Beschreibung der Beschaffung
Angaben zur Baumaßnahme
— Allgemeine Beschreibung
Die Deutsche Botschaft Washington besteht aus 3 Gebäuden: dem eigentlichen Kanzleigebäude, (Chancery Building), dem separaten RK-Gebäude (Consular Building) sowie dem ehemaligen Residenzgebäude (Chancery Annex). Das Kanzleigebäude und das Consular Building wurden Anfang der sechziger Jahre vom Architekten Prof. Egon Eiermann geplant und haben demgemäß einen sehr hohen architektonischen Stellenwert.
Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das BBR, hat von 2011 bis Juli 2014 die Sanierung der drei Gebäude auf dem Gelände der Deutschen Botschaft in Washington durchgeführt.
Die im Folgenden beschriebenen vier Teil-Maßnahmen sind vorgesehen:
1. Im Rahmen der Sanierung wurde die außenliegende Stahlstützen-Konstruktion des Kanzleigebäudes mit einem R60 Brandschutzbeschichtungssystem, bestehend aus Grundierung-Dämmschichtbildner und Deckbeschichtung, versehen. Neben Fehlstellen aus der Sanierungsphase, entwickelten sich ab Juni 2016 auf der Gebäudewestseite Blasen in dem Beschichtungssystem, welche seitdem untersucht und kartiert wurden. Die Symptomatik der Blasenbildung zeigt sich mittlerweile auf allen Seiten des Gebäudes und kommt nicht zum Stillstand. Mittlerweile hat sich das Schadensbild durch Risse in der Beschichtung und großflächige Ablösungen des Deckanstriches erweitert.
Das mangelhafte Beschichtungssystem auf den außenliegenden Stahlstützen ist komplett zu entfernen und zu erneuern, um die erforderliche Brandschutzwirkung R60 gewährleisten zu können.
Die zu behandelnde Stahloberfläche der ca. 463 Stützenabschnitte beträgt ca. 1 500 m und erstreckt sich über sechs Geschosse.
Die Stützen sind von außen über Wartungsbalkone zugänglich.
Zu planen und zu überwachen ist die Entfernung des bestehenden, schadhaften Brandschutzbeschichtungssystems von den Stahlstützen durch ein dafür geeignetes Verfahren, unter Berücksichtigung der potentiellen stahlbautechnischen Auswirkungen, sowie die unmittelbar anschließende, komplette Neubeschichtung; bestehend aus Grundierung, Brandschutzbeschichtung und Deckbeschichtung.
Vor der eigentlichen Sanierung der schadhaften Brandschutzbeschichtung der Stahlstützen, soll in einem Versuch die Entfernung der bestehenden Brandschutzbeschichtung von fünf Stahlstützen, sowie die unmittelbar anschließende Neubeschichtung bestehend aus Grundierung und mehrlagiger Brandschutzbeschichtung exemplarisch durchgeführt werden. Mit dem Versuch sollen Erkenntnisse zum technischen, zeitlichen und praktischen Ablauf gewonnen werden, die in die Planung und Ausschreibung der späteren Sanierung der Brandschutzbeschichtung aller Außenstützen einfließen sollen. Die zu behandelnde Stahloberfläche der 5 Stützenabschnitte beträgt ca. 15 m.
Zu sanierende Stützenabschnitte werden zusammen mit dem Bauherrn ausgewählt, damit verschiedene Schadensbilder und bauliche Situationen im Versuch berücksichtigt werden.
Die Erneuerung des Brandschutzbeschichtungssystems ist mit ca. 85 % der geschätzten Baukosten der wesentliche Bestandteil der Sanierungsmaßnahmen.
2. Die Korrosionsschutzanstriche auf Stahlelementen u. Gitterrosten der Laufstege der Fassade sind partiell sanierungsbedürftig.
Der Anteil dieser Maßnahme beträgt ca. 11 % der geschätzten Baukosten.
3. Im unteren Fassadenbereich sind teilweise Klinkervorsatzschalen vorhanden, die aufgrund schadhafter Blechabdeckungen Verunreinigungen und Mauerwerksschäden aufzeigen.
Die Klinkervorsatzschalen sind zu reinigen, zu sanieren und mit einer neuen, oberen Blechabdeckung (ev. auch beschichtete Blechabdeckung) zu versehen.
Der Anteil dieser Maßnahme beträgt ca. 3 % der geschätzten Baukosten.
