Die Samtgemeinde Elbtalaue möchte einen Generalplaner mit der Erbringung von Planungsleistungen für die Inwertsetzung der Dömitzer Eisenbahnbrücke beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanung für die Inwertsetzung der Dömitzer Eisenbahnbrücke
85-21
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Samtgemeinde Elbtalaue möchte einen Generalplaner mit der Erbringung von Planungsleistungen für die Inwertsetzung der Dömitzer Eisenbahnbrücke beauftragen.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Lüchow-Dannenberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 29484 Langendorf (Elbe)
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung und steht im C-Gebiet des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue. Es ist ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung und steht im C-Gebiet des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue. Es ist ein touristisches Highlight, welches aber noch nicht inwertgesetzt werden konnte. Ziel ist es, dass Denkmal langfristig zu erhalten und nachhaltig inwertzusetzen im Sinne von
— Ökologischer Nachhaltigkeit - Besucherlenkung und Naturerleben im Biosphärenreservat,
— Ökonomischer Nachhaltigkeit - Nutzung des touristischen Potenzials am Elberadweg,
— Sozialer Nachhaltigkeit - Entwicklung von Maßnahmen für alle Alters- und Zielgruppen sowie barrierearme Zugangsmöglichkeiten,
— Kultureller Nachhaltigkeit - Sicherstellung eines Kulturdenkmals von nationaler Bedeutung und der Erinnerungskultur der deutsch-deutschen Teilung.
Die Eisenbahnbrücke wurde 1873 als Verbindung der Strecke zwischen Berlin und der Nordsee fertigstellt. Da die Elbe und ihr Überflutungsbereich hier ca. 1 000 Meter breit sind, war die Dömitzer Eisenbahnbrücke mit 1 050 m Länge und 24 Brückenbögen auf 25 Pfeilern die zweitlängste Eisenbahn-Strombrücke in Deutschland - zur damaligen Zeit eine Innovation. Im April 1945 wurde sie Opfer eines Bombenangriffs und teilweise zerstört. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurden die Brückenbögen und -pfeiler in der Elbe demontiert, das Brückenhaus auf Dömitzer Seite geschliffen und die Rückwertige Eisenbahnanbindung auf Dannenberger Seite abgebaut.
Heute stehen auf niedersächsischer Seite weithin erkennbar 16 Bogensegmente sowie 16 Stützpfeiler der historischen Stein- und Stahlkonstruktion im Elbvorland. Ebenfalls erhalten ist das westliche Brückenhaus mit Kasematten.
Die Dömitzer Eisenbahnbrücke seht unter Denkmalschutz. Sie wird als Einzelbaudenkmal gem. § 3 Absatz 2 NDSchG im Denkmalverzeichnis geführt. Sie ist aber auch eine der wenigen verbliebenen großen Ruinen des zweiten Weltkriegs und ein Symbol der deutschen Teilung.
In einer vorgeschalteten Machbarkeitsstudie (Anlage B 02) zu dem Projekt wurde festgestellt, dass die Brücke von der Bausubstanz her geeignet ist, sie als Skywalk herzurichten, und somit eine Inwertsetzung der Brücke als Natur- & Kulturerlebnis möglich und sinnvoll ist.
Aufgrund der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie ist nun in einem 1. Bauabschnitt vorgesehen, die Brücke soweit baulich Instand zu setzen auch unter naturschutzrechtlichen und denkmalschutzrechtlichen Vorgaben, dass eine Begehbarkeit der Brücke möglich ist. Dazu sind zunächst bauliche Maßnahmen an der Brücke erforderlich. Zum einen ist eine Instandsetzung der 16 Brückenpfeiler einschließlich des Natursteinmauerwerks notwendig. Aber auch im Bereich der Stahlkonstruktion sind die Wiederherstellung der Lager und Maßnahmen an Nieten und Profilen durchzuführen. Zusätzlich zu den baulichen Maßnahmen ist noch eine Tragwerksplanung zu erstellen. Ferner ist vor der Umsetzung eine stein- und metallrestauratorische Begutachtung und während der Umsetzung eine Baubegleitung durch Restauratoren vorgesehen.
