Generalplanungsleistung für die Objektplanung Gebäude/Innenräume, Tragwerksplanung, technische Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 1-5, 7, 8) sowie Brandschutzplanung zur Sanierung und Erweiterung der zentralen Notaufnahme des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanungs- und Überwachsungsleistungen für den Umbau der zentralen Notaufnahme (ZNA)
1/2021”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Generalplanungsleistung für die Objektplanung Gebäude/Innenräume, Tragwerksplanung, technische Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 1-5, 7, 8) sowie...”
Kurze Beschreibung
Generalplanungsleistung für die Objektplanung Gebäude/Innenräume, Tragwerksplanung, technische Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 1-5, 7, 8) sowie Brandschutzplanung zur Sanierung und Erweiterung der zentralen Notaufnahme des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus.
1️⃣
Ort der Leistung: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Thiemstraße 111
03048 Cottbus
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus beabsichtigt die bestehende zentrale Notaufnahme umzubauen und teilweise zu erweitern, um eine Verbesserung interner und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus beabsichtigt die bestehende zentrale Notaufnahme umzubauen und teilweise zu erweitern, um eine Verbesserung interner und funktionaler Abläufe zu erzielen, sowie aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig soll das räumliche Konzept in eine offene Raum- und Funktionsstruktur überführt werden. Im Vorfeld wurde unter der Leitung von Herrn Dr. Flasbeck, sein eigens entwickeltes Konzept, in den Gebäudebestand eingearbeitet. Der daraus resultierende, von allen Beteiligten (Nutzer, Leitung CTK, Technik) abgestimmte und freigegebene Vorentwurf, soll als Grundlage für die weiterführende Planung dienen. Für den Umbau wird die komplette Notaufnahme leergezogen und in einem anderen Gebäudeteil temporär untergebracht.
Kostenrahmen KG300/400: ca. 2.8 Mio. EUR (netto)
Das Projekt wird vom Land Brandenburg aus Mitteln des Krankenhausstrukturfonds II nach § 12a Krankenhausfinanzfinanzierungsgesetz (KHG) gefördert.
Meilensteine im Projekt:
— Stellung Bauantrag 20.9.2021,
— geplanter Baubeginn 1.11.2021,
— Fertigstellung 24.6.2022.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Planungskonzeption
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Angebotspräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des vorgesehenen Projektleiters mit vergleichbaren Projekten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 15
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-07 📅
Datum des Endes: 2022-06-24 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach Prüfung der Vollständigkeit und Einhaltung der Mindeststandards erfolgt die Auswahl der am besten geeigneten Bewerber anhand der folgenden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach Prüfung der Vollständigkeit und Einhaltung der Mindeststandards erfolgt die Auswahl der am besten geeigneten Bewerber anhand der folgenden Kriterien:
1. Eingereichte Referenzen (70 %),
2. Qualifikation des Kernteams (20 %),
3. Erreichbarkeit und örtliche Präsenz (10 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Planung vorbeugender und organisatorischer Brandschutz (Brandschutzkonzept) nach Leistungsbild „Leistungen für Brandschutz“, 2015, AHO Fachkommission...”
Beschreibung der Optionen
Planung vorbeugender und organisatorischer Brandschutz (Brandschutzkonzept) nach Leistungsbild „Leistungen für Brandschutz“, 2015, AHO Fachkommission Brandschutz, Leistungsphase 8.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgend unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht Abweichendes ausdrücklich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgend unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht Abweichendes ausdrücklich vorgesehen ist, zwingend bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung von Teilnahmeanträgen vorzulegen. Sämtliche Nachweise dürfen nicht älter als 9 Monate sein, mit Ausnahme der Urkunde über die Eintragung in die Liste der Architekten- bzw. Ingenieurkammer. Hier reicht auch eine ältere Urkunde, soweit es seit der Eintragung keine Veränderungen gab. Die Vorlage nicht beglaubigter Kopien ist ausreichend und zulässig.
— Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Architektenkammer bzw. Ingenieurkammerdes/der Projektverantwortlichen, Nachweis der Bauvorlageberechtigung des verantwortlichen Planers,
— bei Kapitalgesellschaften zusätzlich Auszug aus dem Handelsregister,
— Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen Unternehmen, z. B. durch aussagekräftiges Organigramm mit allen verbundenen Unternehmen,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 Abs. 1 VgV.
Bewerbergemeinschaften müssen die genannten Angaben und Formalitäten für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorlegen und müssen zudem mit Einreichung des Teilnahmeantrages eine Erklärung vorlegen, in der:
— sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind,
— ein von allen Mitgliedern bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt wird,
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
— dargestellt wird, wer die Leistung der jeweiligen Leistungsbereiche im Auftragsfall tatsächlich erbringt (Angaben zur Aufgabenteilung) und
— in der erklärt wird, dass im Auftragsfall alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Die Erklärung ist von allen Mitgliedern zu unterzeichnen).
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Das Verbot für Mehrfachbeteiligungen gilt nicht für Nachunternehmer.
Bedient sich der Auftragnehmer bei der Erfüllung des Auftrages und/oder zum Nachweis seiner Eignung anderer Unternehmen, müssen die unter Ziff. III.1.1)-III.1.2) genannten Angaben und Formalitäten für jeden Nachunternehmer zusammen mit einer Verpflichtungserklärung mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden, soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Angaben für dieses Unternehmen entsprechend zu machen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags durch Eigenerklärung durch den Bewerber (2018,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags durch Eigenerklärung durch den Bewerber (2018, 2019, 2020),
2. Erklärung zur Versicherung gem. Ziff. III.2.2) der Bekanntmachung.
Im Falle von Bietergemeinschaften oder bei Einsatz von Nachunternehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam – je nach Leistungsanteil – erbracht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter der letzten 3 Jahre (2018, 2019, 2020) mit Aufgliederung in Führungskräfte, Architekten/Ingenieure (davon...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter der letzten 3 Jahre (2018, 2019, 2020) mit Aufgliederung in Führungskräfte, Architekten/Ingenieure (davon Einsatz als Bauleitungspersonal), Sonstige Beschäftigte, Freiberuflich Tätige, Azubis/Praktikanten, jeweils bezogen auf das gesamte Unternehmen des Bewerbers oder seiner verantwortlichen Nachunternehmer für die jeweiligen Leistungsbilder (Objektplanung, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung),
2. Angaben zur vorhabenbezogenen Umsetzung der örtlichen Präsenz und Erreichbarkeit während der Planungsphase und Bauausführung mit Angaben zur Reaktionszeit bei Rückfragen,
3. Darstellung der Qualifikation des Kernteams. Dazu ist das für die Leistungserbringung vorgesehene Kernteam (Projektleiter, Stellvertretende Projektleiter und verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter für jeden Leistungsbereich (also Generalplanungsleistung für die Objektplanung Gebäude/Innenräume, Tragwerksplanung, technische Gebäudeausrüstung [Anlagengruppen 1-5, 7, 8] und Brandschutzplanung) namentlich zu benennen (Projektorganigramm) und deren Befähigung und Berufsbildung unter Nennung des höchsten erreichten Berufsabschlusses und der Anzahl der Berufsjahre sowie Beifügung von fachlichem Lebenslauf und Zeugnissen zu erläutern.
