Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-3 nach HOAI für einen Neubau einer erdgeschossigen 6-gruppigen Kindertagesstätte inkl. Freianlagen. Zusätzlich ist die Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung, die alle Totalunternehmerleistungen für eine schlüsselfertige Erstellung beinhaltet, Teil des Leistungsumfangs.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2021-10-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Zentrale Auftragsvergabestelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg für den Magistrat der Stadt Babenhausen”
Postanschrift: Jägertorstraße 207
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64289
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Auftragsvergabestelle
Telefon: +49 61518811535📞
E-Mail: zavs@ladadi.de📧
Fax: +49 61518812484 📠
Region: Darmstadt-Dieburg🏙️
URL: http://www.ladadi.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.subreport-elvis.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.subreport.de/E83434857🌏
Teilnahme-URL: www.subreport.de/E83434857🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-3 nach HOAI für einen Neubau einer erdgeschossigen 6-gruppigen Kindertagesstätte inkl. Freianlagen
EB1 6 04 02 057”
Titel
Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-3 nach HOAI für einen Neubau einer erdgeschossigen 6-gruppigen Kindertagesstätte inkl. Freianlagen
EB1 6 04 02 057
Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-3 nach HOAI für einen Neubau einer erdgeschossigen 6-gruppigen Kindertagesstätte inkl. Freianlagen. Zusätzlich ist die Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung, die alle Totalunternehmerleistungen für eine schlüsselfertige Erstellung beinhaltet, Teil des Leistungsumfangs.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 225 000 💰
Die Gemeinde Babenhausen plant eine erdgeschossige 6-gruppige Kindertagesstätte in dem Stadtteil Hergershausen. Die 6-Gruppen teilen sich derzeit in 4 Gruppen Ü3-Kinder und 2 Gruppen U3-Kinder auf. Das Raumprogramm, dessen Erstellung in dem Leistungsumfang enthalten ist, muss zwingend die Vorgaben des Landkreises Darmstadt-Dieburg erfüllen. Unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Budgets sollen die größtmöglichen Raumgrößen realisiert werden. Falls dies im Laufe des Planungsprozesses nicht realisierbar ist, ist das genehmigungspflichtige Raumprogramm mit den zuständigen Behörden und dem Auftraggeber abzustimmen. Um evtl. aufkommende Änderungen des Bedarfs an die Gruppeneinteilungen entgegen wirken zu können, ist ein flexibles Raumprogramm zu realisieren.
Für die Maßnahme steht ein Grundstück mit ca. 3.889 m2 zur Verfügung. Die Energieversorgung für die Kita steht noch nicht fest. Der Auftraggeber erwartet mit dem Angebot Ansätze für eine nachhaltige Energiegewinnung (einschließlich Photovoltaikanlage) des Weiteren werden für den sommerlichen Wärmeschutz nachhaltige und zeitgemäße Vorschläge erwartet.
Zwingend ist die Obergrenze der Kosten nach DIN 276 von 4,21 Mio € für die gesamte Maßnahme (Leistungsphase 1-9) bei der Planung zu berücksichtigen. Die Bauweise ist nicht festgelegt und sollte in dem Leistungsverzeichnis, wessen Erstellung ein Teil dieses Auftrages ist, für den Totalunternehmer offengehalten werden.
Die Aktualisierung des Bebauungsplans muss noch erfolgen. Eine Zuarbeit beim Erstellen des neuen Bebauungsplans ist von dem Bieter mit einzukalkulieren.
Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Leistungsphasen 1-3:
- Objektplanung inkl. Inneneinrichtungsplanung gem. §34 ff. HOAI
- Aufstellen eines Raumprogramms und Abstimmung mit den zuständigen Behörden
- Verfahrensbetreuung, Mitwirken bei der Vergabe von Planungs- und Gutachterleistungen
- Prüfen der Umweltverträglichkeit
- Freianlagenplanung gem. §38 ff. HOAI
- Mitwirken bei der öffentlichen Erschließung
- Zuarbeit bei der Aktualisierung des Bebauungsplans
- Planung der technischen Ausrüstung / Sanitäre Installation, Gas, Wasser, Abwasser gem. §53 ff. HOAI
- Planung der technischen Ausrüstung / Heizung, Wärmeversorgung, Brauchwassererwärmung gem. §53 ff. HOAI
- Planung der lufttechnischen Anlagen, sofern diese Anlagen entwurfsbedingt erforderlich werden gem. §53 ff. HOAI
- Planung der technischen Ausrüstung / Elektrotechnik inkl. Beleuchtungsplanung
- Ingenieurplanung thermische Bauphysik: Energieberatung und Amortisationsberechnung zum Vergleich verschiedener Energieträger, unter Einbezug der GEG sowie der DIN 18599. Erbringung aller Nachweise gem. LBO, GEG und des EEWärmeG.