4. Auf den außenliegenden Stahlstützen sind als oberer Abschluss neue Blechabdeckungen anzubringen, um die Beschichtung an der Oberkante des Stützenkopfs vor Wassereintritten zu schützen.
Der Anteil dieser Maßnahme beträgt ca. 1 % der geschätzten Baukosten.
Weitere, allgemein zu beachtende Angaben:
— Alle Sanierungsmaßnahmen werden bei laufendem Botschaftsbetrieb ausgeführt,
— die Ausführungszeiten und Örtlichkeiten lärmintensiver Arbeiten sind in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Baustellenkoordinator und der Botschaft abzustimmen,
— Sicherheitsaspekte wie Sicherheitsüberprüfung von Personal, Zugangskontrollen und Begleitung durch Sicherheitsbeamte der Auslandsvertretung (Bau-SAV) sind zu berücksichtigen,
— auf dem Botschaftsgelände bestehen nur begrenzte Lagermöglichkeiten für notwendiges Baumaterial und Geräte,
— es ist beabsichtigt, die Sanierungsarbeiten unter Berücksichtigung deutscher Standards auszuführen,
— Auftraggeber: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
— Nutzer: Auswärtiges Amt,
— Gebäudenutzung: Verwaltungs- und Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft Washington,
— Art der Baumaßnahme: Sanierungsmaßnahmen an Beschichtungen von Stahlstützen und Stahlelementen sowie an der Klinkervorsatzschale der Fassade des Kanzleigebäudes.
— BGF/BRI: 12.106,09 m / 42 516 m³,
— Fassadenfläche: ca. 1 500 m,
— Projektkosten (netto) für KG 300 gem. DIN 276: 6 090 000 EUR,
— Projektdauer: Vorbereitungsphase geplant: ab 8/2021, Ausführungsphase geplant: 2022-2023 jeweils April bis Oktober
Gegenstand des Auftrages,
— Leistungsbereich: Objektplanung Gebäude, in Anlehnung an § 33 ff HOAI,
— Leistungsbild.
Im Rahmen der Maßnahmen:
1. Erneuerung des Brandschutzbeschichtungssystems auf außenliegender Stahlstützen-Konstruktion, inclusive Ortsversuch zur Untersuchung der Planungsergebnisse im Rahmen eines Mock Ups (Feldversuch)
2. Sanierung schadhafter Korrosionsschutzanstriche auf Stahlelementen u. Gitterrosten der Laufstege
3. Aufarbeitung und Reinigung der Vorsatzschale aus Klinkermauerwerk, inkl. Erneuerung der Blechabdeckung auf dem Mauerwerk
4. neuen Blechabdeckung der oberen Stahlstützenabschlüsse
An der Fassade des Kanzleigebäudes der deutschen Botschaft in Washington D.C.(USA) sind folgende Leistungen in Anlehnung an die HOAI 2013 §34 zu erbringen:
— LPH 1 Grundlagenermittlung, zzgl. Besondere Leistung: Bestandsaufnahme zur Feststellung des Schadens- und Sanierungsumfanges bei 2.) + 3.), Vorbereitung und Begleitung einer Mustersanierung vor Ort bei 1.)
— LPH 2 Vorentwurfsplanung,
— LPH 3 Entwurfsplanung,
— LPH 5 Ausführungsplanung, in geringem Umfang. Keine LPH 5 bei 2.), Ausführungszeichnung eines brandschutzrelevanten, systematischen Anschlussdetails bei 1.), Ausführungszeichnung einer Blechabdeckung mit systematischen Anschlussdetails bei 3.) + 4.),
— LPH 6 Vorbereitung der Vergabe,
— LPH 7 Mitwirkung bei der Vergabe,
— LPH 8 Bau- und Objektüberwachung und Dokumentation, (phasenweise vor Ort in Washington D.C.), zzgl. durch Beschichtungsinspektor Frosio Level III od. gleichwertig bei 1.) + 2.), zzgl. Besondere Leistung: abschnittsweise Bauablaufplanung in Abstimmung mit Botschaftsbetrieb bei 1.) - 3.),
— LPH 9 Objektbetreuung, zzgl. Besondere Leistung: Erstellen von Wartungs-und Pflegeanweisungen bei 1.) - 3.), zzgl. Besondere Leistung: Erstellen eines Instandhaltungskonzeptes bei 1.) - 3.),
— Beginn/Ende der Leistungserbringung Objektplanung ab 8/2021, Objektüberwachung 4/2022 bis 10/2022 und 4/2023 bis 10/2023.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.