4. Angabe und Beschreibung von Referenz(en) 3 für die Erbringung von Generalplanungs- und Überwachungsleistungen, Leistungsphasen 3 bis 8 HOAI und Referenz(en) 3 für die Erbringung von TGA-Planungs- und Überwachungsleistungen i. S. d. § 53 HOAI, Leistungsphasen 3 bis 8 HOAI über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren, bei denen die Leistungsphase 8 nicht vor 2018 und bis zum Ende der Bewerbungsfrist abgeschlossen wurde mit folgenden Angaben:
— Bezeichnung des Projekts,
— die beauftragten Leistungen und Leistungsphasen,
— der Bruttohonorarrechnungswert,
— die Leistungszeit,
— den BGF,
— die Baukosten des Auftraggebers (anrechenbare Kosten/Kostenberechnung/Kostenfeststellung),
— die Nutzungsart,
— die eingebundenen Planer,
— des Auftraggebers, eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer auf max. 4 DIN A4 Seiten pro Objekt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens eine Referenz für die Erbringung von vergleichbaren Generalplanungs- und Überwachungsleistungen für den Umbau/Neubau in einem...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens eine Referenz für die Erbringung von vergleichbaren Generalplanungs- und Überwachungsleistungen für den Umbau/Neubau in einem Klinikum/Krankenhaus. Der Auftrag muss mindestens die Objektplanung, die TGA-Planung und die Tragwerksplanung im Gesundheitswesen und die Leistungsphasen 3-8 nach der HOAI umfasst haben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Soweit Planungs- und Objektüberwachungsleistungen auszuführen sind, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten. Sind dies...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Soweit Planungs- und Objektüberwachungsleistungen auszuführen sind, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten. Sind dies Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates als Architekt beziehungsweise Ingenieur tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind, ist der Nachweis nach Richtlinie 2005/36/EG zu führen. Juristische Person erfüllen diese Voraussetzung, sofern deren satzungsgemäßer Gesellschaftszweck auf Planungs- beziehungsweise Ingenieurdienstleistung gerichtet ist und sie einem der verantwortlichen Angehörigen im vorstehenden Sinn benennen. Dieses ist in geeigneter Form zum Beispiel durch Vorlage eines Auszugs der Satzung nachzuweisen. (Der Nachweis ist nur nachausdrücklicher Aufforderung des Auftraggebers vorzulegen).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1 500 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen.
Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Versicherung muss die Leistungen als Generalplaner, d. h. einschließlich der Leistungen seiner Nachunternehmer abdecken. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Entsprechender Versicherungsschutz ist durch Eigenerklärung gem. Bewerberformular zu bestätigen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Eigenerklärung des Bewerbers nachgewiesen werden, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
— Der Auftrag wird nur an Bieter/Bietergemeinschaften vergeben, die sich gem. § 6 Abs. 2 Brandenburgisches Vergabegesetz zur Zahlung eines Mindestentgelts verpflichten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“In der aktuellen Covid19-Pandemie dürfen zu deren Eindämmung nach dem Erlass des BMWi vom 19.3.2020 Leistungen sehr schnell und verfahrenseffizient,...”
Beschleunigtes Verfahren
In der aktuellen Covid19-Pandemie dürfen zu deren Eindämmung nach dem Erlass des BMWi vom 19.3.2020 Leistungen sehr schnell und verfahrenseffizient, insbesondere sogar auch über Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 119 Abs. 5 GWB iVm § 14 Abs. 4 Nr. 3 VgV, beschafft werden. Beim AG besteht dringender Bedarf an der Sanierung und Erweiterung der Notaufnahme. Aufgrund der gegenwärtig bestehenden Gefährdungen fundamentaler Rechtsgüter (Leben und Gesundheit) soll die zentrale Notaufnahme (ZNA) schnellstmöglich saniert, der entsprechende Planungsauftrag daher zügig vergeben werden. Die Sanierung der ZNA dient sowohl der Eindämmung und kurzfristigen Bewältigung der Corona-Epidemie als auch der Aufrechterhaltung des „normalen“ Dienstbetriebs für sonstige medizinische Notfälle. Zur Schaffung von Wettbewerb führt der AG gleichwohl ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durch, dies jedoch ggf. mit verkürzten Fristen.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-17
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-30 📅
“1. Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2) einzureichen sind, sind in...”
1. Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2) einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt. Teilnahmeantragsformulare stehen unter der in Ziff. I.3) benannten Internetadresse zur Verfügung.
2. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in deutscher Sprache elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen. Per E-Mail, Fax, Post oder Boten übersandte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden.
3. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen.
4. Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebots wird nicht durch den Auftraggeber erstattet.
5. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu stellen. Die Beantwortungen der Fragen werden auf der unter Ziff. I.3) bezeichneten Internetplattform veröffentlicht.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5CRELU
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661719📞
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 GWB. Antragsbefugt ist danach jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 GWB. Antragsbefugt ist danach jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Leinemann Partner Rechtsanwälte
Postanschrift: Friedrichstraße 185-190
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 302064190📞
E-Mail: ctk2@leinemann-partner.de📧
URL: https://www.leinemann-partner.de/🌏
Quelle: OJS 2021/S 077-197836 (2021-04-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus beabsichtigt die bestehende zentrale Notaufnahme umzubauen und teilweise zu erweitern, um eine Verbesserung interner und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus beabsichtigt die bestehende zentrale Notaufnahme umzubauen und teilweise zu erweitern, um eine Verbesserung interner und funktionaler Abläufe zu erzielen, sowie aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig soll das räumliche Konzept in eine offene Raum- und Funktionsstruktur überführt werden. Im Vorfeld wurde unter der Leitung von Herrn Dr. Flasbeck, sein eigens entwickeltes Konzept, in den Gebäudebestand eingearbeitet. Der daraus resultierende, von allen Beteiligten (Nutzer, Leitung CTK, Technik) abgestimmte und freigegebene Vorentwurf, soll als Grundlage für die weiterführende Planung dienen. Für den Umbau wird die komplette Notaufnahme leergezogen und in einem anderen Gebäudeteil temporär untergebracht.
Kostenrahmen KG300/400: ca. 2,8 Mio. EUR (netto)
Das Projekt wird vom Land Brandenburg aus Mitteln des Krankenhausstrukturfonds II nach § 12a Krankenhausfinanzfinanzierungsgesetz (KHG) gefördert.
Meilensteine im Projekt:
— Stellung Bauantrag 20.9.2021,
— Geplanter Baubeginn 1.11.2021,
— Fertigstellung 24.6.2022.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Planung vorbeugender und organisatorischer Brandschutz (Brandschutzkonzept) nach Leistungsbild „Leistungen für Brandschutz“, 2015, AHO Fachkommission...”
Beschreibung der Optionen
Planung vorbeugender und organisatorischer Brandschutz (Brandschutzkonzept) nach Leistungsbild „Leistungen für Brandschutz“, 2015, AHO Fachkommission Brandschutz, Leistungsphase 8
Verfahren Art des Verfahrens
Beschleunigtes Verfahren:
“In der aktuellen Covid19-Pandemie dürfen zu deren Eindämmung nach dem Erlass des BMWi vom 19.03.2020 Leistungen sehr schnell und verfahrenseffizient,...”
Beschleunigtes Verfahren
In der aktuellen Covid19-Pandemie dürfen zu deren Eindämmung nach dem Erlass des BMWi vom 19.03.2020 Leistungen sehr schnell und verfahrenseffizient, insbesondere sogar auch über Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 119 Abs. 5 GWB iVm § 14 Abs. 4 Nr. 3 VgV, beschafft werden. Beim AG besteht dringender Bedarf an der Sanierung und Erweiterung der Notaufnahme. Aufgrund der gegenwärtig bestehenden Gefährdungen fundamentaler Rechtsgüter (Leben und Gesundheit) soll die zentrale Notaufnahme (ZNA) schnellstmöglich saniert, der entsprechende Planungsauftrag daher zügig vergeben werden. Die Sanierung der ZNA dient sowohl der Eindämmung und kurzfristigen Bewältigung der Corona-Epidemie als auch der Aufrechterhaltung des „normalen“ Dienstbetriebs für sonstige medizinische Notfälle. Zur Schaffung von Wettbewerb führt der AG gleichwohl ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durch, dies jedoch ggf. mit verkürzten Fristen.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 077-197836
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: D.Kloster-Architekten&Ingenieure GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1. Der Gesamtwert der Beschaffung ist zur Wahrung von von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nach § 39 Abs. 6 VgV nicht zu veröffentlichen. Er wird daher...”
1. Der Gesamtwert der Beschaffung ist zur Wahrung von von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nach § 39 Abs. 6 VgV nicht zu veröffentlichen. Er wird daher fiktiv mit EUR 1,00 angegeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5CRLQE
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 138-367782 (2021-07-15)