- Tragwerksplanung gem. §49 ff. HOAI
- Vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung der Gründung
- Planungsleistungen für Schallschutz und Raumakustik / Immissionsprognose
- Eine Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für die Beauftragung der Ingenieurleistungen zu Baugrunduntersuchungen und Bodenmechanik nach Anlage 1 Punkt 1.3 HOAI
- Vermessungsleistungen (Entwurfsvermessung)
- Erstellung eines mit den Behörden abgestimmten Brandschutzkonzeptes
- Alle weiteren zur Vertragserfüllung erforderlichen Architekten- und Ingenieurleistungen
Darauffolgend ist ein vollumfängliches Leistungsverzeichnis für eine Totalunternehmerleistung zu erstellen.
Nach der Beauftragung ist von einem direkten Projektstart auszugehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden zur Termin- und Kostenverfolgung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aus dem Bietergespräch gewonnene Eindrücke
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 225 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 7
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (25 Punkte)
-Umsatz und Anzahl der Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (25 Punkte)
-Umsatz und Anzahl der Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren.
Fachliche Eignung (55 Punkte)
-Referenzobjekte aus dem Bereich Kindertagestätte
-Auswertung der Telefonabfrage
-Referenzen zu Architektursprache und Gestaltung
Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden Bedingungen:
- Leistungszeitraum: innerhalb der letzten 7 Jahre (nicht vor 2014)
- Leistungsumfang: Grundleistung in Planung, Ausschreibung u. Objektplanung Gebäude gem. §§33 ff. HOAI u. der Technischen Ausrüstung gem. §§53 ff HOAI; Grundleistung der Tragwerksplanung gem. §§49 ff HOAI und der Freianlagenplanung gem. §§38 ff. HOAI
- Beauftragung mit mindestens den Leistungsphasen 1-3 der HOAI
Zu den einzelnen Referenzen sind jeweils nachvollziehbare und plausible Angaben zu den Referenzprojekten zu machen (Leistungsumfang, Abschluss der Leistungen, Arbeitgeber mit Angabe eines Ansprechpartners, Projektbeschreibung (aus welcher die Vergleichbarkeit hervorgeht) etc.). Es sind mindestens 3 Referenzen abzugeben, wobei zwei von diesen zwingend Kindertagestätte sein müssen. Diese muss nicht von dem Büro des Bieters erbracht werden, sondern können auch von dem Projektleiter erbracht werden. Grafische Nachweise zur Architektursprache/Gestaltung bei Objekt-und Freianlagenplanung sind als Anlage zwingend vorzulegen. Das Formblatt (Anlage 1-08-Deckblatt Referenznachweis) für die Abgabe der Referenzen ist zwingend für jede Referenz auszufüllen.
Bewerber, die nicht selbst ausreichend Erfahrung/Referenzen nachweisen können, können sich in Bewerbergemeinschaft oder mit Nachunternehmern bewerben.
Ist die Anzahl der geeigneten Bewerber größer als die festgelegte Höchstzahl der Bieter im Verfahren, so entscheidet die Rangfolge auf Basis der Auswahlkriterien unter dieser Ziffer. Bei Punktegleichstand von Bewerbern entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Achtung: Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform subreport ELViS abzugeben. Teilnahmeanträge...”
Zusätzliche Informationen
Achtung: Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform subreport ELViS abzugeben. Teilnahmeanträge und Angebote in Schriftform (Papier)
sind nicht zugelassen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende Register (z.B. Handelsregisterauszug) oder eine gleichwertige Bescheinigung einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende Register (z.B. Handelsregisterauszug) oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied und der Nachunternehmer),
- Nachweis einer bauvorlageberichtigten Person, welche an diesem Projekt beteiligt ist.
Bei ausländischen Bewerbern ist ein gleichwertiger Nachweis des Herkunftslandes vorzulegen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung mit nachfolgend ausgeführten Deckungssummen, im Original oder in Kopie, nicht älter als 1 Jahr.
- Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung mit nachfolgend ausgeführten Deckungssummen, im Original oder in Kopie, nicht älter als 1 Jahr.
- Nachweis der Zahlung der Steuern und Abgaben im Original oder Kopie, welcher nicht älter als 6 Monate ist.
Die Eignung kann, sofern der Bieter in einem amtlichen Verzeichnis eingetragen ist, auch über einen Präqualifikationsnachweis (u.a. HPQR) nachgewiesen werden, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
“- Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß mit ausgeführten Deckungssummen:
Personenschäden mindestens 3,0 Mio € pro Schadensfall und Sach- und...”
- Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß mit ausgeführten Deckungssummen:
Personenschäden mindestens 3,0 Mio € pro Schadensfall und Sach- und Vermögensschäden mindestens 4,2 Mio €.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Verpflichtungserklärung, falls eine Bietergemeinschaft vorliegt, zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung, mit Benennung eines Federführers und dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Verpflichtungserklärung, falls eine Bietergemeinschaft vorliegt, zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung, mit Benennung eines Federführers und dem Nachweis des Vorliegens einer gesamtschuldnerischen Haftung. Dies gilt ebenfalls für eine mögliche Eignungsleihe.
