Die Stadt Auerbach i.d.OPf. beabsichtigt, die Grundschule in Teilen neu zu errichten bzw. bestehende Bauteile grundlegend zu sanieren.
In einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurden die Gebäudeteile auf Raumgrößen, Verhältnis Hauptnutzfläche zu Nebennutzflächen geprüft und mit dem derzeit gültigen Raumprogramm verglichen. Auf dieser Basis ergaben sich folgende Maßnahmen:
- Abbruch des „Altbaus“ und Ersatzbau an gleicher Stelle (Baujahr: 1950)
- Sanierung der Pausenhalle (Baujahr: 1989)
- Sanierung des Anbaus (Baujahr: 1972)
- Errichtung einer Containeranlage während der Umbauphase
Die Grundschule soll so geplant werden, dass Sie für den Betrieb einer offenen Ganztagsschule genutzt werden kann und den Anforderungen der Schulbaurichtlinie entspricht. Die Räume für eine offene Ganztagsbetreuung und die zusätzlichen Räume für Schüler mit Inklusionsbedarf sind ebenfalls vorzusehen. Das zu planende Schulgebäude muss sich in den bestehenden Gebäude-/Schulkomplex einfügen. TWP
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalsanierung der Grundschule und Teilneubau - Planungsleistungen TRAGWERKSPLANUNG”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Auerbach i.d.OPf. beabsichtigt, die Grundschule in Teilen neu zu errichten bzw. bestehende Bauteile grundlegend zu sanieren.
In einer...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Auerbach i.d.OPf. beabsichtigt, die Grundschule in Teilen neu zu errichten bzw. bestehende Bauteile grundlegend zu sanieren.
In einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurden die Gebäudeteile auf Raumgrößen, Verhältnis Hauptnutzfläche zu Nebennutzflächen geprüft und mit dem derzeit gültigen Raumprogramm verglichen. Auf dieser Basis ergaben sich folgende Maßnahmen:
- Abbruch des „Altbaus“ und Ersatzbau an gleicher Stelle (Baujahr: 1950)
- Sanierung der Pausenhalle (Baujahr: 1989)
- Sanierung des Anbaus (Baujahr: 1972)
- Errichtung einer Containeranlage während der Umbauphase
Die Grundschule soll so geplant werden, dass Sie für den Betrieb einer offenen Ganztagsschule genutzt werden kann und den Anforderungen der Schulbaurichtlinie entspricht. Die Räume für eine offene Ganztagsbetreuung und die zusätzlichen Räume für Schüler mit Inklusionsbedarf sind ebenfalls vorzusehen. Das zu planende Schulgebäude muss sich in den bestehenden Gebäude-/Schulkomplex einfügen. TWP
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 270 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Amberg-Sulzbach🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Auerbach in der Oberpfalz
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Auerbach i. d. Opf. beabsichtigt, die Grundschule in Teilen neu zu errichten bzw. bestehende Bauteile grundlegend zu sanieren.
In einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Auerbach i. d. Opf. beabsichtigt, die Grundschule in Teilen neu zu errichten bzw. bestehende Bauteile grundlegend zu sanieren.
In einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurden die Gebäudeteile auf Raumgrößen, Verhältnis Hauptnutzfläche zu Nebennutzflächen geprüft und mit dem derzeit gültigen Raumprogramm verglichen. Auf dieser Basis ergaben sich folgende Maßnahmen:
- Abbruch des „Altbaus“ und Ersatzbau an gleicher Stelle (Baujahr: 1950)
- Sanierung der Pausenhalle (Baujahr: 1989)
- Sanierung des Anbaus (Baujahr: 1972)
- Errichtung einer Containeranlage während der Umbauphase
Die Grundschule soll so geplant werden, dass sie für den Betrieb einer offenen Ganztagsschule genutzt werden kann und den Anforderungen der Schulbaurichtlinie entspricht. Die Räume für eine offene Ganztagsbetreuung und die zusätzlichen Räume für Schüler mit Inklusionsbedarf sind ebenfalls vorzusehen. Das zu planende Schulgebäude muss sich in den bestehenden Gebäude-/Schulkomplex einfügen. „Baustoff Holz“- seinen technischen und ökologischen Eigenschaften entsprechend- ist gleichberechtigt in die Planungsüberlegungen einzubeziehen“.
Die Grundschule ist als 2-geschossiges Gebäude für 300 Schüler auszulegen, die in 13 Klassenräumen unterrichtet werden.
Die HNF beträgt zurzeit laut beigefügtem Raumprogramm 1.863 m² (siehe Anlage 01), diese Fläche wird im Planungsprozess angepasst, sofern sich hier Änderungen ergeben.
Für die offene Ganztagsbetreuung werden für den Küchen- und Speisebereich zusätzlich 160 m² erforderlich, für die Schülerbetreuung 400 m², dies muss in der Planung berücksichtigt werden.
