Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanung Versorgungsbauwerk (Technischer Knotenpunkt Süd)
AF 17/20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Generalplanung Versorgungsbauwerk (Technischer Knotenpunkt Süd).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Charité – Universitätsmedizin Berlin beabsichtigt, am Campus Virchow-Klinikum (CVK) infrastrukturelle Erschließungs- und Versorgungseinrichtungen zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin beabsichtigt, am Campus Virchow-Klinikum (CVK) infrastrukturelle Erschließungs- und Versorgungseinrichtungen zu modernisieren. Die baulichen Maßnahmen sollen im südwestlichen Teil des Campus realisiert werden und umfassen die Anbindung des Neubaus des Deutschen Herzzentrums (DHZC) und die Vorbereitung des Baufeldes mit Umschluss der Sonderisolierstation.
Für die zentrale Energieversorgung soll auf dem Campus ein Versorgungsbauwerk (Technischer Knotenpunkt Süd) als Energiezentrale Süd errichtet werden. Für die Energieversorgung wurde eine Bedarfsermittlung durchgeführt. Die Realisierung des Projektes soll unter Aufrechterhaltung des Betriebes und der Versorgungssicherheit des Klinikums erfolgen.
Umfang dieser Ausschreibung sind die notwendigen Planungsleistungen zur Errichtung des Versorgungsbauwerks. Die Planungsleistungen für die technischen Erzeugungsanlagen, die in dem Bauwerk unterzubringen sind, sind nicht Teil dieser Ausschreibung, sondern werden separat ausgeschrieben. Für die richtige Dimensionierung der Gebäudeteile, insbesondere bezüglich der Traglasten und notwendiger Aussparungen sind enge Absprachen mit dem Generalplaner für die technische Infrastruktur zu führen.
Weitere Informationen zum Leistungsumfang und -inhalt entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammenarbeit der Fachplaner
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung der Projektleitung mit vergleichbaren Bauvorhaben
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung der Projektleitung
Kostenkriterium (Name): Niedrigstes Gesamthonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Niedrigste Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Als besondere Leistung sind optional eine Bauvoranfrage in LP 2 und die örtliche Bauleitung in LP 8 anzubieten.
Sollte ein Bieter erkennen, dass darüber...”
Beschreibung der Optionen
Als besondere Leistung sind optional eine Bauvoranfrage in LP 2 und die örtliche Bauleitung in LP 8 anzubieten.
Sollte ein Bieter erkennen, dass darüber hinaus besondere Leistungen notwendig sind, sind diese gesondert aufzuführen und zu begründen.
Mehr anzeigen Informationen zu elektronischen Katalogen
Die Angebote müssen in Form von elektronischen Katalogen eingereicht werden oder einen elektronischen Katalog enthalten
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Unternehmensreferenzen der letzten 10 Geschäftsjahre: Nachzuweisen sind Unternehmensreferenzen aus den letzten 10 Geschäftsjahren (2010 bis 2020) über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Unternehmensreferenzen der letzten 10 Geschäftsjahre: Nachzuweisen sind Unternehmensreferenzen aus den letzten 10 Geschäftsjahren (2010 bis 2020) über vergleichbare Leistungen. Vergleichbare Leistungen sind Planungsleistungen gemäß § 41 HOAI. – Gefordert ist mind. eine Unternehmensreferenz (max. 3 Unternehmensreferenzen) über vergleichbare Leistungen, die die nachfolgenden Merkmale beinhalten:
Fertigstellung baulicher Maßnahmen gemäß Anlage 12.2 Objektliste Ingenieurbauwerke (zu § 43 (5), § 44 (5)), Gruppe 7, Einzelbauwerke, Versorgungsbauwerke mit zugehörigen Schächten in schwierigen Fällen für mehrere Medien oder vergleichbar, HOAI (2013), mit folgenden Anforderungen:
a) Baukostensumme von mind. 1 500 000 EUR (brutto) für die KGr. 300 und 400,
b) Fertigstellung ab dem Jahr 2010 (und bis 2020),
c) Beauftragung und Umsetzung der LP 1-8 HOAI.
Wird nur eines der genannten Merkmale nicht nachgewiesen, gilt das Eignungskriterium als nicht erfüllt. Dies führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
2. Qualifikation der Projektleitung: Die Projektleitung muss berechtigt sein, die Berufsbezeichnung „Architekt“, „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen oder berechtigt sein, in der Bundesrepublik Deutschland als „Architekt“, „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig zu werden. Die Kopie des Hochschulabschlusses oder des Kammereintrags ist beizulegen. Des Weiteren ist der Lebenslauf der Projektleitung einzureichen.
3. Anzahl und Qualifikation der Projektmitarbeiter: 1. Nachzuweisen ist die vorgesehene Anzahl der Projektmitarbeiter für die Erbringung der Leistungen je Leistungsbild.
2. Die vorgesehenen Projektmitarbeiter müssen berechtigt sein, die Berufsbezeichnung „Architekt“, „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen oder berechtigt sein, in der Bundesrepublik Deutschland als „Architekt“, „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig zu werden. Die Kopien der Hochschulabschlusszeugnisse oder Kammereinträge sind beizulegen. – Gefordert sind je Leistungsbild mind. 2 Projektmitarbeiter für die Umsetzung der Maßnahme.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Berufshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist eine branchenübliche Berufshaftpflichtversicherung.