- Auskunft (Namen und die berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen), als aktuelle Eigenerklärung mit einer Beschreibung der Projektorganisation, z.B. als Organigramm.
- Belege über geeigneten Referenzen, welche für diese Maßnahme geeignet sind, sind zu erbringen. Die abgegebenen Referenzen sind ein Teil der Bewertung der Bieter in der 1. Phase.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Belege über geeigneten Referenzen, welche für diese Maßnahme geeignet sind, sind zu erbringen. Die Referenzen dürfen nicht älter als sieben Jahre alt sein...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Belege über geeigneten Referenzen, welche für diese Maßnahme geeignet sind, sind zu erbringen. Die Referenzen dürfen nicht älter als sieben Jahre alt sein und es müssen mindestens die Leistungsphasen 1-3 beauftragt worden sein.
Es sind mindestens 3 Referenznachweise abzugeben, wobei zwei von diesen zwingend Kindertagestätte sein müssen. Diese muss nicht von dem Büro des Bieters erbracht werden, sondern können auch von dem Projektleiter erbracht werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gemäß § 67 HBO (Hessische Bauordnung) ist eine Bauvorlageberechtigung oder eine gleichwertige Bescheinigung des Ursprungs- oder Herkunftslandes erforderlich.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-02-28 📅
“•Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften und/oder die Benennung von Nachunternehmern (NU) sind zugelassen.
•Bewerbergemeinschaften haben mit dem...”
•Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften und/oder die Benennung von Nachunternehmern (NU) sind zugelassen.
•Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt zum Teilnahmeantrag) als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert. Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Der bevollmächtigte Vertreter vertritt die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich und ist zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.
•Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch, beruflich) anderer Unternehmen bedienen, so muss er Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer/Eignungsleihe benennen. Zum Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er mit Abgabe des Teilnahmeantrages diese Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen (Formblatt Verpflichtungserklärung Eignungsleihe) dieser Unternehmen vorzulegen. Dieses Formblatt ist zu unterschreiben und als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert.
•Möchte der Bewerber Teile der Leistungen durch NU erbringen lassen, so sind diese nach Art und Umfang in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer/ Eignungsleihe zu benennen (Formblatt zum Teilnahmeantrag). Der Auftraggeber behält sich vor, Eignungsnachweise für die NU im Wege der Aufklärung anzufordern.
•Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie der NUs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
•Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Abgabe des Teilnahmeantrags versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten.
•Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue, Mindestentgelt und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 4 Abs. 1 bis 3, § 6 und § 8 Abs. 2 HVTG) ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
•Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Die Bewerber müssen im Teilnahmeantrag nachvollziehbar darlegen, dass kein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb vorliegt. Fehlen entsprechend aussagekräftige Erklärungen wird vermutet, dass durch die Mehrfachbeteiligung im Verfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden sämtliche betroffenen Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
•Die Bewerbungsunterlagen können ausschließlich digital und kostenlos unter www.subreport.de/E83434857 heruntergeladen werden. Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage www.ladadi.de/zavs abrufbar.
•Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen über die Funktion „Bewerbung/Angebot abgegeben“ elektronisch via: www.subreport.de
•Es werden nur Bewerbungen mit fristgerecht eingereichtem, vollständig ausgefülltem und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstelltem Teilnahmeantrag in die Wertung miteinbezogen.
•Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
•Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Vergabeunterlagen zu verwenden.
•Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen (1. Phase des Verfahrens) sind bis spätestens 10.11.2021 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform subreport ELViS zu richten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf bei elektronischer Übermittlung erst 10 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2021/S 201-524115 (2021-10-11)
Ergänzende Angaben (2021-10-15)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 201-524115
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“•Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue, Mindestentgelt und Nach- und Verleihunternehmen (nach...”
Text
•Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue, Mindestentgelt und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 4 Abs. 1 bis 3, § 6 und § 8 Abs. 2 HVTG) ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
•Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen (1. Phase des Verfahrens) sind bis spätestens 10.11.2021 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform subreport ELViS zu richten.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“•Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue und Mindestlohn (nach §§ 4 bis 6 HVTG) ist mit dem...”
Text
•Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue und Mindestlohn (nach §§ 4 bis 6 HVTG) ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen
•Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen (1. Phase des Verfahrens) sind bis spätestens 04.11.2021 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform subreport ELViS zu richten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 204-534147 (2021-10-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 261295.01 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 201-524115
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-3 nach HOAI für einen Neubau einer einererdgeschossigen 6-gruppigen Kindertagesstätte inkl. Freianlagen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: prosa Architektur+Stadtplanung Quasten Rauh PartGmbB
Postanschrift: Schleiermacherstraße 8
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 261295.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 045-116680 (2022-02-28)