Bei den in den Anlagen beigefügten Planungsskizzen handelt es sich um ein architektonisches Grobgebäude-/Grobraumkonzept, das als Grundlage für einen Vorentwurf dienen soll. Änderungen in der Raumaufteilung und Anpassungen der Gebäudeabmessungen sind möglich, sofern es das Baugrundstück zulässt und dem Raumprogramm entspricht.
Das Baugrundstück liegt in der Neuhauser Straße, direkt am Großparkplatz „Place de Laneuveville“.
Die Zufahrt zum Grundstück ist nur von der Neuhauser Straße, über die im Lageplan gekennzeichnete Einfahrt möglich. Der bestehende Baumbestand ist zu schützen.
Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen für die Tragwerksplanung für die Objektplanung (Gebäude9 und u.a. -als Optionen ausgestaltet – zahlreiche Besondere Leistungen, insbesondere:
- Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung)
- ingenieurtechnische Kontrolle
- Baubegehung zur Feststellung und Überwachung von die Standsicherheit betreffenden Einflüssen
Weitere Besondere Leistungen können im Rahmen des Verhandlungsverfahrens noch hinzukommen.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Auf die Beauftragung mit weiteren Stufen besteht kein Anspruch, aus der stufenweisen Beauftragung kann der AN kein Mehrhonorar ableiten.
Die LPH 3 (Entwurfsplanung) ist bis Mitte Quartal 3/2022 fertigzustellen.
Geplanter Baubeginn ist Anfang 2024 und die Inbetriebnahme der Baumaßnahmen ist für Schuljahresbeginn 2026/2027 (d. h. Ende August 2026) geplant.
Die Kostenannahme inklusive Außenanlagen liegt voraussichtlich bei ca. 9 Mio. Euro brutto. (Kostengruppen 200 – 700)
Davon schätzungsweise anrechenbare Kosten für das Tragwerksplanerhonorar 3.027.000,00 €.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an das Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bauablauf und Terminsicherheit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung zu Holzbau
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammenarbeit mit den Fachplanern
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammenarbeit mit dem Nutzer
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Budgetüberwachung/Kostensicherheit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Örtliche Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertragsbedingungen
Kostenkriterium (Name): Preis/Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 270 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-04-01 📅
Datum des Endes: 2030-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild Tragwerksplanung für die Objektplanung Gebäude iSd § 49 Abs.1 Alt. 1 HOAI 2021: 10 %
2. Personalstärke des Bewerbers für PLANER (nur Ingenieure), berechnet nach Vollzeitäquivalenten (Ein Vollzeitäquivalent beträgt 38 h/Woche; zwei Personen mit einmal 18 und einmal 20 Stunden/Woche ergeben also ein Vollzeitäquivalent) (Doppelnennung mit Ziffer 3 möglich): 10 %.
3. Personalstärke des Bewerbers für BAULEITER (Ingenieure) berechnet nach Vollzeitäquivalenten (Ein Vollzeitäquivalent beträgt 38 h/Woche; zwei Personen mit einmal 18 und einmal 20 Stunden/Woche ergeben also ein Vollzeitäquivalent) (Doppelnennung mit Ziffer 2 möglich): 10 %
4. Liste A: Mindestprojekt 1: VERGLEICHBARES PROJEKT der letzten 5 Jahre, das jedenfalls die folgenden Kriterien erfüllt: TWP für Gebäude, Honorarzone III, anrechenbare Kosten TWP mind. 2,0 Mio. EUR netto, LPh. 2, 3, 4, 5 und 6 sowie ingenieurtechnische Kontrolle erbracht.
5. Liste A: erstes weiteres Projekt, wie 4., 15 %
6. Liste A: zweites weiteres Projekt, wie 4., 15 %
7. Kostensicherheit aus Liste A oder Liste B, 10 %
8. Terminsicherheit aus Liste A oder Liste B, 10 %
9. Liste B: Erfahrungen der letzten 7 Jahre mit Holzbau, erbrachte LPh. 3, 4 und 5 vollständig, ingenieurtechnische Kontrolle bis zur Abnahme der Hauptgewerke, 10 %
10. Berufserfahrung in PROJEKTLEITUNG des konkret für das Projekt vorgesehenen Projektleiters, Doppelnennung mit 11. möglich, 5 %
11. Berufserfahrung in BAULEITUNG des konkret für das Projekt vorgesehnen Bauleiters, Doppelnennung mit 10. möglich, 5 %
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“- stufenweise Beauftragung, aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Mehrhonorar abgeleitet werden, Stufe 1 Lph. 1 und 2, Stufe 2 Lph. 3 und 4, Stufe 3...”
Beschreibung der Optionen
- stufenweise Beauftragung, aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Mehrhonorar abgeleitet werden, Stufe 1 Lph. 1 und 2, Stufe 2 Lph. 3 und 4, Stufe 3 Lph. 5, Lph. 6 und 7, Stufe 4 ingenieurtechnische Kontrolle und "LPh. 9".
- zahlreiche Besondere Leistungen als Optionen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als diese Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als diese Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die Handelsregisterauszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen (nach gesonderter Aufforderung)
Bei Partnerschaftgsgesellschaften und Parnterschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als diese Bekanntmachung) (nach gesonderter Aufforderung)
Erklärungen nach GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB
Erklärung zur Einhaltung von § 128 GWB
Erklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. II.2.2.