Aufgrund besonderer naturschutzrechtlicher Vorgaben sind zudem ökologische Baubegleitungen für die Bereiche Brut- und Gastvögel, Mauerfarne und Fledermäuse eingeplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung mit den zu vergebenden Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag zunächst nur die bis zum Abschluss...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung mit den zu vergebenden Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag zunächst nur die bis zum Abschluss der Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphase 6 nach HOAI) erforderlichen Planungsleistungen (Grundbeauftragung). Über die Weiterbeauftragung mit den Planungsleistungen der Leistungsphasen 7 ff. nach HOAI (Folgebeauftragungen) wird der Auftraggeber je nach Planungsergebnis und unter Berücksichtigung der dann zur Verfügung stehenden Finanzmittel entscheiden. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Übertragung weiterer Leistungsstufen über die Grundbeauftragung hinaus besteht nicht. Der Auftragnehmer ist im Falle der Optionsausübung verpflichtet, die vom Auftraggeber abgerufenen Leistungen, ggf. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
Details zum beabsichtigten Zuschnitt der stufenweisen Beauftragung sind dem Generalplanervertrag (Teil C) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Förderung aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung des niedersächsischen Natur- und Kulturerbes sowie für die Sicherung der...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Förderung aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung des niedersächsischen Natur- und Kulturerbes sowie für die Sicherung der biologischen Vielfalt (Richtlinie „Landschaftswerte“) unter Einsatz von EFRE-Mitteln.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angabe zur Laufzeit des Vertrags in Ziffer II.2.7) ist als Schätzung zu verstehen. Die angegebene Laufzeit basiert auf der aktuellen Planung des...”
Zusätzliche Informationen
Die Angabe zur Laufzeit des Vertrags in Ziffer II.2.7) ist als Schätzung zu verstehen. Die angegebene Laufzeit basiert auf der aktuellen Planung des Auftraggebers bzgl. des Verlaufs des Vergabeverfahrens, der vorgesehenen Bauzeit der Gesamtmaßnahme und den Vorgaben des Zuwendungsgebers. Der Vertrag beginnt grundsätzlich mit Zuschlag und endet mit vollständiger Erbringung der letzten dem Auftragnehmer übertragenen Leistung. Insoweit kann sich im konkreten Fall sowohl eine kürzere, als auch eine längere Laufzeit ergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Berufszulassung der Projektleitung: Für die als Projektleiter/in und stellv. Projekt-leiter/in vorgesehenen Personen ist ein Nachweis der Berufszulassung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Berufszulassung der Projektleitung: Für die als Projektleiter/in und stellv. Projekt-leiter/in vorgesehenen Personen ist ein Nachweis der Berufszulassung als Architekt/in durch Mitgliedschaftsbestätigung einer Architektenkammer oder vergleichbaren Nachweis zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Jahresumsatz: Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2018 bis 2020 (insgesamt und aus Planungsleistungen für Sanierungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Jahresumsatz: Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2018 bis 2020 (insgesamt und aus Planungsleistungen für Sanierungen denkmalgeschützter Gebäude). Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
3. Haftpflichtversicherung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung, entweder durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Referenzleistungen: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge.
5. Personalstand: Eigenerklärung zum Personalstand...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Referenzleistungen: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge.
5. Personalstand: Eigenerklärung zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den Jahren 2018 bis 2020, gegliedert nach Büroinhabern / Geschäftsführern, Architekten / Ingenieuren und kaufmännischen / technischen Mitarbeitern.
6. Angabe der Projektleitung: Eigenerklärung zum/zur vorgesehenen Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in unter Angabe von Name, Beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung in Jahren.
7. Angaben zum Nachunternehmereinsatz: Eigenerklärung zu den Leistungsteilen, die an Nachunternehmer übertragen werden sollen sowie ggf. Eigenerklärung zur Verfügung über die Ressourcen des Nachunternehmers und dessen Eignung (im Falle der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 4.: Es sind mindestens 2 vergleichbare frühere Aufträge zu erklären. Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge, bei denen alle nachfolgenden Merkmale...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 4.: Es sind mindestens 2 vergleichbare frühere Aufträge zu erklären. Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge, bei denen alle nachfolgenden Merkmale vorliegen:
— Abgeschlossene Leistungen der Objektplanung gemäß § 34 ff. HOAI (mindestens Leistungsphasen 1 bis 4) oder gleichwertige gutachterliche Tätigkeiten aus dem Bereich der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude,
— Zur Realisierung des Vorhabens wurden öffentliche Zuwendungen / Fördergelder verwendet (geförderte Projekte),
— Leistungsbeginn des Bieters frühestens 1.1.2017.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in: Berufszulassung als Architekt/in gemäß jeweils anwendbarem Landesrecht.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-06
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-09
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Ergänzung zu Ziffer III (weiteres Eignungskriterium):
8. Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von...”
1) Ergänzung zu Ziffer III (weiteres Eignungskriterium):
8. Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. Maßnahmen der Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB.
