabe des Auftraggebers (Name, Anschrift, Kommunikationsdaten) sowie Angabe der Referenzperson beim Auftraggeber,
— Projektorganigramm und Nennung der Projektverantwortlichen, des/der Stellvertreters/-in sowie des/der Bauüberwachers/-in,
— Beschreibung der Maßnahme inkl. Leistungszeitraum und Fertigstellung der LPH 8,
— zusätzliche Darstellungen sind je Referenz auf max. 1 DIN A3 Blatt zu beschränken.
Die Bewertung der Referenzen erfolgt anhand zusätzlich anzugebender Projektinformationen, die als Kriterien in der Matrix der Eignungskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit aufgeführt sind (im Download erhältlich):
— Auftraggeber (Wichtungen je Referenz: öffentlicher Auftraggeber = 10 Pkt., privater Auftraggeber = 0 Pkt.),
— Vertragstyp (Anspruch an die Neu(bau) planung),
—— Wichtungen Referenz 1: Generalplanung Gebäude = 15 Pkt., keine Generalplanung = 0 Pkt.,
—— Wichtungen Referenz 2: Generalplanung Tiefgarage in städtebaulich anspruchsvollem Umfeld= 15 Pkt., keine Generalplanung = 0 Pkt.,
—— Wichtungen Referenz 3: Freianlagenplanung in städtebaulich anspruchsvollem Umfeld = 15 Pkt., in städtebaulich einfachem Umfeld = 0 Pkt.,
—— Wichtungen Referenz 4: Generalplanung Gebäude mit Tiefgarage über 200 Stellplätze = 15 Pkt., keine Generalplanung = 0 Pkt.,
— Bauwerkskosten (KG 300+400) bzw. Baukosten Freianlagen (KG 500)
—— Wichtungen Referenz 1 (Generalplanung Gebäude): < 2 000 000 EUR netto = 5 Pkt., >=2 000 000 EUR netto und <=8 000 000 EUR netto durch Interpolation, >8 000 000 EUR netto = 15 Pkt.),
—— Wichtungen Referenz 2 (Generalplanung Tiefgarage in städtebaulich anspruchsvollem Umfeld): < 1 250 000 EUR netto = 5 Pkt., >=1 250 000 EUR netto und <=5 000 000 EUR netto durch Interpolation, >5 000 000 EUR netto = 15 Pkt.),
—— Wichtungen Referenz 3 (Freianlagenplanung in städtebaulich anspruchsvollem Umfeld): < 375 000 EUR netto = 5 Pkt., >=375 000 EUR netto und <=1 500 000 EUR netto durch Interpolation, >1 500 000 EUR netto = 15 Pkt.),
—— Wichtungen Referenz 4 (Generalplanung Gebäude mit Tiefgarage über 200 Stellplätzen): < 1 250 000 EUR netto = 5 Pkt., >=1 250 000 EUR netto und <=5 000 000 EUR netto durch Interpolation, >5 000 000 EUR netto = 15 Pkt.),
— Leistungsumfang, Stand der Bearbeitung, Leistungsphasen nach HOAI:
—— Wichtungen Referenz 1 (Generalplanung Gebäude): ein Projekt LPH 1-8 beauftragt und 100 % erbracht = 10 Pkt., anteilig davon: LPH 1 = 0,3 Pkt., LPH 2-8 = 9,7 Pkte., bei Unterschreitung Ausschluss von der Wertung,
—— Wichtungen Referenz 2 (Generalplanung Tiefgarage in städtebaulich anspruchsvollem Umfeld): ein Projekt LPH 1-8 beauftragt und 100 % erbracht = 10 Pkt., anteilig davon: LPH 1 = 0,3 Pkt., LPH 2-8 = 9,7 Pkte., bei Unterschreitung Ausschluss von der Wertung,
—— Wichtungen Referenz 3 (Freianlagenplanung in städtebaulich anspruchsvollem Umfeld): ein Projekt LPH 1-8 beauftragt und 100 % erbracht = 10 Pkt., anteilig davon: LPH 1 = 0,3 Pkt, LPH 2 = 1,0 Pkt., LPH 3 = 1,6 Pkt., LPH 4 = 0,4 Pkt., LPH 5 = 2,5 Pkt., LPH 6 = 0,7 Pkt., LPH 7 = 0,3 Pkt., LPH 8 = 3,0 Pkt. und LPH 9 = 0,2 Pkt.) und
—— Wichtungen Referenz 4 (Generalplanung Gebäude mit Tiefgarage über 200 Stellplätzen): ein Projekt LPH 1-8 beauftragt und 100 % erbracht = 10 Pkt., anteilig davon: LPH 1 = 0,3 Pkt., LPH 2-8 = 9,7 Pkte., bei Unterschreitung Ausschluss von der Wertung).
Zu 4. Mindestanforderung: 5 Beschäft.