Hinweis: Sollten die erforderlichen Deckungssummen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Berufshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist eine branchenübliche Berufshaftpflichtversicherung.
Hinweis: Sollten die erforderlichen Deckungssummen zurzeit nicht erreicht werden, erklärt der Bewerber/Unterauftragnehmer seine Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung, die Deckungssumme entsprechend zu erhöhen und vor Vertragsbeginn einen Nachweis hierüber vorzulegen.
5. Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre: Nachzuweisen ist der jährliche Nettoumsatz aus den letzten 3 Geschäftsjahren (2018, 2019 und 2020) mit vergleichbaren Leistungen. Vergleichbare Leistungen sind Planungsleistungen gemäß der Leistungsbeschreibung.
“Zu Eignungskriterium 4: Gefordert ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für
a) Sachschäden bis zu 2 000 000 EUR je...”
Zu Eignungskriterium 4: Gefordert ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für
a) Sachschäden bis zu 2 000 000 EUR je Schadensereignis,
b) Personenschäden bis zu 1 500 000 EUR je Schadensereignis,
c) Vermögensschäden bis zu 2 000 000 EUR je Schadensereignis und
d) sonstige Schäden bis zu 2 000 000 EUR je Schadensereignis.
Zu Eignungskriterium 5: Gefordert ist ein Jahresnettoumsatz von mind. 400 000 EUR in jedem Jahr (2018, 2019 und 2020) der letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Bestätigung der Berufszulassung durch eine Architekten- oder Ingenieurkammer der Bundesrepublik Deutschland,
— alternativ: Hochschulabschlüsse, die zur...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Bestätigung der Berufszulassung durch eine Architekten- oder Ingenieurkammer der Bundesrepublik Deutschland,
— alternativ: Hochschulabschlüsse, die zur Fachplanung gem. §§ 41 ff., §§ 49 ff. und §§ 53 ff. HOAI (2013) sowie zur Fachplanung Brandschutz und Bauphysik nach Anlage 1 HOAI (2013) befähigen,
— Bauvorlageberechtigung gem. § 65 der BauO Bln.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-12 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-02-11
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Zentrale Vergabestelle der Charité.
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es sind keine Bieter zugelassen.
“Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal unter https://vergabeplattform.charite.de zum Download zur Verfügung.
Eine...”
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal unter https://vergabeplattform.charite.de zum Download zur Verfügung.
Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen, da Sie dann über alle Änderungen informiert werden und so das Risiko der Einreichung falscher/ungenügender Unterlagen gemindert wird.
Ihre Fragen/Hinweise reichen Sie bitte ebenfalls über https://vergabeplattform.charite.de ein.
Es sind nur elektronische Angebote zugelassen.
Signatur und Zusatzsoftware werden nicht benötigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013/8316📞
E-Mail: post@senweb.berlin.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekannt-machung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013/8316📞
E-Mail: post@senweb.berlin.de📧
Quelle: OJS 2021/S 010-018214 (2021-01-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Charité — Universitätsmedizin Berlin beabsichtigt, am Campus Virchow-Klinikum (CVK) infrastrukturelle Erschließungs- und Versorgungseinrichtungen zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Charité — Universitätsmedizin Berlin beabsichtigt, am Campus Virchow-Klinikum (CVK) infrastrukturelle Erschließungs- und Versorgungseinrichtungen zu modernisieren. Die baulichen Maßnahmen sollen im südwestlichen Teil des Campus realisiert werden und umfassen die Anbindung des Neubaus des Deutschen Herzzentrums (DHZC) und die Vorbereitung des Baufeldes mit Umschluss der Sonderisolierstation.
Für die zentrale Energieversorgung soll auf dem Campus ein Versorgungsbauwerk (Technischer Knotenpunkt Süd) als Energiezentrale Süd errichtet werden. Für die Energieversorgung wurde eine Bedarfsermittlung durchgeführt. Die Realisierung des Projektes soll unter Aufrechterhaltung des Betriebes und der Versorgungssicherheit des Klinikums erfolgen.
Umfang dieser Ausschreibung sind die notwendigen Planungsleistungen zur Errichtung des Versorgungsbauwerks. Die Planungsleistungen für die technischen Erzeugungsanlagen, die in dem Bauwerk unterzubringen sind, sind nicht Teil dieser Ausschreibung, sondern werden separat ausgeschrieben. Für die richtige Dimensionierung der Gebäudeteile, insbesondere bezüglich der Traglasten und notwendiger Aussparungen sind enge Absprachen mit dem Generalplaner für die technische Infrastruktur zu führen.
Weitere Informationen zum Leistungsumfang und -inhalt entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 010-018214
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: AF 17/20
Titel: Generalplanung Versorgungsbauwerk (Technischer Knotenpunkt Süd)
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: bauplanung plauen gmbh
Postanschrift: Bahnhofstraße 61
Postort: Plauen
Postleitzahl: 08523
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Vogtlandkreis🏙️
URL: www.bauplanung-plauen.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Angaben zum Wert des Auftrags können nicht erfolgen, da die Veröffentlichung dieser Angaben den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens...”
Angaben zum Wert des Auftrags können nicht erfolgen, da die Veröffentlichung dieser Angaben den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden würde (vgl. § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV).
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Die o. a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 055-138449 (2021-03-15)