2) Nachunternehmer, Eignungsleihe: Bieter haben in dem Nachunternehmerverzeichnis (Teil D, Anlage D 02) anzugeben, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an Nachunternehmer weitergeben wollen. Auch mit dem Bieter im Sinne des Konzernrechts verbundene Unternehmen sind bei Einbindung in die Leistungserbringung als Nachunternehmer einzuordnen. Sollte ein Bieter die Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er einen Nachunternehmer einbezieht (Eignungsleihe), so hat er zusätzlich bei Abgabe des Angebots seine Verfügung über die Ressourcen des Nachunternehmers und dessen Eignung sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe beim Nachunternehmer mittels einer Nachunternehmererklärung (Teil D, Anlage D 03) nachzuweisen.
3) Bietergemeinschaften: Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden. Der Name der Bietergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter sind anzugeben (siehe Teil D der Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von einer Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird. Hierzu ist die Bietergemeinschaftserklärung (Teil D, Anlage D 04) in von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben. Änderungen an der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft während des laufenden Vergabeverfahrens können zum Ausschluss des Angebots vom Vergabeverfahren führen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLRHU2.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 132-351149 (2021-07-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-13) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung und steht im C-Gebiet des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue. Es ist ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung und steht im C-Gebiet des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue. Es ist ein touristisches Highlight, welches aber noch nicht inwertgesetzt werden konnte. Ziel ist es, dass Denkmal langfristig zu erhalten und nachhaltig inwertzusetzen im Sinne von
- Ökologischer Nachhaltigkeit - Besucherlenkung und Naturerleben im Biosphärenreservat
- Ökonomischer Nachhaltigkeit - Nutzung des touristischen Potenzials am Elberadweg
- Sozialer Nachhaltigkeit - Entwicklung von Maßnahmen für alle Alters- und Zielgruppen sowie barrierearme Zugangsmöglichkeiten
- Kultureller Nachhaltigkeit - Sicherstellung eines Kulturdenkmals von nationaler Bedeutung und der Erinnerungskultur der deutsch-deutschen Teilung.
Die Eisenbahnbrücke wurde 1873 als Verbindung der Strecke zwischen Berlin und der Nordsee fertigstellt. Da die Elbe und ihr Überflutungsbereich hier ca. 1.000 Meter breit sind, war die Dömitzer Eisenbahnbrücke mit 1.050 m Länge und 24 Brückenbögen auf 25 Pfeilern die zweitlängste Eisenbahn-Strombrücke in Deutschland - zur damaligen Zeit eine Innovation. Im April 1945 wurde sie Opfer eines Bombenangriffs und teilweise zerstört. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurden die Brückenbögen und -pfeiler in der Elbe demontiert, das Brückenhaus auf Dömitzer Seite geschliffen und die Rückwertige Eisenbahnanbindung auf Dannenberger Seite abgebaut.
Heute stehen auf niedersächsischer Seite weithin erkennbar 16 Bogensegmente sowie 16 Stützpfeiler der historischen Stein- und Stahlkonstruktion im Elbvorland. Ebenfalls erhalten ist das westliche Brückenhaus mit Kasematten.
Die Dömitzer Eisenbahnbrücke seht unter Denkmalschutz. Sie wird als Einzelbaudenkmal gem. § 3 Absatz 2 NDSchG im Denkmalverzeichnis geführt. Sie ist aber auch eine der wenigen verbliebenen großen Ruinen des zweiten Weltkriegs und ein Symbol der deutschen Teilung.
In einer vorgeschalteten Machbarkeitsstudie (Anlage B02) zu dem Projekt wurde festgestellt, dass die Brücke von der Bausubstanz her geeignet ist, sie als Skywalk herzurichten, und somit eine Inwertsetzung der Brücke als Natur- & Kulturerlebnis möglich und sinnvoll ist.
Aufgrund der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie ist nun in einem 1. Bauabschnitt vorgesehen, die Brücke soweit baulich Instand zu setzen auch unter naturschutzrechtlichen und denkmalschutzrechtlichen Vorgaben, dass eine Begehbarkeit der Brücke möglich ist. Dazu sind zunächst bauliche Maßnahmen an der Brücke erforderlich. Zum einen ist eine Instandsetzung der 16 Brückenpfeiler einschließlich des Natursteinmauerwerks notwendig. Aber auch im Bereich der Stahlkonstruktion sind die Wiederherstellung der Lager und Maßnahmen an Nieten und Profilen durchzuführen. Zusätzlich zu den baulichen Maßnahmen ist noch eine Tragwerksplanung zu erstellen. Ferner ist vor der Umsetzung eine stein- und metallrestauratorische Begutachtung und während der Umsetzung eine Baubegleitung durch Restauratoren vorgesehen.
