Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachfolgende Auswahlkriterien erhalten in der qualitativen Eignungswertung eine
Gewichtung in Summe von 40% (siehe Bewertungsmatrix Auswahlverfahren):
- Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
- Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens für die entsprechenden Fachbereiche in den letzten drei Jahren ersichtlich sind.
- Angabe der Projektmitarbeiter sowie technischen Fachkräfte (Projektleiter,
Bauvorlageberechtigter Mitarbeiter, Bauingenieur, Ingenieur Wärme- und
Kältetechnik, Ingenieur Elektrotechnik), die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen; mit Angaben und Nachweisen der fachlichen und beruflichen Qualifikation, beruflichen Lebenslauf und persönlicher Referenzliste.
Nachfolgende Auswahlkriterien erhalten in der qualitativen Eignungswertung eine
Gewichtung in Summe von 40% (siehe Bewertungsmatrix Auswahlverfahren):
- Darstellung von maximal 3 vergleichbaren Referenzen in Summe je Bewerber /
Bewerbergemeinschaft der Jahre 2014 - 2020, mit Angaben der Leistungsart zu den jeweils erbrachten Leistungsphasen nach HOAI, des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer (Als Ergänzung zu den Angaben auf dem Bewerbungsbogen dürfen zusätzlich abgegeben werden: max. 2 Seiten, max. DIN A4).
- Von den Bewerbern der Leistungserbringung ist die Mitwirkung der hier vorgesehenen / benannten fachlich projektverantwortlichen Person (Projektleiter) oder des Mitarbeiters in dem eingereichten und in die Wertung einbezogenen Referenzprojekt darzustellen.
Inhaltliche Mindestanforderungen an die Referenzprojekte:
- Erbringung der entsprechenden Fachplanungsleistungen im Leistungsbereich § 55 HOAI 2021 oder entsprechend ältere Fassung im Leistungszeitraum 2014 - 2020, andernfalls Nicht-Werten der Referenz.
- Mindestvoraussetzung für die grundsätzliche Wertung einer Referenz ist die vollständige Erbringung der Leistungsphasen 2 - 5, andernfalls Nicht-Werten der Referenz.
- Mindestvoraussetzung: Die als erbracht angegebenen Leistungsphasen und
Anlagengruppen müssen innerhalb des Referenzzeitraumes begonnen und abgeschlossen sein, nicht aber das Gesamtprojekt.
- Objektplanung, Fachplanung
- Einordnung der Fachplanungsleistung für Objektplanung gemäß § 35 HOAI 2021 oder entsprechend ältere Fassung : Objektplanung - mind. HZ II
- Einordnung der Fachplanungsleistung für Technische Ausrüstung gemäß § 53 HOAI 2021 oder entsprechend ältere Fassung :
ALG 1-5 und 7- 8 - mind. HZ II
- Mindestvoraussetzung hinsichtlich der Anrechenbaren Kosten in € / brutto:
Objektplanung > 300.000, andernfalls Nicht-Werten der Referenz
ALG 2 und 3 zusammen > 300.000, andernfalls Nicht-Werten der Referenz
ALG 4 > 150.000, andernfalls Nicht-Werten der Referenz
Inhaltliche Anforderung der Referenzbeschreibungen: Siehe Hinweise zu den
Referenzprojekten im Bewerberbogen
Anforderung an Referenzbestätigungen: Für die eingereichten Referenzprojekte ist je ein Referenzbestätigungsschreiben des Auftraggebers mit Aussagen zu Terminen und Kosten einzureichen. Alternativ ist ein Bestätigungsersatz durch aussagekräftige Eigenerklärungen mit den geforderten Angaben und der Benennung eines zuständigen Ansprechpartners des
Auftraggebers zulässig.
Anforderungen zur Wertung: Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus den
Beschaffungsunterlagen (Bewertungsmatrix).