Berufsstand: siehe III.2.1
Im Übrigen: Sishe III.1.2 bis III.2.3
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild Tragwerksplanung für die Objektplanung Gebäude iSd § 49 Abs.1 Alt. 1 HOAI 2021: 10 %
2. Personalstärke des Bewerbers für PLANER (nur Ingenieure), berechnet nach Vollzeitäquivalenten (Ein Vollzeitäquivalent beträgt 38 h/Woche; zwei Personen mit einmal 18 und einmal 20 Stunden/Woche ergeben also ein Vollzeitäquivalent) (Doppelnennung mit Ziffer 3 möglich): 10 %.
3. Personalstärke des Bewerbers für BAULEITER (Ingenieure) berechnet nach Vollzeitäquivalenten (Ein Vollzeitäquivalent beträgt 38 h/Woche; zwei Personen mit einmal 18 und einmal 20 Stunden/Woche ergeben also ein Vollzeitäquivalent) (Doppelnennung mit Ziffer 2 möglich): 10 %
“zu 1.): Mindestens 200.000,00 € spezifischer Jahresumsatz; liegt dieser nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
zu 2.): Mindestens 2...”
zu 1.): Mindestens 200.000,00 € spezifischer Jahresumsatz; liegt dieser nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
zu 2.): Mindestens 2 Planer/Personen (nicht: Vollzeitäquivalente!); liegen diese nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
zu 3.): Mindestens 2 Bauleiter/Personen (nicht: Vollzeitäquivalente!); liegen diese nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Liste A: Mindestprojekt 1: VERGLEICHBARES PROJEKT der letzten 5 Jahre, das jedenfalls die folgenden Kriterien erfüllt: TWP für Gebäude, Honorarzone III,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Liste A: Mindestprojekt 1: VERGLEICHBARES PROJEKT der letzten 5 Jahre, das jedenfalls die folgenden Kriterien erfüllt: TWP für Gebäude, Honorarzone III, anrechenbare Kosten TWP mind. 2,0 Mio. EUR netto, LPh. 2, 3, 4, 5 und 6 sowie ingenieurtechnische Kontrolle erbracht.
5. Liste A: erstes weiteres Projekt, wie 4., 15 %
6. Liste A: zweites weiteres Projekt, wie 4., 15 %
7. Kostensicherheit aus Liste A oder Liste B, 10 %
8. Terminsicherheit aus Liste A oder Liste B, 10 %
9. Liste B: Erfahrungen der letzten 7 Jahre mit Holzbau, erbrachte LPh. 3, 4 und 5 vollständig, ingenieurtechnische Kontrolle bis zur Abnahme der Hauptgewerke, 10 %
10. Berufserfahrung in PROJEKTLEITUNG des konkret für das Projekt vorgesehenen Projektleiters, Doppelnennung mit 11. möglich, 5 %
11. Berufserfahrung in BAULEITUNG des konkret für das Projekt vorgesehnen Bauleiters, Doppelnennung mit 10. möglich, 5 %
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 4.): Liegt eine wertbare Referenz, die die Vorgaben gem. 4. nicht erfüllt, nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
zu 7.): mindestens eine...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 4.): Liegt eine wertbare Referenz, die die Vorgaben gem. 4. nicht erfüllt, nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
zu 7.): mindestens eine positive Referenz/Eigenerklärung notwendig; liegt diese nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
zu 8.): mindestens eine positive Referenz/Eigenerklärung notwendig; liegt diese nicht vor, wird die Bewerbung sofort ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieure im Sinne von § 75 Abs. 2 VgV. siehe BayBO und Bauvorlageverordnung Bayern” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft, jeweils ggf. mit Subunternehmer, gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter.
-...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft, jeweils ggf. mit Subunternehmer, gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter.
- Nachweis einer bestehenden/im Auftragsfalle vorbehaltlos gewährten Haftpflichtversicherung über 1.500.000,00 € für Personenschäden und sonstige Schäden, 2-fach maximiert, ist zu erbringen. Bei ARGE muss die Versicherung für die ARGE als solche bestehen. Die Versicherungssummen müssen jeweils 2-fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen! Bei Projektversicherung ist es ausreichend, wenn die Versicherungssumme 2-fach für die gesamte Laufzeit zur Verfügung steht.
- stufenweise Beauftragung, aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Mehrhonorar abgeleitet werden
- zahlreiche Besondere Leistungen als Optionen
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-10
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083/leistung/leistung_49673/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) ...
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 155987.39 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 236-621951
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Generalsanierung der Grundschule und Teilneubau - Planungsleistungen TRAGWERKSPLANUNG”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Preihsl+Schwan Beraten und Planen GmbH
Postanschrift: Kreuzbergweg 1a
Postort: Burglengenfeld
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schwandorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 270 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 155987.39 💰
Quelle: OJS 2022/S 085-230655 (2022-04-27)