Aufgrund besonderer naturschutzrechtlicher Vorgaben sind zudem ökologische Baubegleitungen für die Bereiche Brut- und Gastvögel, Mauerfarne und Fledermäuse eingeplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Qualifikation und Erfahrung der Mitglieder des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 750
Preis (Gewichtung): 250
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Förderung aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung des niedersächsischen Natur- und Kulturerbes sowie für die Sicherung der...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Förderung aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung des niedersächsischen Natur- und Kulturerbes sowie für die Sicherung der biologischen Vielfalt (Richtlinie "Landschaftswerte") unter Einsatz von EFRE-Mitteln.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: www.elbtalaue.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanung für die Inwertsetzung der Dömitzer Eisenbahnbrücke
85-21_02
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 838697.12 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung und steht im C-Gebiet des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue. Es ist ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung und steht im C-Gebiet des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue. Es ist ein touristisches Highlight, welches aber noch nicht inwertgesetzt werden konnte. Ziel ist es, dass Denkmal langfristig zu erhalten und nachhaltig inwertzusetzen im Sinne von
- Ökologischer Nachhaltigkeit - Besucherlenkung und Naturerleben im Biosphärenreservat,
- Ökonomischer Nachhaltigkeit - Nutzung des touristischen Potenzials am Elberadweg,
- Sozialer Nachhaltigkeit - Entwicklung von Maßnahmen für alle Alters- und Zielgruppen sowie barrierearme Zugangsmöglichkeiten,
- Kultureller Nachhaltigkeit - Sicherstellung eines Kulturdenkmals von nationaler Bedeutung und der Erinnerungskultur der deutsch-deutschen Teilung.
Die Eisenbahnbrücke wurde 1873 als Verbindung der Strecke zwischen Berlin und der Nordsee fertigstellt. Da die Elbe und ihr Überflutungsbereich hier ca. 1 000 Meter breit sind, war die Dömitzer Eisenbahnbrücke mit 1 050 m Länge und 24 Brückenbögen auf 25 Pfeilern die zweitlängste Eisenbahn-Strombrücke in Deutschland - zur damaligen Zeit eine Innovation. Im April 1945 wurde sie Opfer eines Bombenangriffs und teilweise zerstört. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurden die Brückenbögen und -pfeiler in der Elbe demontiert, das Brückenhaus auf Dömitzer Seite geschliffen und die rückwärtige Eisenbahnanbindung auf Dannenberger Seite abgebaut.
Heute stehen auf niedersächsischer Seite weithin erkennbar 16 Bogensegmente sowie 16 Stützpfeiler der historischen Stein- und Stahlkonstruktion im Elbvorland. Ebenfalls erhalten ist das westliche Brückenhaus mit Kasematten.
Die Dömitzer Eisenbahnbrücke seht unter Denkmalschutz. Sie wird als Einzelbaudenkmal gem. § 3 Absatz 2 NDSchG im Denkmalverzeichnis geführt. Sie ist aber auch eine der wenigen verbliebenen großen Ruinen des zweiten Weltkriegs und ein Symbol der deutschen Teilung.
In einer vorgeschalteten Machbarkeitsstudie (Anlage B 02) zu dem Projekt wurde festgestellt, dass die Brücke von der Bausubstanz her geeignet ist, sie als Skywalk herzurichten, und somit eine Inwertsetzung der Brücke als Natur- & Kulturerlebnis möglich und sinnvoll ist.
Aufgrund der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie ist nun in einem 1. Bauabschnitt vorgesehen, die Brücke soweit baulich Instand zu setzen auch unter naturschutzrechtlichen und denkmalschutzrechtlichen Vorgaben, dass eine Begehbarkeit der Brücke möglich ist. Dazu sind zunächst bauliche Maßnahmen an der Brücke erforderlich. Zum einen ist eine Instandsetzung der 16 Brückenpfeiler einschließlich des Natursteinmauerwerks notwendig. Aber auch im Bereich der Stahlkonstruktion sind die Wiederherstellung der Lager und Maßnahmen an Nieten und Profilen durchzuführen. Zusätzlich zu den baulichen Maßnahmen ist noch eine Tragwerksplanung zu erstellen. Ferner ist vor der Umsetzung eine stein- und metallrestauratorische Begutachtung und während der Umsetzung eine Baubegleitung durch Restauratoren vorgesehen.
Aufgrund besonderer naturschutzrechtlicher Vorgaben sind zudem ökologische Baubegleitungen für die Bereiche Brut- und Gastvögel, Mauerfarne und Fledermäuse eingeplant.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Kurze Angebotsfrist im Einvernehmen mit den zur Abgabe eines Angebots aufzufordernden Unternehmen (§ 17 Abs. 7 Satz 1 VgV).”
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ralf pohlmann : architekten
Postanschrift: Kiefen 26
Postort: Waddeweitz
Postleitzahl: 29496
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Lüchow-Dannenberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 838697.12 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLRBUC
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 171-446562 (2021-08-30)